www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Schnittpunkt von vier Kugeln
Schnittpunkt von vier Kugeln < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkt von vier Kugeln: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Mi 04.06.2008
Autor: Yak90

Aufgabe
I:    [mm]s^2 = x^2+y^2+z^2[/mm]
II:  [mm](s-d_1)^2 = (x-x_1)^2+(y-y_1)^2+(z-z_1)^2[/mm]
III: [mm](s-d_2)^2 = (x-x_2)^2+(y-y_2)^2+(z-z_2)^2[/mm]
IV:[mm] (s-d_3)^2 = (x-x_3)^2+(y-y_3)^2+(z-z_3)^2[/mm]

Löse nach s, x, y und z!

Es geht darum den Schnittpunkt von vier Kugeln zu finden.

Der Radius der Kugeln ist nicht bekannt, aber die Differenz der Radien schon.( [mm]r_0 = s,r_1 = s-d_1,...[/mm])
Auch der Mittelpunkt jeder Kugel ist bekannt ([mm]M_0(0;0;0),M_1(x_1;y_1;z_1),...[/mm]).
Eine weitere wichtige Information ist, dass
die vier Kugeln nicht auf einer Ebene liegen. Algebraisch habe ich das so formuliert:

[mm]a*x_1 + b*x_2 \ne x_3[/mm]
[mm]a*y_1 + b*y_2 \ne y_3[/mm]
[mm]a*z_1 + b*z_2 \ne z_3[/mm]

für jedes [mm]a,b \in R \setminus {0}[/mm]

Es ist mir nicht gelungen das Gleichungssystem per Hand (die Terme werden sehr schnell sehr lang und man hat mehre plusminuse die aber nicht zusammen gehören) oder mit Derive oder Maxima zu lösen. Allerdings bin ich nie in der Lage gewesen die letzte Bedingung/Information in meinen Lösungsversuch einzubringen. Wie kann ich das machen? Eine Formulierung des Problems mit Vektoren ist auch ohne weiteres möglich, ist sogar einfacher. Jedoch führt das bei mir auch nicht zu einer Lösung :(.

Ich bitte um eure Hilfe. Ich brauche die Lösung für meine Seminarfacharbeit, um Geräusche mit einem PC und vier Microphonen zu Orten.

Vielen Dank im Vorraus,
  Jan


PS: OhOh- miene Lesekompetenz :( : ich abe ungefähr 4 versuche gebrauch bist ich den Cross-Posting Satz richtig und an das Ende geschrieben habe:
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schnittpunkt von vier Kugeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:26 Mi 04.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Wieso nimmst du an, dass es genau einen Schnittpkt der 4 Kugeln gibt?
Wenn du die als Einflussspäre deiner 4 Mikrofone denkst, und dann die Position durch Laufzeitunterschiede messen willst, geht das sicher nicht.
Kannst du das Problem genauer schildern?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schnittpunkt von vier Kugeln: Antwort auf Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Do 05.06.2008
Autor: Yak90

Es gibt genau einen Schnittpunkt. Das wird deutlich, wenn man das Problem von der anderen Seite Betrachtet:
Von dem Geräusch S(=Schnittpunkt) gehen vier Kugeln aus. Ihre Radien sind [mm]s, s-d_1,... [/mm] für genau ein s schneiden alle diese Kugeln zusammen, jeden der Punkte [mm]M_0, M_1, ...[/mm]. Das weiß ich, da sich der Schall von der Quelle Kugelförmig ausbreitet und ich [mm]d_i[/mm] mit der zeitlichen Verschiebung des Signals am Mikrophon [mm]M_i[/mm] zu [mm]M_0[/mm] berrechne. Daraus folgt, dass sich vier Kugeln mit den Mittelpunkten [mm]M_0, M_1, ...[/mm] und mit den gleichen Radien wie die Kugeln oben, die den Mittelpunkt S haben und die vier Punkte schneiden, sich auf jeden Fall in dem Punkt S scheinden.

Noch mal anders:
Die Kugeln von [mm]M_0[/mm] und [mm]M_1[/mm] bilden einen Schnittkreis (Abhängig von s) die Kugeln von [mm]M_0[/mm] und [mm]M_2[/mm] bilden mit gleichem s auch einen Schnittkreis, ebsenso wie die Kugeln von von [mm]M_0[/mm] und [mm]M_3[/mm]. Zwei der Schnittkreise schneiden sich in maximal 2 Punkten. Drei in genau einem. ( Die Schnittkreise können durch die unterschiedliche Position der Kugeln nicht gleich sein.

Wesshalb glaubst du, dass das sicher nicht geht, bzw. was meinst du mit "Einflusssphäre"?

Vielen Dank, dass du dich mit meiner Frage beschäftigst,
  Jan

Bezug
        
Bezug
Schnittpunkt von vier Kugeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Do 05.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Dein Argument hat mich nicht überzeugt! wenigstens nicht, dass es nur einen Punkt gibt. woher weisst du, dass es nicht 2 Punkte im Raum gibt, von denen die Zeitunterschiede gleich gross sind?
Ich würd das erstmal in der Ebene lösen, also nur mit Kreisen, wieder nicht alle Flachlandmikrofone auf einer Geraden. damit hast du Erfahrung und kannst dann dein Programm später einfach erweitern.
Vorbereitung zu Fuss:
zieh die erste Gleichung von allen 3 anderen ab. dann sind alle quadratischen Terme in s,x,y,z weg und du behältst 3 lineare Gleichungen, die dir vielleicht ein fertiges Programm nach einer der Variablen auflösen kann.
das steckst du dann in die erste Gleichung und hast alle.
Auf die Weise hast du erst am Ende was Quadratisches! und benutz Kürzel für immer auftretende Größen wie [mm] x1^2+y1^2+z1^2=a1 [/mm]  usw. dann werden die Ausdrücke übersichlicher.
warum du die Bed. für x3 usw haben musst versteh ich nicht. Die Punkte sind doch durch die Stellung der Mikrofone festgelegt? und die dürfen eben nicht alle in einer Ebene liegen.
Die Ortung von Schiffen mit dem Loran-System (mindestens 3 verschiedene Sender) lief in der Ebene früher so ab, wie dus jetzt im Raum willst. vielleicht hilft dir das.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schnittpunkt von vier Kugeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Mo 09.06.2008
Autor: Yak90

Vielen Dank für deine Tipps Leduart!
Dank ihnen ist es mir gelungen das Gleichungssystem richtig (hoffe ich und erste versuche bestätigen das)
gelößt [allesdings nur mit Konkreten Werten für [mm] x_1,y_1,z_1,x_2,...]. [/mm] ich werde die lösung irgentwann demnächst posten.

Vielen Dank und gute Nacht
Jan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de