www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Jura" - Satzbau, Formulierung
Satzbau, Formulierung < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satzbau, Formulierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Do 13.01.2011
Autor: domerich

Aufgabe
ich versuche hier gerade, Verschiedene Literaturmeinungen zu einem Thema zu sammeln. Dabei bin ich mir nicht sicher, ob ich indirekte Rede benutzen soll, ob die Namen der Autoren auftauchen sollen oder ob eine Fussnote am ende deren jeweiliger Meinung ausreicht.

Ich meine es ist ein Unterschied, ob es verschiedene Meinungen gibt oder ob das Schrifttum einer Meinung ist



Ich meine es ist ein Unterschied, ob es verschiedene Meinungen gibt oder ob das Schrifttum einer Meinung ist.

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Satzbau, Formulierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:25 Fr 14.01.2011
Autor: Josef

Hallo domerich,

> ich versuche hier gerade, Verschiedene Literaturmeinungen
> zu einem Thema zu sammeln. Dabei bin ich mir nicht sicher,
> ob ich indirekte Rede benutzen soll, ob die Namen der
> Autoren auftauchen sollen oder ob eine Fussnote am ende
> deren jeweiliger Meinung ausreicht.
>  
> Ich meine es ist ein Unterschied, ob es verschiedene
> Meinungen gibt oder ob das Schrifttum einer Meinung ist
>  
> Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
>



Nach herrschender Meinung in der Literatur ….

In der Literatur wird überwiegen die Meinung vertreten, dass … . Gegenteilige Auffassungen vertreten jedoch z.B. …



„Ein Zitat muss so beschaffen sein, dass der Leser das Original finden kann. Dies ist die entscheidende Aufgabe. Hieran müssen sich die vielfältigen Möglichkeiten des Zitierens ausrichten.

Die einfachste Möglichkeit des Zitierens ist, eine Klammer zu öffnen und alles hineinzuschreiben z.B. (Dorndorf, Eberhard, Sozialplan im Konkurs, Baden-Baden 1978, S. 25).

Einmal geht es noch, aber wenn es vier Zitate sind, dann ist die Klammer 5 mal länger als der Text und der Leser verliert den Zusammenhang.

Der erste Trick ist die Fußnote. Im fließenden Text findet sich nur eine hochgestellte Zahl z.B. „21“, und unten auf der Seite oder am Ende finden sich kleiner geschrieben, dazu die ganzen Fundstellen.

Der zweite Trick betrifft Wiederholungen. Wenn das gleiche Buch mehrmals zitiert wird, schreibt man „aaO“ (am angegebenen Ort) und nur die Seitenzahlen, also „Dorndorf, aaO, S. 29“.

Asl dritter Trick gibt es für Zeitschriften schöne Abkürzungen, wie z.B. NJW für „Neue Juristische Wochenschrift“. Zitiert sieht das dann z.B. wie folgt aus „Kröger; NJW 2007, 3899“.



Fazit:
Zur Verkürzung und besseren Lesbarkeit des Textes helfen Fußnoten und allgemein bekannte Abkürzungen. „



Quelle: Jura leicht gemacht; Eward von Kleist Verlag, Berlin



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Satzbau, Formulierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:41 Fr 14.01.2011
Autor: domerich

aja danke. war nicht genau meine frage. habe es aber glaub gefunden. ist die meinung nicht ganz herrschend, schreibt man indirekte rede.

Bezug
                        
Bezug
Satzbau, Formulierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Fr 14.01.2011
Autor: Josef

Hallo domerich,

> aja danke. war nicht genau meine frage. habe es aber glaub
> gefunden. ist die meinung nicht ganz herrschend, schreibt
> man indirekte rede.


Danke für deine Mitteilung!

Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Satzbau, Formulierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:22 Di 18.01.2011
Autor: domerich

Aufgabe
fallen Dir vielleicht noch Formulierungen ein,


die wiedergeben: es gibt Befürworter und Gegner. Was ist denn hier einschlägiges Vokabular?

Befürworter sind der Meinung.... Gegner vertreten die Auffassung ...
klingt auf die Weile unjuristisch und dumm finde ich ;)

danke!



Bezug
                        
Bezug
Satzbau, Formulierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:17 Mi 19.01.2011
Autor: Josef

Hallo domerich,

> fallen Dir vielleicht noch Formulierungen ein,
>  
> die wiedergeben: es gibt Befürworter und Gegner. Was ist
> denn hier einschlägiges Vokabular?
>  
> Befürworter sind der Meinung.... Gegner vertreten die
> Auffassung ...
>  klingt auf die Weile unjuristisch und dumm finde ich ;)
>  




Die Gegner der … führen im Allgemeinen ein ganz entscheidendes Argument ins Feld. Der ... . Die Befürworter hingegen verweisen darauf, dass …


Die Befürworter dieser Auffassung argumentieren insbesondere auch damit, ... . Die Gegner hingegen …


Während die Gegner von ... sehen die  …-Befürworter auf längerer Sicht unter erhöhtem …

Befürworter und Gegner des Rechtspositivismus berufen sich zur Stützung ihrer Theorien …

Darüber sind sich Befürworter wie Gegner eines Beurteilungsspielraums gleichermaßen einig.




Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Satzbau, Formulierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 Mi 19.01.2011
Autor: domerich

dankeschön :)

(wäre es prinzipiell möglich, dass du vielleicht mal einen Blick auf einen Abschnitt meines Textes werfen würdest und im Fall dass es totaler Schrott ist mir das mitzuteilen?)



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de