www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Selbstinverse Abbildung
Selbstinverse Abbildung < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Selbstinverse Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Sa 27.11.2010
Autor: couldbeworse

Aufgabe
Sei V ein Vektorraum über [mm]\IR[/mm] und [mm]f:V\rightarrow V[/mm] eine lineare Abbildung mit [mm]f\,nach\,f=id[/mm]. Sei [mm]V_+=\{x\in V\left|f(x)=x\}[/mm] und [mm]V_-=\{x\in V\left|f(x)=-x\}[/mm]. Beweisen Sie: [mm]V_+[/mm] und [mm]V_-[/mm]
sind Untervektorräume von V, und [mm]V=V_+\oplus V_-[/mm].


Hallo!

Ich hatte mir überlegt, dass f die Bildung des Negativen ist, da in  [mm]V_-[/mm] auftaucht: [mm]f(x)=-x[/mm] und diese Funktion auch selbstinvers ist. Dann enthielte [mm]V_+[/mm] nur den Nullvektor, [mm]V_-[/mm] ganz [mm]V[/mm] und der Rest der Aufgabe wäre nur Nachrechnen von Kriterien. Das fühlt sich aber irgendwie zu einfach an...Könnte mir vielleicht jemand sagen ob ich auf dem richtigen Weg bin?

Vielen Dank und liebe Grüße!



        
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 Sa 27.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> Sei V ein Vektorraum über [mm]\IR[/mm] und [mm]f:V\rightarrow V[/mm] eine
> lineare Abbildung mit [mm]f\,nach\,f=id[/mm]. Sei [mm]V_+=\{x\in V\left|f(x)=x\}[/mm]
> und [mm]V_-=\{x\in V\left|f(x)=-x\}[/mm]. Beweisen Sie: [mm]V_+[/mm] und [mm]V_-[/mm]
>  sind Untervektorräume von V, und [mm]V=V_+\oplus V_-[/mm].
>  
> Hallo!
>  
> Ich hatte mir überlegt, dass f die Bildung des Negativen ist,

Das ist sicher nicht richtig. f(x) = -x  ist sicher eine mögliche Abbildung, aber nicht die einzige. Für V = [mm] \IR^2 [/mm] wäre doch auch z.B.
[mm] f\vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] \vektor{-3x-2y \\ 4x+3y} [/mm] möglich.

> und der Rest der Aufgabe wäre nur Nachrechnen
> von Kriterien.

Das stimmt wiederum, allerdings beginnt der Rest jetzt, ganz am Anfang.

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 Sa 27.11.2010
Autor: couldbeworse

Hallo!
>
> Das ist sicher nicht richtig. f(x) = -x  ist sicher eine
> mögliche Abbildung, aber nicht die einzige. Für V = [mm]\IR^2[/mm]
> wäre doch auch z.B.
> [mm]f\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]\vektor{-3x-2y \\ 4x+3y}[/mm] möglich.

War irgendwie zu erwarten, daß es so einfach nicht sein kann...

Dann habe ich leider gar keine Idee zu der Aufgabe, denn für z.B. [mm]f\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]\vektor{-3x-2y \\ 4x+3y}[/mm] angewendet auf v=(1,2) wäre f(v)=(-7,10) weder in [mm]V_+[/mm], noch in [mm]V_-[/mm] und das mit der Summe hat nicht mehr hin?

Kannst du mir vll. weiterhelfen?

liebe Grüße


Bezug
                        
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 Sa 27.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> v=(1,2) wäre f(v)=(-7,10) weder in $ V_+ $, noch in $ V_- $ und das mit der Summe hat nicht mehr hin?

Warum nicht ?
Es wird doch gar nicht verlangt, dass v in $ V_+ $ oder in $ V_- $ liegt, sondern nur, dass sich v eindeutig als Summe v = $ v_+ + v_- $ mit $ v_+ [mm] \in [/mm] V_+ $ und $ v_- [mm] \in [/mm] V_- $ darstellen lässt. Das ist doch für [mm] \vektor{1 \\ 2} [/mm] = [mm] \vektor{-3 \\ 6} [/mm] + [mm] \vektor{4 \\ -4} [/mm]  erfüllt.

