Resultierende < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | An einem Mast greifen 4 Kräfte an, die in einer Ebene liegen:
[mm] |F_{1}|= [/mm] 380 N; [mm] |F_{2}| [/mm] = 400 N; [mm] |F_{4}| [/mm] = 440 N;
Winkel zwischen [mm] F_{1} [/mm] & [mm] F_{2} \alpha [/mm] = 80°;
Winkel zwischen [mm] F_{2} [/mm] & [mm] F_{3} \beta [/mm] = 120°;
Winkel zwischen [mm] F_{3} [/mm] & [mm] F_{4} \gamma [/mm] = 70°
ges.: Betrag & Richtung der Resultierenden Kraft [mm] F_{R} [/mm] |
1. In der Lösung wird davon ausgegangen, dass [mm] F_{1} [/mm] mit der x-Achse einen Winkel von 10° einschliesst. Woran erkennt man dass. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass [mm] F_{1} [/mm] identisch mit der x-Achse ist (Also [mm] F_{1} [/mm] = [mm] \vektor{380 \\ 0}). [/mm] Geht das auch?
2. Die Komponenten von [mm] F_{2} [/mm] berechne ich dann über cos(80°) bzw. sin(80°) * 400. Wie rechne ich aber [mm] F_{3} [/mm] aus?
|
|
|
|
> An einem Mast greifen 4 Kräfte an, die in einer Ebene
> liegen:
> [mm]|F_{1}|=[/mm] 380 N; [mm]|F_{2}|[/mm] = 400 N; [mm]|F_{4}|[/mm] = 440 N;
> Winkel zwischen [mm]F_{1}[/mm] & [mm]F_{2} \alpha[/mm] = 80°;
> Winkel zwischen [mm]F_{2}[/mm] & [mm]F_{3} \beta[/mm] = 120°;
> Winkel zwischen [mm]F_{3}[/mm] & [mm]F_{4} \gamma[/mm] = 70°
>
> ges.: Betrag & Richtung der Resultierenden Kraft [mm]F_{R}[/mm]
> 1. In der Lösung wird davon ausgegangen, dass [mm]F_{1}[/mm] mit
> der x-Achse einen Winkel von 10° einschliesst. Woran
> erkennt man dass. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass
> [mm]F_{1}[/mm] identisch mit der x-Achse ist (Also [mm]F_{1}[/mm] =
> [mm]\vektor{380 \\ 0}).[/mm] Geht das auch?
Hallo,
sofern es keine Vorgaben gibt, kannst Du Dein Koordinatensystem legen, wie Du willst.
>
> 2. Die Komponenten von [mm]F_{2}[/mm] berechne ich dann über
> cos(80°) bzw. sin(80°) * 400. Wie rechne ich aber [mm]F_{3}[/mm]
> aus?
Du kannst [mm] F_3 [/mm] nicht ausrechnen.
Ich glaube, daß die Angabe in der Aufgabenstellung vergessen wurde.
LG Angela
|
|
|
|
|
OK, danke, und wie sieht es mit meiner ersten Frage aus?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:52 Mi 25.10.2017 | Autor: | leduart |
Hallo
wenn es weder Zeichnung noch weitere Angaben gibt kannst du eine der Kräften z.B [mm] F_1 [/mm] in ner beliebigen Richtung legen.
Nur wieso der Mast?
so wie es da steht, kannst du ohne [mm] F_3 [/mm] nix ausrechnen, und man muss alle Kräfte an einem Punkt ansetzen.
hast du uns die vollständige Aufgabenstellung einschließlich - falls vorhanden- einer Zeichnung
gepostet?
Gruß leduart
|
|
|
|
|
Ja, ich habe die Aufgabenstellung komplett und richtig übernommen. In meiner Buchauflage gibt es zu [mm] F_{3} [/mm] keine weiteren Angaben und eine Zeichnung gibt es auch nicht. Habe aber diese Aufgabe zwischenzeitlich noch mal an anderer Stelle gefunden, wo [mm] F_{3} [/mm] mit einem Betrag von 300 N angegeben wird. Dort ist auch eine Skizze ( [Dateianhang nicht öffentlich] ) dabei, die aber eher meine Lsöung nahelegt (nämlich dass [mm] F_{1} [/mm] auf der x-Achse liegt).
In der Lösung wird aber auch [mm] F_{1x} [/mm] durch cos(10°)*300 berechnet. Daher bleibt meine erste Frage bestehen: Wie komme ich auf die 10° und muss ich das zwingend so machen?
