www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Rotation eines Körpers
Rotation eines Körpers < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotation eines Körpers: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Mo 09.12.2013
Autor: pojo

Aufgabe
Die Geometrie eines Zylinders (3D, nur die Mantelfläche, keine inneren Punkte) liegt in Form von diskreten Punkten in einer Matrix vor. Dabei ist die Längsachse durch i=1,n Punkte diskretisiert und für jeden Punkt i liegen j=1,60 diskrete Radien vor (also im Abstand von 6° ein Radius). Man kann sich das also als eine Menge von übereinander liegenden Kreisscheiben vorstellen.

Für einen Zylinder mit konstantem Radius wären die Werte für j immer gleich. Ich möchte diesen Zylinder nun kippen und gebe dafür einen bestimmten Winkel [mm] \alpha [/mm] vor.

Draufsicht: (O)

Seitenansicht Zylinder (Auslangslage)
|----| i=1
|----| i=2
|----| ...
|----| i=n
Seitenansicht Zylinder (gekippt)
.../----/
../----/
./----/
Die Zeichen denke man sich weg.



So, mein Problem ist nun das folgende. Ich lasse eine Doppelschleife über alle i und j laufen und berechne dann für jeden Punkt die x und y Koordinate des Punktes (i,j), sodass ich jede "Kreisscheibe" i des Zylinders in der x-y-Ebene darstellen kann. Ich hoffe das ist verständlich erklärt..

Also z.B. für eine Kreisscheibe an der Stelle i=10 bekomme ich für alle 60 diskreten Radien dann jeweils die x und y-Koordinaten:

for j=1,60:
[mm] px=r_j*cos\phi_j [/mm]
[mm] py=r_j*sin\phi_j [/mm]
plot(px,py)
end for

würde mir einen Kreis ausgeben.

Wenn ich den Zylinder wie oben skizziert kippen möchte, dann ist die Auslenkung (der Einfachheit halber nur in x-Richtung) ganz oben =0 und an der längsten Stelle [mm] =L*sin(\alpha), [/mm] richtig? Die Koordinaten px würden sich also ändern, während alle py gleich bleiben. Ich kippe den Zylinder also einfach, indem ich alle Werte px neu berechne nach dem Schema: px = px + L(i)*sin [mm] \alpha [/mm]

Als Ergebnis habe ich dann den Zylinder, wie er oben skizziert ist.

Und nun kommt mein Problem. Für die weitere Berechnung benötige ich wieder ausschließlich die Radien der diskreten Punkte und nicht px und py. Wie bekomme ich nun den entsprechenden Radius heraus, der sich aus dem neuen Wert für px und py ergibt? Ich dachte, es würde mit [mm] r=\sqrt{px^2 + py^2} [/mm] funktionieren, allerdings bekommt der Zylinder dann von oben betrachtet eine Herzform und ist nicht mehr rund. Der Effekt wird größer mit größer werdendem Kipp-Winkel. Wo steckt der Fehler?

        
Bezug
Rotation eines Körpers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Mo 09.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo pojo