Gruß Sax.

Bezug
                                
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Sa 27.11.2010
Autor: couldbeworse

Hallo!
>  
> Warum nicht ?
>  Es wird doch gar nicht verlangt, dass v in [mm]V_+[/mm] oder in [mm]V_-[/mm]
> liegt, sondern nur, dass sich v eindeutig als Summe v = [mm]v_+ + v_-[/mm]
> mit [mm]v_+ \in V_+[/mm] und [mm]v_- \in V_-[/mm] darstellen lässt. Das ist
> doch für [mm]\vektor{1 \\ 2}[/mm] = [mm]\vektor{-3 \\ 6}[/mm] + [mm]\vektor{4 \\ -4}[/mm]
>  erfüllt.


Ach so, das hatte ich komplett falsch verstanden! Also anschaulich ist es klar, und die Untervektorraumkriterien sind dann auch nachweisbar, aber um zu zeigen, daß V die Summe der beiden Untervektorräume ist, muß ich ja noch beweisen, daß sich ein beliebiger Vektor aus V eben so darstellen läßt. Warum ergibt sich das daraus, daß f selbstinvers ist?

Also angenommen [mm]v\in V[/mm] sei darstellbar als [mm]v=x+x',x\in V_+,x'\in V_-[/mm], dann wäre [mm]f(v)=f(x+x')=f(x)+f(x')=x+(-x')[/mm], da f linear ist und eben [mm]x\in V_+,x'\in V_-[/mm]. Dann wäre [mm]f(f(x))=f(x+(-x'))=f(x)+f(-x')=x+x'=id(v)[/mm]. Das reicht aber wohl nicht als Beweis, da ich ja schon angenommen habe, daß v=x+x' ist, oder?

Liebe Grüße



Bezug
                                        
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Sa 27.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> aber um zu zeigen, daß V die
> Summe der beiden Untervektorräume ist, muß ich ja noch
> beweisen, daß sich ein beliebiger Vektor aus V eben so
> darstellen läßt.

.. und dass diese Darstellung eindeutig ist !

> Warum ergibt sich das daraus, daß f selbstinvers ist?

Das wollte ich dir ja eigentlich nicht sofort verraten.
Aber ein Tipp :  $ v_+ $ ist eine Linearkombination von v und f(v)

Gruß Sax.

Bezug
                                                
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Sa 27.11.2010
Autor: couldbeworse


> Hi,
>  
> > aber um zu zeigen, daß V die
> > Summe der beiden Untervektorräume ist, muß ich ja noch
> > beweisen, daß sich ein beliebiger Vektor aus V eben so
> > darstellen läßt.
>
> .. und dass diese Darstellung eindeutig ist !
>  
> > Warum ergibt sich das daraus, daß f selbstinvers ist?
>
> Das wollte ich dir ja eigentlich nicht sofort verraten.
>  Aber ein Tipp :  [mm]v_+[/mm] ist eine Linearkombination von v und
> f(v)


Also ich kann [mm]v_+[/mm] schreiben als [mm]v_+=\lambda_1 v+\lambda_2 f(v)=\lambda_1 v+\lambda_2(v)[/mm] mit [mm]\lambda_1=0,\lambda_2=1[/mm] oder umgekehrt ist das wieder v. Und für [mm]v_-[/mm] analog mit [mm]v_-=\lambda_1 v+\lambda_2 f(v)=\lambda_1 v+\lambda_2(-v)[/mm] mit [mm]\lambda_1=1,\lambda_2=0[/mm]? Wie bringt mich das weiter?

Liebe Grüße


Bezug
                                                        
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Sa 27.11.2010
Autor: Sax

Hi,

du hast die Bedingungen  $ f(v_+) = v_+ $ und  $ f(v_-) = -v_- $  nicht berücksichtigt.

