www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Schiefe Ebene
Schiefe Ebene < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schiefe Ebene: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:37 Mo 10.03.2008
Autor: Nicole1989

Huhu zusammen

Bin gerade an einer Aufgabe dran in Bezug auf die Schiefe Ebene...

Gegeben: Eine Lokomotive, m1 = 120t, zieht auf der Gotthardrampe (Steigung von 2.6%) einen Zug mit der Masse m2 = 300t hinauf. Der Rollreibungskoeffizient betrage 0.01.

a) Mit welcher Kraft Fz ist der Zughaken belastet, wenn der Zug mit a = 0.05 [mm] m/s^2 [/mm] beschleunigt wird?

b) Welche maximale Beschleunigung amax ist möglich, wenn der Haftreibungskoeffizient zwischen Triebrädern und Schiene 0.15 beträgt?

Aufgabe a konnte ich ohne Probleme lösen...

Bei der Aufgabe b) bin ich so weit:

FR = FN * [mm] \mu [/mm] = m * g * cos [mm] (\alpha) [/mm] * [mm] \mu [/mm] = 300 kg * 9.81 N/kg * cos (1.49 Grad) * 0.15 = 176520,2945... = 177 kN

das Resultat habe ich auch in der Lösung gefunden...diesen Schritt verstehe ich ja auch...nur nachher...soll ich die Beschleunigung ausrechnen...a

Lösung: 0.0672 [mm] m/s^2 [/mm]

Ich habe da zuerst gedacht...Die FR Kraft, die ich berechnet habe...eine Kraft mit derselben Grösse muss ja entgegenwirken, damit sich der Wagen ja überhaupt ins Rollen begibt...oder sehe ich da irgendetwas falsch...

Zuerst habe ich gedacht....FR (oben ausgerechnet) / (Masse des Zuges + Masse der Lokomotive) = 177 kN / (120'000kg +300'000kg) = 0.421...

Stimmt also nicht überein...habe sonst schon einiges versucht, aber auf die Lösung da oben komme ich nicht.:( Vielleicht weiss ja jemand, was ich falsch mache. Wäre euch wirklich sehr dankbar darüber, wenn mir das jemand mitteilen könnte.:) Vielen vielen Dank.

Grüsse


Zu finden auch unter: http://www.matheplanet.com/

        
Bezug
Schiefe Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Mo 10.03.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Huhu zusammen
>  
> Bin gerade an einer Aufgabe dran in Bezug auf die Schiefe
> Ebene...
>  
> Gegeben: Eine Lokomotive, m1 = 120t, zieht auf der
> Gotthardrampe (Steigung von 2.6%) einen Zug mit der Masse
> m2 = 300t hinauf. Der Rollreibungskoeffizient betrage
> 0.01.
>  
> a) Mit welcher Kraft Fz ist der Zughaken belastet, wenn der
> Zug mit a = 0.05 [mm]m/s^2[/mm] beschleunigt wird?
>  
> b) Welche maximale Beschleunigung amax ist möglich, wenn
> der Haftreibungskoeffizient zwischen Triebrädern und
> Schiene 0.15 beträgt?
>  
> Aufgabe a konnte ich ohne Probleme lösen...
>  
> Bei der Aufgabe b) bin ich so weit:
>  
> FR = FN * [mm]\mu[/mm] = m * g * cos [mm](\alpha)[/mm] * [mm]\mu[/mm] = 300 kg * 9.81
> N/kg * cos (1.49 Grad) * 0.15 = 176520,2945... = 177 kN

Da steht aber dann nicht [mm] $m_2$, [/mm] sondern die Masse der Lokomotive [mm] $m_1$. [/mm]

> das Resultat habe ich auch in der Lösung gefunden...diesen
> Schritt verstehe ich ja auch...nur nachher...soll ich die
> Beschleunigung ausrechnen...a
>  
> Lösung: 0.0672 [mm]m/s^2[/mm]
>  
> Ich habe da zuerst gedacht...Die FR Kraft, die ich
> berechnet habe...eine Kraft mit derselben Grösse muss ja
> entgegenwirken, damit sich der Wagen ja überhaupt ins
> Rollen begibt...oder sehe ich da irgendetwas falsch...
>  
> Zuerst habe ich gedacht....FR (oben ausgerechnet) / (Masse
> des Zuges + Masse der Lokomotive) = 177 kN / (120'000kg
> +300'000kg) = 0.421...

Das ist ein Teil der Kraft. Überlege dir, welche Kräfte wirken:
1. Die Antriebskraft [mm] $F_A$, [/mm] mit der die Lokomotive nach oben zieht,
2. die Rollreibung [mm] $F_R$ [/mm] des Zuges auf der Schiene wirkt dem entgegen,
3. die Hangabtriebskraft [mm] $F_H$ [/mm] zieht auch nach unten.

Insgesamt ergibt sich die Beschleunigung [mm] $(F_A-F_R-F_H)/g$. [/mm] Du musst also nur die beiden Kräfte [mm] $F_R$ [/mm] und [mm] $F_H$ [/mm] ausrechnen.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Schiefe Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:11 Mo 10.03.2008
Autor: Nicole1989

Hallo Rainer

Vielen lieben Dank für die Antwort.

Grüsse

Bezug
                        
Bezug
Schiefe Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:16 Mo 10.03.2008
Autor: BruderJacob

Hallo Nicole,

Das war jetzt eine Frage aber egal :-). Beim nächsten mal schreib einfach eine Mitteilung unter dem Button "eine Mitteilung schreiben"


Bezug
                                
Bezug
Schiefe Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:18 Mo 10.03.2008
Autor: Nicole1989

Ja, es war zuerst eine Frage^^...aber ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich, wenn ich eine Änderung mache, das Ganze in eine Mitteilung umwandeln kann...ist wohl ein Administrator notwendig:)

Grüsse und Dankeschön

Nicole

Bezug
                                        
Bezug
Schiefe Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 Mo 10.03.2008
Autor: rainerS

Hallo Nicole!

> Ja, es war zuerst eine Frage^^...aber ich weiss ehrlich
> gesagt nicht, wie ich, wenn ich eine Änderung mache, das
> Ganze in eine Mitteilung umwandeln kann...ist wohl ein
> Administrator notwendig:)

Ja, ich habe eine Mitteilung daraus gemacht.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Schiefe Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 Mo 10.03.2008
Autor: Nicole1989

Hallo Rainer

Entschuldigung wenn ich nochmals störe...aber irgendwie passt mir da etwas nicht...du hast da geschrieben...

$ [mm] (F_A-F_R-F_H)/g [/mm] $....seit wann gibt das eine Beschleunigung?...irgendwie hast du hier die Masse berechnet, wenn ich das richtig sehe....oder was meinst du damit genau?

Nochmals vielen lieben Dank.

Bezug
                        
Bezug
Schiefe Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Mo 10.03.2008
Autor: rainerS

Hallo Nicole!

> Hallo Rainer
>  
> Entschuldigung wenn ich nochmals störe...aber irgendwie
> passt mir da etwas nicht...du hast da geschrieben...
>  
> [mm](F_A-F_R-F_H)/g [/mm]....seit wann gibt das eine
> Beschleunigung?...irgendwie hast du hier die Masse
> berechnet, wenn ich das richtig sehe....oder was meinst du
> damit genau?

Sorry, ich meinte [mm](F_A-F_R-F_H)/(m_1+m_2) [/mm]   [weisswerd]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de