> Die Geometrie eines Zylinders (3D, nur die Mantelfläche,
> keine inneren Punkte) liegt in Form von diskreten Punkten
> in einer Matrix vor. Dabei ist die Längsachse durch i=1,n
> Punkte diskretisiert und für jeden Punkt i liegen j=1,60
> diskrete Radien vor (also im Abstand von 6° ein Radius).
> Man kann sich das also als eine Menge von übereinander
> liegenden Kreisscheiben vorstellen.
>  
> Für einen Zylinder mit konstantem Radius wären die Werte
> für j immer gleich. Ich möchte diesen Zylinder nun kippen
> und gebe dafür einen bestimmten Winkel [mm]\alpha[/mm] vor.
>  
> Draufsicht: (O)
>  
> Seitenansicht Zylinder (Auslangslage)
>  |----| i=1
>  |----| i=2
>  |----| ...
>  |----| i=n
>  Seitenansicht Zylinder (gekippt)
>  .../----/
>  ../----/
>  ./----/
>  Die Zeichen denke man sich weg.
>  
>
> So, mein Problem ist nun das folgende. Ich lasse eine
> Doppelschleife über alle i und j laufen und berechne dann
> für jeden Punkt die x und y Koordinate des Punktes (i,j),
> sodass ich jede "Kreisscheibe" i des Zylinders in der
> x-y-Ebene darstellen kann. Ich hoffe das ist verständlich
> erklärt..
>  
> Also z.B. für eine Kreisscheibe an der Stelle i=10 bekomme
> ich für alle 60 diskreten Radien dann jeweils die x und
> y-Koordinaten:
>  
> for j=1,60:
>  [mm]px=r_j*cos\phi_j[/mm]
>  [mm]py=r_j*sin\phi_j[/mm]
>  plot(px,py)
>  end for
>  
> würde mir einen Kreis ausgeben.
>  
> Wenn ich den Zylinder wie oben skizziert kippen möchte,
> dann ist die Auslenkung (der Einfachheit halber nur in
> x-Richtung) ganz oben =0 und an der längsten Stelle
> [mm]=L*sin(\alpha),[/mm] richtig? Die Koordinaten px würden sich
> also ändern, während alle py gleich bleiben. Ich kippe
> den Zylinder also einfach, indem ich alle Werte px neu
> berechne nach dem Schema: px = px + L(i)*sin [mm]\alpha[/mm]
>  
> Als Ergebnis habe ich dann den Zylinder, wie er oben
> skizziert ist.
>  
> Und nun kommt mein Problem. Für die weitere Berechnung
> benötige ich wieder ausschließlich die Radien der
> diskreten Punkte und nicht px und py. Wie bekomme ich nun
> den entsprechenden Radius heraus, der sich aus dem neuen
> Wert für px und py ergibt? Ich dachte, es würde mit
> [mm]r=\sqrt{px^2 + py^2}[/mm] funktionieren, allerdings bekommt der
> Zylinder dann von oben betrachtet eine Herzform und ist
> nicht mehr rund. Der Effekt wird größer mit größer
> werdendem Kipp-Winkel. Wo steckt der Fehler?


So wie ich die Transformation, die du beschreibst,
geometrisch interpretiere, handelt es sich dabei
gar nicht um eine Rotation oder Kippung, sondern
um eine einfache []Scherungsabbildung. Du machst
aus einem ursprünglich geraden Zylinder (mit
Mantellinien, die senkrecht auf der Grundfläche
stehen) einen neuen, schiefen Zylinder mit der
alten Grundfläche und der gleichen Höhe. Dabei
bleibt jeder in einer zur Grundfläche parallel
liegenden Ebene liegende Querschnitt ein
Kreis mit dem ursprünglichen Radius. Es kommen
also gar keine unterschiedlichen Radien heraus.
Im Modell könntest du diese Transformation mit
einem Stapel von Münzen oder Bierdeckeln
darstellen, wenn du aus dem zuerst geraden
Turm einen schiefen Turm machst.

LG ,  Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
Rotation eines Körpers: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Mo 09.12.2013
Autor: pojo

Hallo,

danke für deine Antwort. Im Grunde hast du recht, allerdings löst das mein Problem noch nicht.

Das Modell mit dem Stapel von Bierdeckeln ist korrekt. Nehmen wir nun als Beispiel den obersten Bierdeckel, der am weitesten verschoben ist. Der Ursprung des Koordinatensystems ist nach wie vor die Mitte des untersten Bierdeckels, alle Bierdeckel darüber bekommen daher unterschiedliche Werte für jeden diskreten Radius, da sie sich ja quasi von der Achse weg bewegen bzw. die Achse nicht mehr im Mittelpunkt der verschobenen Deckel liegt. Natürlich ist der Radius an sich konstant, aber ich wähle ja nicht für jeden Bierdeckel ein eigenes Koordinatensystem. Es handelt sich hier um eine Geometrie eines durchströmten Zylinders für ein CFD-Modell und die Daten müssen genau in der Form vorliegen, wie ich es beschrieben habe.