Gruß Sax.

Bezug
                                                                
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Sa 27.11.2010
Autor: couldbeworse


> Hi,
>  
> du hast die Bedingungen  [mm]f(v_+) = v_+[/mm] und  [mm]f(v_-) = -v_-[/mm]  
> nicht berücksichtigt.

Tut mir leid, aber das verstehe ich jetzt gar nicht....
Für [mm]v_+[/mm] müssen doch v und f(v) aus [mm]V_+[/mm] sein, und analog für [mm]v_-[/mm] aus [mm]V_-[/mm]. Dann ist die Bedingung doch erfüllt, da [mm]f(v_+)=f(\lamda_1 v+\lambda_2 f(v))=f(\lambda_1 v)+f(\lambda_2 f(v))=\lambda_1 f(v)+\lambda_2 f(f(v))=\lambda_1 v + \lambda_2 v[/mm] und [mm]f(v_-)=f(\lamda_1 v+\lambda_2 f(v))=f(\lambda_1 v)+f(\lambda_2 f(v))=\lambda_1 f(v)+\lambda_2 f(f(v))=\lambda_1 -v + \lambda_2 v[/mm]. Ich fürchte mir ist der ganze Ansatz nicht wirklich klar, könntest du es mir vll. erklären? Vielen Dank für die Geduld!

Liebe Grüße


Bezug
                                                                        
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Sa 27.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> Für $ v_+ $ müssen doch v und f(v) aus $ V_+ $ sein

Nein !  Umgekehrt !

Lies dir die Aufgabenstellung noch mal durch.

f ist irgendeine selbstinverse lineare Abbildung von V. Wir hatten oben ein Beispiel für eine solche Abbildung.

Von diesem f ausgehend werden jetzt zwei Mengen $ V_+ $ und $ V_- $ definiert, nämlich liegen in $ V_+ $ all diejenigen Vektoren aus V, die auf sich selbst abgebildet werden und in $ V_- $ all diejenigen Vektoren aus V, die auf ihr Entgegengesetztes abgebildet werden. Wahrscheinlich liegen die meisten Vektoren aus V weder in $ V_+ $ noch in $ V_- $, weil auf sie keine der beiden Bedingungen zutrifft, das hängt ganz davon ab, welche Abbildung f wir gerade betrachten.

Du sollst jetzt vier Dinge zeigen, nämlich
1. und 2. dass die so definierten $ V_+ $ und $ V_- $ Untervektorräume von V sind,
3. dass es für jeden Vektor  v [mm] \in [/mm] V  zwei Vektoren $ v_+ $ und $ v_- $  gibt, in die sich v gemäß v = $ v_+ + v_- $ zerlegen lässt, so dass $ v_+ [mm] \in [/mm] V_+ $ und $ v_- [mm] \in [/mm] V_- $ ist sowie
4. dass die beiden Vektoren aus 3. eindeutig bestimmt sind.

In unserem Beispiel war v = $ [mm] \vektor{1 \\ 2} [/mm] $ und f(v) =  [mm] \vektor{-7 \\ 10}. [/mm] Du siehst, dass v weder zu $ V_+ $ noch zu $ V_- $ gehört. Es gibt aber die Vektoren $ v_+ = [mm] \vektor{-3 \\ 6} [/mm] $ und $ v_- = [mm] \vektor{4 \\ -4} [/mm] $, die alle Bedingungen aus 3. erfüllen :
$ [mm] \vektor{1 \\ 2} [/mm] $ = $ [mm] \vektor{-3 \\ 6} [/mm] $ + $ [mm] \vektor{4 \\ -4} [/mm] $ ,
f($ [mm] \vektor{-3 \\ 6} [/mm] $) = $ [mm] \vektor{-3 \\ 6} [/mm] $  und f($ [mm] \vektor{4 \\ -4} [/mm] $) = $ [mm] \vektor{-4 \\ 4} [/mm] $.

Ich hoffe, dass du jetzt etwas klarer siehst, um was es hier geht.

Gruß Sax.

Bezug
                                                                                
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Sa 27.11.2010
Autor: couldbeworse


> Hi,
>  
> > Für [mm]v_+[/mm] müssen doch v und f(v) aus [mm]V_+[/mm] sein
>  
> Nein !  Umgekehrt !

Also nochmal: Sei [mm]v_+=v_-+f(v_-),v_-\in V_-[/mm], dann ist [mm]f(v_+)=f(v_-+f(v_-))=f(v_-)+f(f(v_-))=-v_-+v_-=f(v_-)+v_-=v_+[/mm]. Dann ist [mm]v_+\in V_+[/mm]. Sei [mm]v_-=v_+ +f(v_+),v_+,\in V_+[/mm], dann ist [mm]f(v_-)=f(v_+ +f(v_+))=f(v_+)+f(f(v_+))=v_+ +v_+[/mm]? Dann wäre doch [mm]v_-\notin V_-[/mm]?

> Lies dir die Aufgabenstellung noch mal durch.
>  
> f ist irgendeine selbstinverse lineare Abbildung von V. Wir
> hatten oben ein Beispiel für eine solche Abbildung.
>  
> Von diesem f ausgehend werden jetzt zwei Mengen [mm]V_+[/mm] und [mm]V_-[/mm]
> definiert, nämlich liegen in [mm]V_+[/mm] all diejenigen Vektoren
> aus V, die auf sich selbst abgebildet werden und in [mm]V_-[/mm] all
> diejenigen Vektoren aus V, die auf ihr Entgegengesetztes
> abgebildet werden. Wahrscheinlich liegen die meisten
> Vektoren aus V weder in [mm]V_+[/mm] noch in [mm]V_- [/mm], weil auf sie
> keine der beiden Bedingungen zutrifft, das hängt ganz
> davon ab, welche Abbildung f wir gerade betrachten.


Soweit alles klar!

> Du sollst jetzt vier Dinge zeigen, nämlich
>  1. und 2. dass die so definierten [mm]V_+[/mm] und [mm]V_-[/mm]
> Untervektorräume von V sind,
>  3. dass es für jeden Vektor  v [mm]\in[/mm] V  zwei Vektoren [mm]v_+[/mm]
> und [mm]v_-[/mm]  gibt, in die sich v gemäß v = [mm]v_+ + v_-[/mm] zerlegen
> lässt, so dass [mm]v_+ \in V_+[/mm] und [mm]v_- \in V_-[/mm] ist sowie
> 4. dass die beiden Vektoren aus 3. eindeutig bestimmt
> sind.

Ist anschaulich auch klar!
  

> In unserem Beispiel war v = [mm]\vektor{1 \\ 2}[/mm] und f(v) =  
> [mm]\vektor{-7 \\ 10}.[/mm] Du siehst, dass v weder zu [mm]V_+[/mm] noch zu
> [mm]V_-[/mm] gehört. Es gibt aber die Vektoren [mm]v_+ = \vektor{-3 \\ 6}[/mm]
> und [mm]v_- = \vektor{4 \\ -4} [/mm], die alle Bedingungen aus 3.
> erfüllen :
>  [mm]\vektor{1 \\ 2}[/mm] = [mm]\vektor{-3 \\ 6}[/mm] + [mm]\vektor{4 \\ -4}[/mm] ,
>  f([mm] \vektor{-3 \\ 6} [/mm]) = [mm]\vektor{-3 \\ 6}[/mm]  und f([mm] \vektor{4 \\ -4} [/mm])
> = [mm]\vektor{-4 \\ 4} [/mm].
>  
> Ich hoffe, dass du jetzt etwas klarer siehst, um was es
> hier geht.

