Richtung stärkstes Gefälle < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:28 Sa 11.04.2015 |    | Autor: |  dodo1924 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Man fährt Ski auf einem Berg, welcher zufällig der Graph der Funktion [mm] f:\IR^2->\IR,  f(x,y)=10-x^2-y^4 [/mm] ist. Man befindet sich im Punkt (1,1,8). In welche Richtung muss man von diesem Punkt aus starten, wenn man in die Richtung des stärksten Gefälles abfahren will, d.h. für welchen Einheitsvektor v ist [mm] \partial_vf(1,1,8) [/mm] am kleinsten?
 
 
Hinweis: Verwenden Sie die Formel des Skalarproduktes für Vektoren [mm] u*v=|u||v|*cos(\alpha), [/mm] wobei [mm] \alpha [/mm] der Winkel zwischen den Vektoren ist.  |  
  
Für den Abschluss der Aufgabe fehlt mir igendwie noch der nötige Durchblick!
 
 
Für den Vektor [mm] \nabla [/mm] f(x,y) gilt:
 
[mm] \nabla f(x,y)=\vektor{-2x \\ -4y^3} [/mm] 
 
 
Hier meine erste Frage: kann ich hier die 3. Komponente meines Punktes (also 8) für weitere vorgehensweisen ignorieren? Keine Ahnung, für was ich die hier noch brauchen könnte?
 
 
nun gilt ja: [mm] \partial_vf(1,1,8)=\nabla [/mm] f(1,1,8)*v
 
 
[mm] \nabla f(1,1,8)=\vektor{-2 \\ -4 \\ 0} [/mm] #wobei ich keine Ahnung habe, ob ich die 0 hier noch reinbringen muss/darf/soll, da meine Funktion ja nur 2 Variablen hat?
 
 
dann würde mit dem Hinweis gelten:
 
 
[mm] \nabla f(1,1,8)*v=||\nabla f(1,1,8)||*||v||*cos(\alpha)=||\nabla f(1,1,8)||*cos(\alpha), [/mm] da ||v||=1 weil v ja ein Einheitsvektor ist
 
 
Ausgerechnet: [mm] ||\nabla f(1,1,8)||*cos(\alpha)=\wurzel{20}*cos(\alpha)
 [/mm] 
 
nun [mm] \partial_vf(1,1,8) [/mm] ja dann am kleinsten, wenn [mm] cos(\alpha)=-1 [/mm] gelten würde!
 
 
Aber wie komme ich dadurch jetzt auf die gesuchte Richtung des stärksten Gefälles??
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:35 Sa 11.04.2015 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Man fährt Ski auf einem Berg, welcher zufällig der Graph 
 
> der Funktion [mm]f:\IR^2->\IR,  f(x,y)=10-x^2-y^4[/mm] ist. Man 
 
> befindet sich im Punkt (1,1,8). In welche Richtung muss man 
 
> von diesem Punkt aus starten, wenn man in die Richtung des 
 
> stärksten Gefälles abfahren will, d.h. für welchen 
 
> Einheitsvektor v ist [mm]\partial_vf(1,1,8)[/mm] am kleinsten?
 
 
 
Steht in der Aufgabenstellung wirklich [mm]\partial_vf(1,1,8)[/mm]  ? Oder steht da [mm]\partial_vf(1,1)[/mm] ?
 
 
Der Punkt (1,1,8) ist ein Punkt auf dem Graph von f, nämlich (1,1,f(1,1)) !!
 
 
 
Die Frage sollte also lauten:
 
 
    für welchen Einheitsvektor v ist [mm]\partial_vf(1,1)[/mm] am kleinsten?
 
 
FRED
 
>  
 
> Hinweis: Verwenden Sie die Formel des Skalarproduktes für 
 
> Vektoren [mm]u*v=|u||v|*cos(\alpha),[/mm] wobei [mm]\alpha[/mm] der Winkel 
 
> zwischen den Vektoren ist.
 
