www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Schweißnahtberechnung
Schweißnahtberechnung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schweißnahtberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:36 Fr 19.06.2009
Autor: PingPong

Hallo,

ich bin nun schon seit 2 Tagen an einer Aufgabe dran, aber komme nicht auf das richtige Ergebnis ich denke ich habe irgendwo einen Denkfehler weiß aber irgendwie nicht genau wo.

Und zwar will ich bei der Schweißnaht siehe Anhang I berechnen, dafür brauche ich aber [mm] \e_{w}. [/mm]

Und laut der der Formel ist [mm] e\e_{w}= \bruch{\summe Awi*vi}{Aw} [/mm]

So und so habe ich das auch gemacht dann schilder ich euch mal meinen Rechenweg.

Also Gesamtfläche habe ich : 4718 mm²    das stimmt auch laut Lösung

Dann die einzelnen Flächen mit vi also dem Abstand zur Nahtwurzel von u * genommen.

1. die untere Kehlnaht
10*5*2,5   = 125
( hier bin ich mir nicht sicher weil sie direkt auf U liegt ob dann 2,5 richitg ist )

2. Die beiden Längskehlnähte
2*170*5*85   =  144500
( hier das selbte wieder das gleiche genommen )

3. Die beiden zu U waagerechten Kehlnähte
Die untere: 200*7*190 = 266000
Die obere : 200*7*202 = 282800

4. Die beiden Senkrechten
2*12*7*196 = 32928

So alle summiert komme ich auf : 726353 mm²

Dies geteilt durch die Gesamte Schweißnahtfläche ergibt : 154mm

Mhh komisch , jetzt stimmt das Ergebnis... naja egal jetzt kann ich auch noch weiter schreiben, vll hilft es jemanden ja noch.

Aber trotzdem ne Frage die Nähe die Senkrecht zur U--U Achse stehen bzw drauf sind.. nimmt man da immer die halbe länge der Naht für v???

So dan geht mal weiter mit I.

Iu1: Ich fange wieder mit der untersten Naht an:
Iu1 = [mm] \bruch{10*5³}{3}= [/mm] 416,7
weil diese ja direkt auf U--U liegen... aber kann man diesen nicht vernachlässigen, weil man ja das a-maß hoch drei nimm?

Iu2 die beiden senkrechten:

2*5*170³/3 = 16376666,7

Iu3= 7*200*190² = 50540000

Iu4=7*200*202² = 57125600

Iu5= 12*7*196² = 3226944

Iu6= 12*7*196² = 3226944

Das ergibt ein Iu gesamt von : 130.496.571,4

Um I auszurechnen lautet dann die Formel: I=Iu-Aw*ew²

Dann komme ich auf ein I von : 18604483 mm hoch 4

Okay das stimmt auch...

Vielleicht könnt ihr mir ja meine Fragen trotzdem beantworten.


Greetz

PingPong


[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schweißnahtberechnung: Korrektur + Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Fr 19.06.2009
Autor: Loddar

Hallo PingPong!



> 1. die untere Kehlnaht
> 10*5*2,5   = 125
> ( hier bin ich mir nicht sicher weil sie direkt auf U
> liegt ob dann 2,5 richitg ist )

[notok] Der Hebelarm hier ist 0.

Diese Schweißnaht würde ich persönlich gänzlich außer Acht lassen, da sie (zumindest als Kehlnaht) nicht der rechnerischen Mindestlänge von [mm] $6*a_w [/mm] \ = \ 6*5 \ [mm] \text{mm} [/mm] \ = \ 30 \ [mm] \text{mm}$ [/mm] entspricht.
Aber wenn man das Schweißbild als Gesamtes sieht, kann man es wohl auch ansetzen.

  

> 2. Die beiden Längskehlnähte
> 2*170*5*85   =  144500
> ( hier das selbte wieder das gleiche genommen )

[ok]

  

> 3. Die beiden zu U waagerechten Kehlnähte
> Die untere: 200*7*190 = 266000
> Die obere : 200*7*202 = 282800

[ok]

  

> 4. Die beiden Senkrechten
> 2*12*7*196 = 32928

[ok]

  

> So alle summiert komme ich auf : 726353 mm²

Zahl stimmt, Einheit nicht: [mm] $\text{mm}^{\red{3}}$ [/mm] .

  

> Dies geteilt durch die Gesamte Schweißnahtfläche ergibt :
> 154mm

[ok]

  

> Aber trotzdem ne Frage die Nähe die Senkrecht zur U--U
> Achse stehen bzw drauf sind.. nimmt man da immer die halbe
> länge der Naht für v???

Du nimmst immer den Abstand der Achse (hier U-U) zum Schwerpunkt der entsprechenden Schweißnaht.

  

> Iu1: Ich fange wieder mit der untersten Naht an:
> Iu1 = [mm]\bruch{10*5³}{3}=[/mm] 416,7

Warum durch 3?

Ich kenne $I \ = \ [mm] \bruch{b*h^3}{\red{12}}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schweißnahtberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:06 Fr 19.06.2009
Autor: PingPong

HI Loddar ,

danke für deine Antwort.. warum durch 3...

steht so im Decker kenne auch nur durch 12, aber dann würde das Ergebnis nicht stimmen !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de