www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Schaltungsanalyse
Schaltungsanalyse < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltungsanalyse: Digitalschaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Mo 07.11.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Untersuchen Sie die Abhängigkeit der Ausgänge von den Eingängen folgender Schaltung:

http://imageshack.us/photo/my-images/511/65696884.jpg/


Wie die obige Ffragestellung sagt, soll ich die Schaltung analysieren.

Ich will mir dazu eine Wertetabelle machen. Die sieht jetzt mal so aus:

[mm] $\overline{S}$ [/mm] $C$ [mm] $\overline{R}$ [/mm]  $Q$ [mm] $\overline{Q}$ [/mm]
0 0 0
0 0 1
0 1 0
0 1 1
1 0 0
1 0 1
1 1 0
1 1 1


Wenn ich nun die erste Eingangskombination betrachte, fällt auf, dass am ersten Und-Gatter nur ein Eingang belegt ist und am anderen Eingang noch kein Zustand anliegt. Bei weiteren Gatter gibt's den gleichen Fall. Wie soll man denn da nun die Schaltung analysieren?  

        
Bezug
Schaltungsanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Di 08.11.2011
Autor: reverend

Hallo bandchef,

oops. Ich hatte das Bild zu klein und habe die Negierungen übersehen. Jetzt stimmts aber.

mühsame Schaltung...

> Untersuchen Sie die Abhängigkeit der Ausgänge von den
> Eingängen folgender Schaltung:
>  
> http://imageshack.us/photo/my-images/511/65696884.jpg/
>  
> Wie die obige Ffragestellung sagt, soll ich die Schaltung
> analysieren.
>  
> Ich will mir dazu eine Wertetabelle machen. Die sieht jetzt
> mal so aus:
>  
> [mm]\overline{S}[/mm] [mm]C[/mm] [mm]\overline{R}[/mm]  [mm]Q[/mm] [mm]\overline{Q}[/mm]
>   0 0 0
>   0 0 1
>   0 1 0
>   0 1 1
>   1 0 0
>   1 0 1
>   1 1 0
>   1 1 1
>  
>
> Wenn ich nun die erste Eingangskombination betrachte,
> fällt auf, dass am ersten Und-Gatter nur ein Eingang
> belegt ist und am anderen Eingang noch kein Zustand
> anliegt. Bei weiteren Gatter gibt's den gleichen Fall. Wie
> soll man denn da nun die Schaltung analysieren?    

Nehmen wir mal die erste Kombination mit [mm] \bar{S},C,\bar{R}=0. [/mm]
Am linken oberen NAND-Gatter liegt also an einem Eingang sicher eine 0, daher am Ausgang 1. Am mittl. oberen &-Gatter ein Eingang 0, Ausgang auch 0. Nach dem NOT-Gatter dann also 1.
C führt ins mittlere untere &-Gatter, dort also mind. ein Eingang 0, Ausgang 0, nach dem unteren NOT-Gatter also wieder 1.

Ab hier erkennt man ein wesentliches Problem der Schaltung. Betrachte nun die beiden rechten NAND-Gatter. An den beiden von links kommenden Eingängen liegt 1 an. Die beiden anderen Eingänge sind kreuzweise mit dem Ausgang des jeweils anderen Gatters verschaltet. Liegt am oberen Gatter also auf dem zweiten Eingang eine 0, dann am Ausgang 1. Damit dann am unteren Gatter auf beiden Eingängen 1, Ausgang 0. Das ist stabil.
Liegt allerdings am oberen Gatter auch auf dem zweiten Eingang eine 1, dann am Ausgang 0. Damit dann am unteren Gatter Eingänge 1 und 0, Ausgang 1. Auch das ist stabil.
Die Schaltung kann das aber nicht entscheiden, es tritt also ein undefinierter Zustand auf.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Schaltungsanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Di 08.11.2011
Autor: bandchef

Wie siehst du das?

Muss ich jetzt noch die weiteren Kombinationen anhand der Aufgabenstellung durchgehen, oder darf ich hier jetzt schon aufhören, weil die Schaltung ja bei einem Zustand nicht mehr richtig arbeitet?

Bezug
                        
Bezug
Schaltungsanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Di 08.11.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

eigentlich kannst Du aufhören, wenn meine Argumentation richtig ist. Etwas kompliziert ist der Aufbau ja, und eine Untersuchung damit auch fehlerträchtig.

Allerdings sind solche Schaltungen mit Rückspeisungen immer ein bisschen kritisch. Wahrscheinlich genügt es, sich die Konstruktion des rechten Schaltungsteils mit den beiden NAND-Gattern mal genauer anzusehen. Wenn es da noch mehr Probleme gibt, dann ist die Aufgabe in der Tat nicht weiter zu lösen.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de