>  Für den Abschluss der Aufgabe fehlt mir igendwie noch der 
 
> nötige Durchblick!
 
>  
 
> Für den Vektor [mm]\nabla[/mm] f(x,y) gilt:
 
>  [mm]\nabla f(x,y)=\vektor{-2x \\ -4y^3}[/mm] 
 
> 
 
> Hier meine erste Frage: kann ich hier die 3. Komponente 
 
> meines Punktes (also 8) für weitere vorgehensweisen 
 
> ignorieren? Keine Ahnung, für was ich die hier noch 
 
> brauchen könnte?
 
>  
 
> nun gilt ja: [mm]\partial_vf(1,1,8)=\nabla[/mm] f(1,1,8)*v
 
>  
 
> [mm]\nabla f(1,1,8)=\vektor{-2 \\ -4 \\ 0}[/mm] #wobei ich keine 
 
> Ahnung habe, ob ich die 0 hier noch reinbringen 
 
> muss/darf/soll, da meine Funktion ja nur 2 Variablen hat?
 
>  
 
> dann würde mit dem Hinweis gelten:
 
>  
 
> [mm]\nabla f(1,1,8)*v=||\nabla f(1,1,8)||*||v||*cos(\alpha)=||\nabla f(1,1,8)||*cos(\alpha),[/mm] 
 
> da ||v||=1 weil v ja ein Einheitsvektor ist
 
>  
 
> Ausgerechnet: [mm]||\nabla f(1,1,8)||*cos(\alpha)=\wurzel{20}*cos(\alpha)[/mm]
 
>  
 
> nun [mm]\partial_vf(1,1,8)[/mm] ja dann am kleinsten, wenn 
 
> [mm]cos(\alpha)=-1[/mm] gelten würde!
 
>  
 
> Aber wie komme ich dadurch jetzt auf die gesuchte Richtung 
 
> des stärksten Gefälles?? 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:40 Sa 11.04.2015 |    | Autor: |  dodo1924 |   
	   
	   In der Aufgabenstellung steht [mm] \partial_vf(1,1,8)!
 [/mm] 
 
Hab aus Unsicherheit unserer Professorin schon vor ein paar Tagen eine Mail geschrieben, ob es sich hier um einen Fehler handeln könnte!
 
 
Ihre Antwort:
 
Die Definitionsmenge ist [mm] R^2, [/mm] aber der Graph ist in [mm] R^3. [/mm] Wenn man auf dem Berg ist, ist man auf dem Graphen.
 
 
Hat mich jedoch nur noch mehr verwirrt als ich zuvor schon war ^^
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:52 Sa 11.04.2015 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> In der Aufgabenstellung steht [mm]\partial_vf(1,1,8)![/mm]
 
 
Das ist Unfug !
 
 
 
>  
 
> Hab aus Unsicherheit unserer Professorin schon vor ein paar 
 
> Tagen eine Mail geschrieben, ob es sich hier um einen 
 
> Fehler handeln könnte!
 
>  
 
> Ihre Antwort:
 
>  Die Definitionsmenge ist [mm]R^2,[/mm] aber der Graph ist in [mm]R^3.[/mm] 
 
> Wenn man auf dem Berg ist, ist man auf dem Graphen.
 
>  
 
> Hat mich jedoch nur noch mehr verwirrt als ich zuvor schon 
 
> war ^^ 
 
 
 
Glaub mir: die einzig sinnvolle Aufgabenstellung lautet: bestimme
 
 
 $  [mm] \min \{\partial_vf(1,1): v \in \IR^2, ||v||=1\}$
 [/mm] 
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:08 Sa 11.04.2015 |    | Autor: |  dodo1924 |   
	   
	   War dann bestimmt ein Denkfehler von der Professorin...
 
