www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Satz von Stokes
Satz von Stokes < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz von Stokes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Mi 20.06.2012
Autor: Der-Madde-Freund

Hallo, heute in der Übung haben wir folgende Aufgabe gehabt:

"Bestätigen Sie den Satz von Stokes für folgendes Flächenstück:
[mm] S=\{(x,y,z)\in\IR^3: x^2+y^2=z^2; 1 \le z \le 2 \} [/mm] und das Vektorfeld [mm] \vec{v} [/mm] auf [mm] \IR^3 [/mm] gegeben durch [mm] \vec{v}(x,y,z)=(z,x,y). [/mm] Rechne nach, dass gilt:
[mm] \integral_{\partial B}{\vec{v}\cdot dx}=\integral{\integral_{S}{(rot \vec{v} \cdot \vec{n}) dO} }". [/mm]



Die Seite mit dem Doppelintegral ist mir klar gewesen, jedoch hätte ich bei der anderen Seite noch fragen. Geometrisch gesehen habe wir doch einen Kegel, der auf der z-Achse bei 1 und zwei begrenzt wird, also quasi einen Kegelstumpf, ne?

Jetzt haben wir in der Übung gesagt, dass [mm] \partial [/mm] S (der Rand) = [mm] C_1 \cup C_2 [/mm] ist mit [mm] C_k=\{(x,y,z) \in \IR^3: x^2+y^2=k^2; z=k\} [/mm] mit k=1,2.
Jetzt stellt sich mir die FRage: [mm] C_1 [/mm] und [mm] C_2 [/mm] sind doch nur zwei Kreise, warum gehört zum Rand von S nicht auch die "Außenummantellung" des Kegelstumpfes???

Dann wurde [mm] C_k [/mm] parametrisiert durch [mm] \gamma_k:[0;2\pi] \to \IR^3 [/mm] mit [mm] \gamma_k=(k*cos(\phi), k*sin(\phi), [/mm] k), also ja Zylinderkoordinaten.

Jetzt wurde gesagt: "Dabei ist [mm] \gamma_1 [/mm] verträglich mit [mm] \vec{n} [/mm] orientert, während [mm] \gamma_2 [/mm] entgegengesetzt zu der von [mm] \vec{n} [/mm] induzierten Orientierung ist." (--> [mm] \vec{n} [/mm] wurde oben berechnet als [mm] \frac{1}{\w(2)}(cos(\theta), sin(\theta), [/mm] -1) )
Woher weiss ich, welches meiner Gammas richtig orientiert ist??? Liegt das daran, dass [mm] \vec{n} [/mm] in der z-KOmponente ein -1 hat, also nach unten zeigt und [mm] \gamma_1 [/mm] ja gerade den unteren Kreisring beschreibt, wärend es für [mm] \gamma_2 [/mm] ein nach oben gerichteter Normalenvektor sein müsste??!


Der Rest der Aufgabe ist mir dann klar. Es kommt dann [mm] -3\pi [/mm] raus.


        
Bezug
Satz von Stokes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Mi 20.06.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo, heute in der Übung haben wir folgende Aufgabe
> gehabt:
>  
> "Bestätigen Sie den Satz von Stokes für folgendes
> Flächenstück:
> [mm]S=\{(x,y,z)\in\IR^3: x^2+y^2=z^2; 1 \le z \le 2 \}[/mm] und das
> Vektorfeld [mm]\vec{v}[/mm] auf [mm]\IR^3[/mm] gegeben durch
> [mm]\vec{v}(x,y,z)=(z,x,y).[/mm] Rechne nach, dass gilt:
>  [mm]\integral_{\partial B}{\vec{v}\cdot dx}=\integral{\integral_{S}{(rot \vec{v} \cdot \vec{n}) dO} }".[/mm]
>  
>  
> Die Seite mit dem Doppelintegral ist mir klar gewesen,
> jedoch hätte ich bei der anderen Seite noch Fragen.
> Geometrisch gesehen habe wir doch einen Kegel, der auf der
> z-Achse bei 1 und zwei begrenzt wird, also quasi einen
> Kegelstumpf, ne?

Es ist wichtig, dass du zwischen Körpern (mit Volumen)
und Flächen unterscheidest.
Das Flächenstück S ist die Mantelfläche des Kegelstumpfs K,
welch letzteren ich als einen Körper bzw. ein 3D-Raumgebiet
betrachten würde.
S muss orientiert werden, indem man sich entweder für den
einen oder den anderen möglichen Normaleneinheitsvektor
entscheidet. Wählen wir also z.B. denjenigen, der von einem
Punkt [mm] P\in{S} [/mm] jeweils ins Äußere von K zeigt.  
  

> Jetzt haben wir in der Übung gesagt, dass [mm]\partial[/mm] S (der
> Rand) = [mm]C_1 \cup C_2[/mm] ist mit [mm]C_k=\{(x,y,z) \in \IR^3: x^2+y^2=k^2; z=k\}[/mm]
> mit k=1,2.
>  Jetzt stellt sich mir die Frage: [mm]C_1[/mm] und [mm]C_2[/mm] sind doch nur
> zwei Kreise, warum gehört zum Rand von S nicht auch die
> "Außenummantellung" des Kegelstumpfes???

