www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - SU(n) und SO(2n)
SU(n) und SO(2n) < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SU(n) und SO(2n): Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:23 Fr 07.01.2011
Autor: Anlex

Aufgabe
Das Skalarprodukt

$(w [mm] \cdot [/mm] z)$ = [mm] \sum_{j=1}^{n} w_j^\*z_j [/mm]

ist invariant unter einer unitären Transformation $U(n)$. Zeigen Sie, dass die $SU(n)$ Transformationen, welche den Realteil von [mm] \\$(w \cdot [/mm] z)$ invariant lassen, als Transformationen der $SO(2n)$ aufgefasst werden können.



Hallo allerseits!

Ich weiß nicht so recht, wie ich diese Aufgabe angehen soll. Zunächst mal überlege ich mir, dass jede $SU(n)$ Transformation durch eine unitäre $n [mm] \times [/mm] n$ Matrix (mit Determinante 1) repräsentiert werden kann. Auf der anderen Seite kann eine $SO(2n)$ Transformation durch eine orthogonale $2n [mm] \times [/mm] 2n$ Matrix (ebenfalls mit Determinante 1) repräsentiert werden.

Ich nehme an, dass ich irgendwie einen Zusammenhang zwischen jenen beiden Matrixrepräsentationen, am Beispiel des Skalarprodukts, herstellen muss.

Ich schreibe mir erstmal die komplexen Vektoren $w$ und $z$ in Komponenten hin:

[mm] $w_j [/mm] = [mm] a_j [/mm] + i [mm] b_j$ [/mm]
[mm] $z_j [/mm] = [mm] c_j [/mm] + i [mm] d_j$ [/mm]

mit reellen Koeffizienten $a, b, c, d$.

Das Skalarprodukt ist dann

$(w [mm] \cdot [/mm] z) = [mm] w^\dagger [/mm] z = [mm] \sum_{j=1}^{n} (a_j [/mm] - i [mm] b_j)(c_j [/mm] + i [mm] d_j) [/mm] = [mm] \sum_{j=1}^{n} (a_j c_j [/mm] + [mm] b_j d_j) [/mm] + i  [mm] \sum_{j=1}^{n} (a_j d_j [/mm] - [mm] b_j c_j)$ [/mm]

Der Realteil des Skalarprodukts ist offensichtlich

$Re(w [mm] \cdot [/mm] z) = [mm] \sum_{j=1}^{n} (a_j c_j [/mm] + [mm] b_j d_j)$ [/mm]

Als nächstes soll die unitäre Transformation ins Spiel kommen, repräsentiert durch die unitäre Matrix [mm] $\hat{U}$ [/mm] mit den komplexen Elementen

[mm] $u_{jk} [/mm] = [mm] x_{jk} [/mm] + i [mm] y_{jk}$ [/mm]

Das liefert die folgenden transformierten Vektoren

$w' = [mm] \hat{U} [/mm] w$ bzw. [mm] $w'^\dagger [/mm] = [mm] (\hat{U} w)^\dagger [/mm] = [mm] w^\dagger \hat{U}^\dagger$ [/mm]
$z' = [mm] \hat{U} [/mm] z$

Die transformierten Vektoren in Komponenten:

[mm] $w'_j^\* [/mm] = [mm] \sum_{k=1}^{n} (x_{jk} [/mm] - i [mm] y_{jk})(a_k [/mm] - i [mm] b_k)$ [/mm]

$z'_j = [mm] \sum_{l=1}^{n} (x_{jl} [/mm] + i [mm] y_{jl})(c_l [/mm] + i [mm] d_l)$ [/mm]

Im Folgenden unterdrücke ich der Übersicht halber die Summenzeichen, es ist dann über doppelte Indizes zu summieren.

Das Skalarprodukt der transformierten Vektoren:

[mm] $w'_j^\* [/mm] z'_j = [mm] [(x_{jk} [/mm] - i [mm] y_{jk})(a_k [/mm] - i [mm] b_k)][(x_{jl} [/mm] + i [mm] y_{jl})(c_l [/mm] + i [mm] d_l)] [/mm] = [mm] [(x_{jk}a_k-y_{jk}b_k)-i(x_{jk}_b_k+y_{jk}a_k)][(x_{jl}c_l-y_{jl}d_l)+i(x_{jl}d_l+y_{jl}c_l)]$ [/mm]

[mm] $w'_j^\* [/mm] z'_j = [mm] [(x_{jk}a_k-y_{jk}b_k)(x_{jl}c_l-y_{jl}d_l)+(x_{jk} b_k+y_{jk}a_k)(x_{jl}d_l+y_{jl}c_l)] [/mm] + i [mm] [(x_{jk}a_k-y_{jk}b_k)(x_{jl}d_l+y_{jl}c_l)-(x_{jk} b_k+y_{jk}a_k)(x_{jl}c_l-y_{jl}d_l)]$ [/mm]

Und jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich bin mir gar nicht sicher, ob das überhaupt der richtige Weg ist und ich befürchte, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe.

Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann, danke schonmal!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
SU(n) und SO(2n): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:27 Sa 08.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> Das Skalarprodukt
>  
> [mm](w \cdot z)[/mm] = [mm]\sum_{j=1}^{n} w_j^\*z_j[/mm]
>  
> ist invariant unter einer unitären Transformation [mm]U(n)[/mm].
> Zeigen Sie, dass die [mm]SU(n)[/mm] Transformationen, welche den
> Realteil von [mm]\\[/mm] [mm](w \cdot z)[/mm] invariant lassen, als
> Transformationen der [mm]SO(2n)[/mm] aufgefasst werden können.

Ehrlich gesagt finde ich diese Aufgabenstellung sehr, sehr verwirrend.

Erst ist die Rede vom Skalarprodukt, das unter einer unitaeren Transformationen invariant ist? Zum Beispiel unter der Identitaet? Was soll das genau sagen? Oder ist gemeint, dass es unter allen unitaeren Transformationen invariant ist?

Wenn letzteres der Fall ist, dann ist es doch insb. unter jeder Transformation in $SU(n)$ invariant? Warum soll man sich dann darunter diejenigen herauspicken, die nur den Realteil invariant lassen -- das sind doch dann eh alle?


Allgemein zum Thema:

eine $n [mm] \times [/mm] n$-Matrix mit Eintraegen in [mm] $\IC$ [/mm] induziert eine [mm] $\IC$-lineare [/mm] Transformation des [mm] $\IC^n$. [/mm] Jetzt ist [mm] $\IC^n$ [/mm] ein $2 n$-dimensionaler [mm] $\IR$-Vektorraum, [/mm] und wenn [mm] $(v_1, \dots, v_n)$ [/mm] eine [mm] $\IC$-Basis [/mm] von [mm] $\IC^n$ [/mm] ist, dann ist [mm] $(v_1, [/mm] i [mm] v_1, v_2, [/mm] i [mm] v_2, \dots, v_n, [/mm] i [mm] v_n)$ [/mm] eine [mm] $\IR$-Basis [/mm] des [mm] $\IC^n$. [/mm]

Du kannst also jede $n [mm] \times [/mm] n$-Matrix mit Eintraegen in [mm] $\IC$ [/mm] auf kanonische Art und Weise als $2 n [mm] \times [/mm] 2 n$-Matrix mit Eintraegen in [mm] $\IR$ [/mm] auffassen. Wie man von der einen Darstellung auf die andere kommt rechnet man am einfachsten mit einer $1 [mm] \times [/mm] 1$-Matrix nach und verallgemeinert danach: aus der Matrix $(a + i b)$ wird die Matrix [mm] $\pmat{ a & b \\ -b & a }$. [/mm]

Dies liefert einen [mm] $\IR$-Vektorraumhomomorphismus $\Phi [/mm] : [mm] \IC^{n \times n} \to \IR^{2n \times 2n}$, [/mm] der u.a. mit der Matrizenmultiplikation vertraeglich ist. Als naechstes kann man zeigen, dass [mm] $\det \Phi(A) [/mm] = [mm] |\det A|^2$ [/mm] ist (wenn mich nicht alles taeuscht).

Ich vermute mal, damit kommst du weiter.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
SU(n) und SO(2n): Rückfrage + Entdeckung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Sa 08.01.2011
Autor: Anlex

Erstmal vielen Dank für den Hinweis!

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht genau, warum die Bemerkung mit dem Realteil in der Aufgabenstellung steht. Man kann ja zeigen, dass unter unitären Transformationen Skalarprodukte generell invariant sind, also sollte auch jeweils der Realteil invariant sein. Ich nehme an, dass das die Aufgabe "vereinfachen" soll und einem sagen soll, dass man nur den Realteil betrachten soll, obwohl man das auch durch einen direkten Hinweis hätte erreichen können..

Jedenfalls tue ich mich etwas schwer beim Verstehen der gegebenen Informationen. Ich verstehe nicht so recht, wie ich aus meinen [mm] $\IC$-Vektoren $\IR$-Vektoren [/mm] machen kann. Ich brauche doch, um die gleiche Transformation mit einer $2n [mm] \times [/mm] 2n$ Matrix darzustellen, auch $2n$-dimensionale Vektoren, oder?