Dann mal angenomme, ich suche nach [mm] \partial_vf(1,1)!
 [/mm] 
Dann wäre meine Ansatz (umgeschrieben):
 
 
[mm] \nabla f(1,1)=\vektor{-2 \\ -4}
 [/mm] 
 
[mm] \partial_vf(1,1)=\nabla f(1,1)\cdot{}v=||\nabla f(1,1)||\cdot{}||v||\cdot{}cos(\alpha)=||\nabla f(1,1)||\cdot{}cos(\alpha)=\wurzel{20}\cdot{}cos(\alpha) [/mm] 
 
 
wäre am kleinsten, wenn [mm] cos(\alpha)=-1, [/mm] also
 
[mm] min\{\partial_vf(1,1): v \in \IR^2, ||v||=1\} =-\wurzel(20)
 [/mm] 
 
was sagt mir das jetzt dann über die Richtung aus?
 
bzw. wie komme ich jetzt dadurch auf meinen Vektor v?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:20 Sa 11.04.2015 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> War dann bestimmt ein Denkfehler von der Professorin...
 
>  Dann mal angenomme, ich suche nach [mm]\partial_vf(1,1)![/mm]
 
>  Dann wäre meine Ansatz (umgeschrieben):
 
>  
 
> [mm]\nabla f(1,1)=\vektor{-2 \\ -4}[/mm]
 
>  
 
> [mm]\partial_vf(1,1)=\nabla f(1,1)\cdot{}v=||\nabla f(1,1)||\cdot{}||v||\cdot{}cos(\alpha)=||\nabla f(1,1)||\cdot{}cos(\alpha)=\wurzel{20}\cdot{}cos(\alpha)[/mm] 
 
> 
 
> wäre am kleinsten, wenn [mm]cos(\alpha)=-1,[/mm] also
 
>  [mm]min\{\partial_vf(1,1): v \in \IR^2, ||v||=1\} =-\wurzel(20)[/mm]
 
>  
 
> was sagt mir das jetzt dann über die Richtung aus?
 
>  bzw. wie komme ich jetzt dadurch auf meinen Vektor v? 
 
 
 
Für [mm] $\alpha \in [/mm] [0, 2 [mm] \pi]$ [/mm] haben wir
 
 
[mm] cos(\alpha)=-1  \gdw  \alpha= \pi [/mm] (=180°)
 
 
 
Das bedeutet: der von v und [mm] \nabla [/mm] f(1,1) eingeschlossene Winkel ist 180°.
 
 
In welche Richtung zeigt also v ?
 
 
Da ||v||=1, ist v= ?
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:41 Sa 11.04.2015 |    | Autor: |  dodo1924 |   
	   
	   Naja, ich hätte dann einen vektor [mm] v_f [/mm] mit [mm] v_f=\vektor{2 \\ 4}, [/mm] also ein vektor der in die entgegengesetzte Richtung von [mm] \nabla [/mm] f(1,1) zeigt!
 
 
Nun muss ich diesen Vektor noch normieren, also [mm] \bruch{v_f}{|v_f|} [/mm] wobei [mm] |v_f|=\wurzel{20}
 [/mm] 
 
Damit erhalte ich [mm] v=\vektor{\bruch{2}{\wurzel{20}} \\ \bruch{4}{\wurzel{20}}}!
 [/mm] 
 
Richtig?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:12 So 12.04.2015 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Naja, ich hätte dann einen vektor [mm]v_f[/mm] mit [mm]v_f=\vektor{2 \\ 4},[/mm] 
 
> also ein vektor der in die entgegengesetzte Richtung von 
 
> [mm]\nabla[/mm] f(1,1) zeigt!
 
>  
 
> Nun muss ich diesen Vektor noch normieren, also 
 
> [mm]\bruch{v_f}{|v_f|}[/mm] wobei [mm]|v_f|=\wurzel{20}[/mm]
 
>  
 
> Damit erhalte ich [mm]v=\vektor{\bruch{2}{\wurzel{20}} \\ \bruch{4}{\wurzel{20}}}![/mm]
 
>  
 
> Richtig? 
 
 
 
Ja
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |