www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Schreibweise von Mengen
Schreibweise von Mengen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schreibweise von Mengen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Do 25.10.2007
Autor: Sunsh1ne

Aufgabe
Die Mengen M,N seien Teilmengen einer gemeinsamen Obermenge. Wie lässt sich M \ (M \ N) einfacher schreiben? Beweisen Sie Ihre Angabe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo :)

Wir müssen die obige Aufgabe lösen. Nun habe ich mir was dazu überlegt, aber weiß absolut nicht, ob ich damit richtig liege. Wäre total nett, wenn sich das jemand von euch mal anschauen würde:

Beh: M \ (M \ N) = (M [mm] \cap [/mm] N)

Vor:  [mm] \neg [/mm] (a [mm] \wedge [/mm] b) = [mm] \neg [/mm] a [mm] \vee \neg [/mm] b
         [mm] \neg [/mm] (a [mm] \vee [/mm] b) = [mm] \neg [/mm] a [mm] \wedge \neg [/mm] b

Beweis: x [mm] \in [/mm] M [mm] \cap [/mm] x [mm] \not\in [/mm] (M \ N)

[mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \cap [/mm] x [mm] \not\in [/mm] ({x| x [mm] \in [/mm] M [mm] \cap [/mm] x [mm] \not\in [/mm] N})
[mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \cap [/mm] x [mm] \in [/mm] N
[mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] (M [mm] \cap [/mm] N)

Kann man das so schreiben?
Vielen Dank schonmal und schöne Grüße

        
Bezug
Schreibweise von Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 Do 25.10.2007
Autor: koepper

Hallo Sunshine und

[willkommenmr]

> Die Mengen M,N seien Teilmengen einer gemeinsamen
> Obermenge. Wie lässt sich M \ (M \ N) einfacher schreiben?
> Beweisen Sie Ihre Angabe.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

> Beh: M \ (M \ N) = (M [mm]\cap[/mm] N)
>  
> Vor:  [mm]\neg[/mm] (a [mm]\wedge[/mm] b) = [mm]\neg[/mm] a [mm]\vee \neg[/mm] b
>           [mm]\neg[/mm] (a [mm]\vee[/mm] b) = [mm]\neg[/mm] a [mm]\wedge \neg[/mm] b
>  
> Beweis: x [mm]\in[/mm] M [mm]\cap[/mm] x [mm]\not\in[/mm] (M \ N)

danach besser: [mm] $\Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge \neg [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \setminus [/mm] N$

und weiter:
[mm] $\Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge \neg [/mm] (x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge \neg [/mm] x [mm] \in [/mm] N)$

... jetzt du.. die Voraussetzung verwenden...

Gruß
Will

Bezug
                
Bezug
Schreibweise von Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 Do 25.10.2007
Autor: Sunsh1ne

Super, danke schön :)
aber wie muss ich das nun genau angehen? ist folgendes richtig oder muss das anders lauten?

x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge \neg [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \vee [/mm] x [mm] \in [/mm] N

Muss leider zugeben, dass ich das Thema irgendwie gar nicht so richtig verstehe :(

Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Schreibweise von Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Do 25.10.2007
Autor: koepper


> Super, danke schön :)
>  aber wie muss ich das nun genau angehen? ist folgendes
> richtig oder muss das anders lauten?
>  
> x [mm]\in[/mm] M [mm]\wedge \neg[/mm] x [mm]\in[/mm] M [mm]\vee[/mm] x [mm]\in[/mm] N

das ist im Prinzip korrekt, aber du mußt noch Klammern setzen:

$ x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge (\neg [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \vee [/mm] x [mm] \in [/mm] N) $

schau auch mal meinen Quelltext für die Formeln an (Mauszeiger drüber halten)
dann siehst du, wie man das einfacher schreiben kann:
Dollarzeichen ganz vorne und ganz hinten und die Formel einfach komplett dazwischen.

LG
Will

Bezug
        
Bezug
Schreibweise von Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:10 Do 25.10.2007
Autor: Sunsh1ne

Wow, vielen lieben Dank! Du hast mich gerettet.

Wünsche dir noch nen schönen Abend bzw. ne gute Nacht :)

Liebe Grüße, Sunny

Bezug
                
Bezug
Schreibweise von Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Do 25.10.2007
Autor: koepper


> Wünsche dir noch nen schönen Abend bzw. ne gute Nacht :)

Danke! Das wünsche ich dir auch. :-)
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de