Ich habe mal versucht, entsprechend deiner Angaben meine Matrix [mm] $\hat{U}$ [/mm] umzuwandeln. Meine Matrixelemente sehen ja zunächst so aus:

[mm] $u_{ji} [/mm] = [mm] x_{ji} [/mm] + i [mm] y_{ji}$ [/mm]

daraus habe ich folgendes geschustert:

[mm] $\hat{O} [/mm] = [mm] \pmat{ x_{ji} & y_{ji} \\ -y_{ji} & x_{ji} }$ [/mm]

Dann habe ich außerdem erkannt, dass ich den Realteil von $(w [mm] \cdot [/mm] z)$ folgendermaßen schreiben kann:

$Re(w [mm] \cdot [/mm] z) = [mm] a_i c_i [/mm] + [mm] b_i d_i [/mm] = [mm] \vektor{\pm a_i \\ \pm b_i}^T \vektor{\pm c_i \\ \pm d_i}$ [/mm]

Hier gilt wieder, dass über doppelte Indizes summiert wird und im letzten Ausdruck müssen die Vorzeichen passend gewählt werden.

Die Vektoren im letzten Ausdruck sind schonmal $2n$-dimensional, passend zur Matrix [mm] $\hat{O}$. [/mm]

Ich habe nun diese Vektoren genommen, und jeweils oben das positive und unten das negative Vorzeichen gewählt. Das Skalarprodukt dieser Vektoren, jeweils zuvor mit [mm] $\hat{O}$ [/mm] transformiert sieht dann so aus:

[mm] $\left(\hat{O}\vektor{a \\ -b}\right)^T\hat{O}\vektor{c \\ -d} [/mm] = [mm] \vektor{x_{jk}a_k - y_{jk}b_k \\ -y_{jk}a_k - x_{jk}b_k}^T\vektor{x_{jl}c_l - y_{jl}d_l \\ -y_{jl}c_l - x_{jl}d_l} [/mm] = [mm] (x_{jk}a_k-y_{jk}b_k)(x_{jl}c_l-y_{jl}d_l)+(x_{jk}b_k+y_{jk}a_k)(x_{jl}d_l+y_{jl}c_l)$ [/mm]

Das ist gerade der Realteil des von mir im ersten Post vorgerechneten Skalarprodukts der mit [mm] $\hat{U}$ [/mm] transformierten Vektoren $w$ und $z$.

Ist das jetzt Zufall, oder geht das schon in die richtige Richtung?

Dann müsste ich wohl noch zeigen, dass [mm] $\hat{O}$ [/mm] tatsächlich orthogonal ist.

Bezug
                        
Bezug
SU(n) und SO(2n): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Sa 08.01.2011
Autor: felixf

Moin!

> Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht genau, warum die
> Bemerkung mit dem Realteil in der Aufgabenstellung steht.
> Man kann ja zeigen, dass unter unitären Transformationen
> Skalarprodukte generell invariant sind, also sollte auch
> jeweils der Realteil invariant sein. Ich nehme an, dass das
> die Aufgabe "vereinfachen" soll und einem sagen soll, dass
> man nur den Realteil betrachten soll, obwohl man das auch
> durch einen direkten Hinweis hätte erreichen können..

Das kann gut sein... Ich finde es trotzdem verwirrend :-)

> Jedenfalls tue ich mich etwas schwer beim Verstehen der
> gegebenen Informationen. Ich verstehe nicht so recht, wie
> ich aus meinen [mm]\IC[/mm]-Vektoren [mm]\IR[/mm]-Vektoren machen kann. Ich
> brauche doch, um die gleiche Transformation mit einer [mm]2n \times 2n[/mm]
> Matrix darzustellen, auch [mm]2n[/mm]-dimensionale Vektoren, oder?

Wenn du z.B. den Vektor $v := [mm] \pmat{ a + i b \\ c +i d } \in \IC^2$ [/mm] hast, kannst du aus dem den Vektor $w := [mm] \pmat{ a \\ b \\ c \\ d } \in \IR^4$ [/mm] machen.

Wenn [mm] $e_1, e_2$ [/mm] die kanonische Basis des [mm] $\IC^2$ [/mm] ist, dann ist $v$ der Koordinatenvektor von $v$ bzgl. dieser Basis mit Koeffizienten in [mm] $\IC$, [/mm] waehrend $w$ der Koordinatenvektor von $v$ bzgl. der Basis [mm] $(e_1, [/mm] i [mm] e_1, e_2, [/mm] i [mm] e_2)$ [/mm] mit Koeffizienten in [mm] $\IR$ [/mm] ist.