Ich geb hier gleich mal meinen Lösungsansatz mit an:
[mm] F_{1} [/mm] = [mm] \vektor{380 \\ 0};
[/mm]
[mm] F_{2} [/mm] = [mm] \vektor{cos(80°)*400 \\ sin(80°)*400} [/mm] = [mm] \vektor{69,46 \\ 393,92};
[/mm]
[mm] F_{3} [/mm] = [mm] \vektor{cos(200°)*300 \\ sin(200°)*300} [/mm] = [mm] \vektor{-281,91 \\ -102,61};
[/mm]
[mm] F_{4} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 440};
[/mm]
Zu [mm] F_{R} [/mm] zusammengerechnet erhalte ich [mm] F_{R} [/mm] = [mm] \vektor{167,55 \\ 731,32};
[/mm]
[mm] |F_{R}| [/mm] = 750 N
[mm] \varphi= arctan(\bruch{731,32}{167,55}) [/mm] = 77,1°
Laut Lösung müsste aber
[mm] |F_{R}| [/mm] = 224 N
[mm] \varphi= [/mm] -31,59°
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
> Ja, ich habe die Aufgabenstellung komplett und richtig
> übernommen. In meiner Buchauflage gibt es zu [mm]F_{3}[/mm] keine
> weiteren Angaben und eine Zeichnung gibt es auch nicht.
> Habe aber diese Aufgabe zwischenzeitlich noch mal an
> anderer Stelle gefunden, wo [mm]F_{3}[/mm] mit einem Betrag von 300
> N angegeben wird. Dort ist auch eine Skizze (
> [Dateianhang nicht öffentlich] ) dabei, die aber eher meine Lsöung
> nahelegt (nämlich dass [mm]F_{1}[/mm] auf der x-Achse liegt).
> In der Lösung wird aber auch [mm]F_{1x}[/mm] durch cos(10°)*300
> berechnet. Daher bleibt meine erste Frage bestehen: Wie
> komme ich auf die 10° und muss ich das zwingend so
> machen?
Hallo,
wenn Du das Koordinatensystem so legst, daß [mm] F_1 [/mm] entlang der x-Achse liegt, ist da nichts mit 10°.
> Ich geb hier gleich mal meinen Lösungsansatz mit an:
> [mm]F_{1}[/mm] = [mm]\vektor{380 \\ 0};[/mm]
> [mm]F_{2}[/mm] =
> [mm]\vektor{cos(80°)*400 \\ sin(80°)*400}[/mm] = [mm]\vektor{69,46 \\ 393,92};[/mm]
>
> [mm]F_{3}[/mm] = [mm]\vektor{cos(200°)*300 \\ sin(200°)*300}[/mm] =
> [mm]\vektor{-281,91 \\ -102,61};[/mm]
> [mm]F_{4}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 440};[/mm]
Bei Deinem Koordinatensystem müßte es [mm] \red{-}440 [/mm] heißen.
Schau, ob es damit paßt.
LG Angela
>
> Zu [mm]F_{R}[/mm] zusammengerechnet erhalte ich [mm]F_{R}[/mm] =
> [mm]\vektor{167,55 \\ 731,32};[/mm]
>
> [mm]|F_{R}|[/mm] = 750 N
> [mm]\varphi= arctan(\bruch{731,32}{167,55})[/mm] = 77,1°
>
> Laut Lösung müsste aber
> [mm]|F_{R}|[/mm] = 224 N
> [mm]\varphi=[/mm] -31,59°
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 08:56 Do 26.10.2017 | Autor: | Valkyrion |
<Kopfklatsch> klar; es muss -440 heißen;
Danke!
Und schon funktioniert's; zumindest was den Betrag angeht;
Der Richtungswinkel ist natürlich ebenfalls um 10° verschoben, was mir aber natürlich auch logisch erscheint. Ich nehme an bei dieser Art der Aufgabenstellung gibt es für den Richtungswinkel unendlich viele Lösungen - je nachdem wo man den ersten Vektor ansetzt!?
|
|
|
|
|
> <Kopfklatsch> klar; es muss -440 heißen;
> Danke!
> Und schon funktioniert's; zumindest was den Betrag angeht;
> Der Richtungswinkel ist natürlich ebenfalls um 10°
> verschoben, was mir aber natürlich auch logisch erscheint.
> Ich nehme an bei dieser Art der Aufgabenstellung gibt es
> für den Richtungswinkel unendlich viele Lösungen - je
> nachdem wo man den ersten Vektor ansetzt!?
Klar hängt die Position der Resultierenden davon ab, wie man den ersten Vektor ins Koordinatensystem legt.
Aber wie auch immer man das tut: der Winkel zwischen Resultierender und dem ersten Vektor sollte immer gleich sein.
Diesen anzugeben fände ich sinnvoll.
LG Angela
|
|
|
|