www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Schnittwinkel, -punkt Gerade
Schnittwinkel, -punkt Gerade < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittwinkel, -punkt Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Fr 01.02.2008
Autor: CaptainCaracho

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Berechnen Sie den Schnittpunkt und den Cosinus des Schnittwinkels der Geraden:

G1 = [mm] \pmat{ 2 \\ 1 \\ -2 } [/mm] + t [mm] \pmat{ -1 \\ 3 \\ 0 } [/mm]


G2 = x1 + x3 = 2, x2 = -5

Kann mir einer vielleicht jemand helfen?? ich komme nich damit klar wie ich das lösen soll :-(

        
Bezug
Schnittwinkel, -punkt Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Fr 01.02.2008
Autor: MathePower

Hallo CaptainCaracho,

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Berechnen Sie den Schnittpunkt und den Cosinus des
> Schnittwinkels der Geraden:
>  
> G1 = [mm]\pmat{ 2 \\ 1 \\ -2 }[/mm] + t [mm]\pmat{ -1 \\ 3 \\ 0 }[/mm]
>  
>
> G2 = x1 + x3 = 2, x2 = -5


>  Kann mir einer vielleicht jemand helfen?? ich komme nich
> damit klar wie ich das lösen soll :-(

Stelle zunächst fest, ob G1 und G2 einen gemeinsamen Punkt haben.
Gibt es einen Schnittpunkt, so ist der Winkel derjenige zwischen den beiden Richtungsvektoren der Geraden.

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Schnittwinkel, -punkt Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Fr 01.02.2008
Autor: CaptainCaracho

jaja nur .. wo ist der schnittpunkt, wie kann ich das berechnen? wie kann ich errechnen was der richtungsvektor von G2 ist ??? hilföööö

Bezug
                        
Bezug
Schnittwinkel, -punkt Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Fr 01.02.2008
Autor: MathePower

Hallo CaptainCaracho,

> jaja nur .. wo ist der schnittpunkt, wie kann ich das
> berechnen? wie kann ich errechnen was der richtungsvektor
> von G2 ist ??? hilföööö  

Zunächst ist die Gerade G2 in dieselbe Form zu bringen wie G1.
Dies erreicht man durch auflösen der 2 Gleichungen für G2.

Für G1 gilt: [mm]G1: \vec x = \vec a + t \vec b[/mm]
Für G2 gilt dann: [mm]G2: \vec x = \vec c + u \vec d[/mm].

Gleichsetzen von G1 mit G2: [mm]\vec a + t \vec b = \vec c + u \vec d[/mm]

Löse dann dieses Gleichungssystem.

Gruß
MathePower



Bezug
                
Bezug
Schnittwinkel, -punkt Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:44 Fr 01.02.2008
Autor: abakus

Ich vermute mal, dein Problem liegt in der unterschiedlichen Darstellungsform beider Geraden. Du solltest auch die 2. Gerade mit Hilfe von Orts- und Richtungsvektor darstellen. Dazu brauchst du nur die Koordinaten von zwei beliebigen Punkten, die die gegebene Geradengleichung erfüllen. Die Koordinaten des ersten Punktes verwendest du für die Ortsvektor, und die Koordinatendifferenzen beider Punkte für den Richtungsvektor.

Bezug
                        
Bezug
Schnittwinkel, -punkt Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Fr 01.02.2008
Autor: CaptainCaracho

ganz genau.. ok ich kann jetzt für x1 und x2 jeweils 1 einsetzen... aber wie soll ich durch 3 Punkte x1 = 1 x3 = 1 und x2 = -5 einen richtungsvektor bilden.... einen ansatz zur lösung würde mir ungeheim mehr bringen.

Bezug
                                
Bezug
Schnittwinkel, -punkt Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:33 Fr 01.02.2008
Autor: weduwe


> ganz genau.. ok ich kann jetzt für x1 und x2 jeweils 1
> einsetzen... aber wie soll ich durch 3 Punkte x1 = 1 x3 = 1
> und x2 = -5 einen richtungsvektor bilden.... einen ansatz
> zur lösung würde mir ungeheim mehr bringen.


dann versuche ich einmal, dir aus der klemme zu helfen.

g: x + z = 2 UND y = -5 ergibt mit z = s


[mm] \vec{x}=\vektor{2\\-5\\0}+s\vektor{-1\\0\\1} [/mm]

und nun kannst du sicher schnittpunkt S(4/-5/-2) und schnittwinkel berechnen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de