> Ich habe mal versucht, entsprechend deiner Angaben meine
> Matrix [mm]\hat{U}[/mm] umzuwandeln. Meine Matrixelemente sehen ja
> zunächst so aus:
>  
> [mm]u_{ji} = x_{ji} + i y_{ji}[/mm]
>  
> daraus habe ich folgendes geschustert:
>  
> [mm]\hat{O} = \pmat{ x_{ji} & y_{ji} \\ -y_{ji} & x_{ji} }[/mm]

Wie genau ist das fuer eine $n [mm] \times [/mm] n$-Matrix mit $n > 1$ zu verstehen? Mach das doch mal konkret fuer die $2 [mm] \times [/mm] 2$-Matrix $O = [mm] \pmat{ a + i b & c + i d \\ e + i f & g + i h } \in \IC^{2 \times 2}$ [/mm] vor. Diese wirkt auf einen Vektor $v = [mm] \pmat{ x + i y \\ z + i w } \in \IC^2$. [/mm]

Ist [mm] $\Psi [/mm] : [mm] \IC^{2 \times 2} \to \IR^{4 \times 4}$ [/mm] deine Zuordnung und [mm] $\Phi [/mm] : [mm] \IC^2 \to \IR^4$ [/mm] meine obige Zuordnung fuer Vektoren, so sollte [mm] $\Phi(O [/mm] v) = [mm] \Psi(O) \Phi(v)$ [/mm] gelten.

> Dann habe ich außerdem erkannt, dass ich den Realteil von
> [mm](w \cdot z)[/mm] folgendermaßen schreiben kann:
>  
> [mm]Re(w \cdot z) = a_i c_i + b_i d_i = \vektor{\pm a_i \\ \pm b_i}^T \vektor{\pm c_i \\ \pm d_i}[/mm]
>  
> Hier gilt wieder, dass über doppelte Indizes summiert wird
> und im letzten Ausdruck müssen die Vorzeichen passend
> gewählt werden.

Nimm doch alle Vorzeichen als Plus. Dann ist alles schoen funktoriell/kanonisch :-)

Zeige nun: mit der Abbildung [mm] $\Phi$ [/mm] oben (ob nun fuer [mm] $\IC^2 \to \IR^4$ [/mm] oder fuer [mm] $\IC^n \to \IR^{2 n}$ [/mm] bleibt dir ueberlassen) gilt [mm] $(\Phi(v), \Phi(w)) [/mm] = [mm] \Re [/mm] (v, w)$.

Damit bekommst du: erhaelt $O [mm] \in \IC^{2 \times 2}$ [/mm] das Skalarprodukt von [mm] $\IC^2$, [/mm] so erhaelt [mm] $\Psi(O) \in \IR^{4 \times 4}$ [/mm] das Skalarprodukt von [mm] $\IR^4$. [/mm] (Beachte dazu, dass [mm] $\Phi$ [/mm] ein [mm] $\IR$-Isomorphismus [/mm] ist! [mm] $\Psi$ [/mm] dagegen ist injektiv, aber nicht surjektiv!)

> Die Vektoren im letzten Ausdruck sind schonmal
> [mm]2n[/mm]-dimensional, passend zur Matrix [mm]\hat{O}[/mm].
>  
> Ich habe nun diese Vektoren genommen, und jeweils oben das
> positive und unten das negative Vorzeichen gewählt. Das
> Skalarprodukt dieser Vektoren, jeweils zuvor mit [mm]\hat{O}[/mm]
> transformiert sieht dann so aus:
>  
> [mm]\left(\hat{O}\vektor{a \\ -b}\right)^T\hat{O}\vektor{c \\ -d} = \vektor{x_{jk}a_k - y_{jk}b_k \\ -y_{jk}a_k - x_{jk}b_k}^T\vektor{x_{jl}c_l - y_{jl}d_l \\ -y_{jl}c_l - x_{jl}d_l} = (x_{jk}a_k-y_{jk}b_k)(x_{jl}c_l-y_{jl}d_l)+(x_{jk}b_k+y_{jk}a_k)(x_{jl}d_l+y_{jl}c_l)[/mm]

Wo kommen die ganzen Minus-Zeichen her? Also grad die ganz am Anfang? Und was soll [mm] $a_k$ [/mm] z.B. sein?

> Das ist gerade der Realteil des von mir im ersten Post
> vorgerechneten Skalarprodukts der mit [mm]\hat{U}[/mm]
> transformierten Vektoren [mm]w[/mm] und [mm]z[/mm].
>  
> Ist das jetzt Zufall, oder geht das schon in die richtige
> Richtung?

Ich weiss nicht ganz was du da rechnest, aber ich vermute, es geht in die richtige Richtung.

> Dann müsste ich wohl noch zeigen, dass [mm]\hat{O}[/mm]
> tatsächlich orthogonal ist.

Beachte: [mm] $\hat{O}$ [/mm] orthogonal [mm] $\Leftrightarrow$ $\hat{O}$ [/mm] erhaelt das Skalarprodukt auf [mm] $\IR^{2 n}$. [/mm]

LG Felix


Bezug
        
Bezug
SU(n) und SO(2n): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:31 Di 11.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de