Auch hier: Dimensionen klar auseinanderhalten: [mm] C_1 [/mm] und [mm] C_2 [/mm]
sind nicht (2D-) Kreisscheiben, sondern (1D-) Kreislinien !
  

> Dann wurde [mm]C_k[/mm] parametrisiert durch [mm]\gamma_k:[0;2\pi] \to \IR^3[/mm]
> mit [mm]\gamma_k=(k*cos(\phi), k*sin(\phi),[/mm] k), also ja
> Zylinderkoordinaten.
>  
> Jetzt wurde gesagt: "Dabei ist [mm]\gamma_1[/mm] verträglich mit
> [mm]\vec{n}[/mm] orientert, während [mm]\gamma_2[/mm] entgegengesetzt zu der
> von [mm]\vec{n}[/mm] induzierten Orientierung ist." (--> [mm]\vec{n}[/mm]
> wurde oben berechnet als [mm]\frac{1}{\w(2)}(cos(\theta), sin(\theta),[/mm]
> -1) )
> Woher weiss ich, welches meiner Gammas richtig orientiert
> ist??? Liegt das daran, dass [mm]\vec{n}[/mm] in der z-KOmponente
> ein -1 hat, also nach unten zeigt und [mm]\gamma_1[/mm] ja gerade
> den unteren Kreisring beschreibt,   [haee]

Kreisring ??? Nee !

> wärend es für [mm]\gamma_2[/mm]
> ein nach oben gerichteter Normalenvektor sein müsste??!

  
Der Rand [mm] \partial{S} [/mm] muss für die Integration so durchlaufen
werden, dass das umlaufene Flächenstück S jeweils links von
der Kurve liegt, wenn man den Kegelstumpf K von außen
betrachtet. Dann ist klar, dass die Kreislinien [mm] C_1 [/mm] und [mm] C_2 [/mm]
in gegenläufigem Umlaufsinn durchwandert werden müssen.

LG   Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Satz von Stokes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mi 20.06.2012
Autor: Der-Madde-Freund

Hm, das mit der Orientierung will mir nicht ganz einleuchten...
Was genau, bzw. warum braucht man eigtl. diesen Normalenvektor und wie sehe ich bei der Aufgabe genau, wie die Orientierung ist?...

Bezug
                        
Bezug
Satz von Stokes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Mi 20.06.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Hm, das mit der Orientierung will mir nicht ganz
> einleuchten...
>  Was genau, bzw. warum braucht man eigtl. diesen
> Normalenvektor und wie sehe ich bei der Aufgabe genau, wie
> die Orientierung ist?...


Du weißt (so ungefähr), was man unter dem "Uhrzeigersinn"
versteht, oder ?

Nun stell dir vor, du bist Uhrmeister in einem Kirchturm
aus dem 14. Jahrhundert. Wenn du zum Turm hingehst
und zum Zifferblatt hochschaust, so drehen sich die Zeiger -
wer hätte das gedacht - im Uhrzeigersinn.
Nun steigst du die 268 Stufen durch enge Wendeltreppen
hoch bis zum Uhrwerk mit seinen großen und kleineren
Zahnrädern. Durch einige Nischen hindurch siehst du auch,
wie sich die großen Uhrzeiger langsam drehen: in welchem
Drehsinn ?  ... im Gegenuhrzeigersinn !

Und was ist die Lehre aus dieser Betrachtung: einen
Drehsinn einer in einer Ebene stattfindenden Drehung
kann man nur dann eindeutig festlegen, wenn vorher
festgelegt ist, von welcher Seite her man auf die Ebene
blickt !

LG   Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Satz von Stokes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Mi 20.06.2012
Autor: leduart

Hallo
zu 1 Es geht um die Randkurven, also die beiden Kreise, die alle 3 Flächenstücke beranden.
zu 2: man muss immer so umlaufen, dass die Fläche auf der linken Seite bleibt
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Satz von Stokes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 Mi 20.06.2012
Autor: Der-Madde-Freund

Danke schonmal für die Antwort, aber mein Problem besteht immer noch in der Vorstellung von Punkt 2, also wie man da laufen muss, damit ich die Fläche auf der linken Seite habe...
Warum geht es beim unteren Kreis, aber beim oberen nicht?! Kann man sich das irgendwie bildlich veranschaulichen?

Bezug
                        
Bezug
Satz von Stokes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:10 Mi 20.06.2012
Autor: scherzkrapferl

man kann es sogar berechnen ;)

hausnummer du hast nen normalvektor (0,1,-1) und der "test-punkt" lautet (0,-2,1) dann schaut der normalvektor in die falsche richtung ... (das ding schaut in die entgegengesetzte richtung)

da gehts im endeffekt um die orientierung

ich hoffe ich hab deine frage richtig verstanden ^^

LG


EDIT: Damit ich dich nicht verwirre: du musst als erstes deinen Normalvektor berechnen und anschließend feste Werte einsetzten und die selben setzt du auch für deinen "Test-Punkt" ein. Wenn dein Normalvektor nicht die selben Vorzeichen hat musst du diesen mit (-1) multiplizieren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de