Da die Geometrie in der Höhe sehr viel größer ist als der Radius werden nur sehr kleine Winkel für die Schrägstellung verwendet. Bei sehr kleinen Winkeln (0.001°) ist der Effekt nicht sichtbar und jede Scheibe ist rund. Beim Faktor 10 ergibt sich jedoch etwa ab der Mitte eine Herzform der Kreise, die sich nach oben immer stärker ausbildet.


Bezug
                        
Bezug
Rotation eines Körpers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Mo 09.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> danke für deine Antwort. Im Grunde hast du recht,
> allerdings löst das mein Problem noch nicht.
>  
> Das Modell mit dem Stapel von Bierdeckeln ist korrekt.
> Nehmen wir nun als Beispiel den obersten Bierdeckel, der am
> weitesten verschoben ist. Der Ursprung des
> Koordinatensystems ist nach wie vor die Mitte des untersten
> Bierdeckels, alle Bierdeckel darüber bekommen daher
> unterschiedliche Werte für jeden diskreten Radius, da sie
> sich ja quasi von der Achse weg bewegen bzw. die Achse
> nicht mehr im Mittelpunkt der verschobenen Deckel liegt.
> Natürlich ist der Radius an sich konstant, aber ich wähle
> ja nicht für jeden Bierdeckel ein eigenes
> Koordinatensystem. Es handelt sich hier um eine Geometrie
> eines durchströmten Zylinders für ein CFD-Modell und die
> Daten müssen genau in der Form vorliegen, wie ich es
> beschrieben habe.
>  
> Da die Geometrie in der Höhe sehr viel größer ist als
> der Radius werden nur sehr kleine Winkel für die
> Schrägstellung verwendet. Bei sehr kleinen Winkeln
> (0.001°) ist der Effekt nicht sichtbar und jede Scheibe
> ist rund. Beim Faktor 10 ergibt sich jedoch etwa ab der
> Mitte eine Herzform der Kreise, die sich nach oben immer
> stärker ausbildet.

Hallo pojo, wenn wir uns bei der Interpretation der
Geometrie der Fläche einig sind (schiefer Zylinder).
dann kann das mit der "Herzform" einfach nicht stimmen.
Ich kann dir eine komplette Parametrisierung angeben,
welche alle darzustellenden Punkte umfasst:

Der Zylinder habe den Radius R und die Höhe H.
Zum Index i gehöre der Schnittkreis in der Höhe
$\ z(i)\ =\ [mm] \frac{i*H}{n}$ [/mm] . Der Index i läuft von i=0
(Boden, z=0)  bis zu  i=n (Deckfläche, z=H) .
Der schiefe Zylinder habe den Neigungswinkel [mm] \alpha [/mm]
(von der ursprünglichen vertikalen Achse aus
gemessen).
Dann hat der Schnittkreis in der Höhe z(i) den
Mittelpunkt  

      $\ [mm] (\,z(i)*tan(\alpha)\ [/mm] |\ 0\ |\ [mm] z(i)\,)\ [/mm] =\ [mm] \left(\,\frac{i*H}{n}*tan(\alpha)\ \right|\ [/mm] 0\ [mm] \left|\ \frac{i*H}{n}\,\right)$ [/mm]  

Der Punkt P(i,j) mit dieser durch i bestimmten
z-Koordinate und mit dem Winkel  [mm] $\phi_j\ [/mm] =\ j*6$°
(j=0 ...... 59) hat dann die Koordinaten:

    P(i,j) :   $\ [mm] \left(\,\frac{i*H}{n}*tan(\alpha)+R*cos(\phi_j)\ \right|\ R*sin(\phi_j)\ \left|\ \frac{i*H}{n}\,\right)$ [/mm]

LG ,   Al-Chw.



Bezug
                                
Bezug
Rotation eines Körpers: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:22 Di 10.12.2013
Autor: pojo

Danke!

Es lag scheinbar an der Darstellung der x-Koordinate, so funktioniert es nun.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de