www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Salzbildungen
Salzbildungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Salzbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:32 Mi 12.03.2008
Autor: dudu93

Aufgabe
1. BaCl2 -> Ba2+ + 2Cl-

hallo leute..
ich hab mal eine frage...kann mir jemand erklären, woran ich erkenne, dass z.b. bei Ba2+  da oben so ne 2+ hinkommt?
das gleiche wie bei Cl mit dem - oben drüber...
ich versteh das irgendwie nicht...wäre nett, wenn jemand davon ahnung hätte..:)

vlg, dudu93

        
Bezug
Salzbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mi 12.03.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Dudu,

> 1. BaCl2 -> Ba2+ + 2Cl-

>  ich hab mal eine frage...kann mir jemand erklären, woran
> ich erkenne, dass z.b. bei Ba2+  da oben so ne 2+
> hinkommt?
>  das gleiche wie bei Cl mit dem - oben drüber...
>  ich versteh das irgendwie nicht...wäre nett, wenn jemand
> davon ahnung hätte..:)

Also: Dazu brauchst Du das Periodensystem (PSE)!
Ich geb' Dir jetzt nur 'ne ganz grobe Erklärung - für's erste reicht's, aber genauer musst Du's später in einem Buch nachlesen!

(1) Die Nummer der Spalte (=Gruppe) gibt bei Hauptgruppenelementen die Anzahl der Elektronen auf der äußersten Schale an.

(2) Das heißt: Die Elemente können 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7 oder 8 Außenelektronen haben.

(3) Die günstigste Außenelektronenzahl ist 8.
(Einzige Ausnahme: die 2 Außenelektronen des Heliums.)
Daher möchten alle Elemente gerne 8 Außenelektronen haben.
(="Oktettregel")

(4) Elemente mit sehr wenig Außenelektronen (z.B. die in der 1. und in der 2. Spalte) erreichen das am einfachsten dadurch, dass sie ihre Außenelektronen abgeben. Dadurch wird nämlich die zweitäußerste Schale zur Außenschale - und die enthält die gewünschten 8 Elektronen (bzw. die 2 des Heliums).

(5) Da aber Elektronen eine negative Ladung haben, wird beim Abgeben eines Elektrons das entstehende Teilchen (Ion) positiv geladen:
Gibt ein Atom 1 Elektron ab, wird das Teilchen eine positive Ladung tragen, z.B.: [mm] Na^{+} [/mm]
(Ein Natriumatom hat -   da 1. Hauptgruppe = 1.Spalte -   1 Außenelektron; wenn es dieses abgibt, entsteht ein einfach positiv geladenes Ion),
gibt ein Atom zwei Elektronen ab, wird das entstehende Ion zwei positive Ladungen tragen.
In Deinem Beispiel: [mm] Ba^{2+} [/mm]
(Ein Bariumatom hat -   da 2. Hauptgruppe = 2.Spalte -   2 Außenelektronen; wenn es diese abgibt, entsteht ein zweifach positiv geladenes Ion)

(6) Elemente mit relativ vielen Außenelektronen (5, 6 oder 7) nehmen stattdessen lieber Elektronen auf, um 8 Elektronen in der Außenschale zu
haben.
Z.B. das Chlor-Atom (Cl): Es steht in der 7.Spalte (=7.Hauptgruppe) des PSE, hat also 7 Außenelektronen. Es nimmt ein Elektron auf, hat damit 8 Außenelektronen (und ist damit stabiler als vorher).
Das dadurch entstehende Teilchen hat aber mit dem Elektron auch dessen negative Ladung aufgenommen und ist daher jetzt selbst negativ geladen (negativ geladenes Ion).
Anderes Beispiel: Sauerstoff (O): Der steht in der 6. Hauptgruppe. Nimmt er 2 Elektronen auf, erreicht er die Achterschale. Natürlich hat das entstehende Teilchen dann zwei negative Ladungen: [mm] O^{2-} [/mm]

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Salzbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Mi 12.03.2008
Autor: dudu93

danke! jetzt hab ichs verstanden :)

vlg, dudu93

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de