www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Säulendiagramm
Säulendiagramm < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Säulendiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Di 28.08.2007
Autor: Stepi

Aufgabe
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a möchten festellen, we von Ihnen ein besonderer Glückspilz ist. Dazu wird folgendes Glücksspiel durchgeführt: Jeder wirft 60-mal und stell fest, wie viele Sechsen er dabei hat.
Zeichne ein Säulendiagramm zu den folgenden Daten.

Anzahl der Sechsen | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
----------------------------------------------------------------------------
Häufigkeit           1   0   2   5   5   6    4     5   2   1

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie kann meine Tochter das Säulendiagramm erstellen.

Danke

        
Bezug
Säulendiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Di 28.08.2007
Autor: Analytiker

Hi Stepi,

erst einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!

> Wie kann meine Tochter das Säulendiagramm erstellen.

Also man sie könnte grundsätzlich ein Säulendiagramm erstellen, das folgende Gestalt hat:

-> []Beispieldiagramm

Nun könntest du sagen das an die X-Achse die Bezeichung "Häufigkeit" und an die Y-Achse die Bezeichnung "Anzahl der Sechsen" kommt. Das ganze kann auch umgekehrt passieren, aber dann solltest du dir Gedanken über die Skallierung machen. Wenn du dich für ersteres entscheidest, dann kannst du also auf der X-Achse 6 Säulen einzeichnen, nämlich von 0 - 6. Allerdings aufgepasst: Da die Daten sagen das es bei gleicher Häufigkeit verschiedene Anzahlen von Sechsen geben kann, sollten zwei Säulen mit dem Wert Häufigkeit 1 z.B. nebeneinander gezeichnet werden, damit alle Daten abgedeckt werden können. An der Y-Achse könnte man dann in 2er Schritten zum Beispiel die Anzahl der gewürfelten Sechsen einzeichnen. Nun zeichnest du die Säulen ein und fetrig ist dein Säulendiagramm, so wie es die Grafik zeigt... Viel Spass dabei ;-)!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de