Ich habe schon verstanden was ich zeigen soll, aber ich stehe offensichtlich total auf dem Schlauch was den Ansatz angeht. Selbst wenn ich [mm]v_-[/mm] so darstellen kann, dann hab ich leider nich immer nicht kapiert wo der Zusammenhang ist, zu: Sei [mm]v\in V[/mm] beliebig, dann gilt [mm]v=v_++v_-[/mm].

Liebe Grüße


Bezug
                                                                                        
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Sa 27.11.2010
Autor: Sax

Hi

> Also nochmal: Sei $ [mm] v_+=v_-+f(v_-),v_-\in [/mm] V_- $,
> dann ist $ f(v_+)=f(v_-+f(v_-))=f(v_-)+f(f(v_-))=-v_-+v_- $ * $ =f(v_-)+v_-=v_+ $.
> Dann ist $ [mm] v_+\in [/mm] V_+ $.
> Sei $ v_-=v_+ [mm] +f(v_+),v_+,\in [/mm] V_+ $, dann ist $ f(v_-)=f(v_+ +f(v_+))=f(v_+)+f(f(v_+))=v_+ +v_+ $ ? **
> Dann wäre doch $ [mm] v_-\notin [/mm] V_- $? ***

Dazu vier Bemerkungen :
(*) an dieser Stelle könntest du auch mit  " = 0 " fortsetzen, du hast bewiesen, dass der Vektor $ v_-+f(v_-) $ auf den Nullvektor abgebildet wird (übrigens ist er sogar selbst der Nullvektor) und das dieser Vektor $ v_-+f(v_-) $ in $ V_+ $ liegt.
(**) Hier hast du bewiesen, dass der Vektor $ v_+ +f(v_+) $ auf $ 2*v_+ $ abgebildet wird,
(***) der Vektor $ v_+ +f(v_+) $ liegt tatsächlich nur dann in $ V_- $, wenn er der Nullvektor ist.

Jetzt kommt die wichtigste :
(****) Was war zuerst da, das Ei oder die Henne ?
Du definierst einen Vektor "Sei $ v_+ = $ " usw. mit Hilfe eines Vektors $ v_- $, ohne diesen vorher definiert zu haben (war der schon da ?). Anschließend machst du dasselbe umgekehrt :
Du definierst einen Vektor "Sei $ v_- = $ " usw. mit Hilfe eines Vektors $ v_+ $, ohne diesen vorher definiert zu haben (war der schon da ?).
Das geht natürlich nicht !
Du kannst $ v_+ $ und $ v_- $ nur mit Hilfe von v und f(v) definieren, nur diese sind schon da.

Noch eine Bemerkung hierzu :

> Sei $ [mm] v\in [/mm] V $ beliebig, dann gilt $ v=v_++v_- $.

Das gilt nicht, sondern die Reihenfolge ist :
Erstens : Definition von $ v_+ $  und $ v_- $
Zweitens : Nachweis, dass dann $ v_++v_-  = v $ erfüllt ist.

Gruß Sax.


Bezug
                                                                                                
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Sa 27.11.2010
Autor: couldbeworse


> Hi
>  
> > Also nochmal: Sei [mm]v_+=v_-+f(v_-),v_-\in V_- [/mm],
> > dann ist [mm]f(v_+)=f(v_-+f(v_-))=f(v_-)+f(f(v_-))=-v_-+v_-[/mm] *
> [mm]=f(v_-)+v_-=v_+ [/mm].
> > Dann ist [mm]v_+\in V_+ [/mm].
> > Sei [mm]v_-=v_+ +f(v_+),v_+,\in V_+ [/mm], dann ist [mm]f(v_-)=f(v_+ +f(v_+))=f(v_+)+f(f(v_+))=v_+ +v_+[/mm]
> ? **
>  > Dann wäre doch [mm]v_-\notin V_- [/mm]? ***

>  
> Dazu vier Bemerkungen :
>  (*) an dieser Stelle könntest du auch mit  " = 0 "
> fortsetzen, du hast bewiesen, dass der Vektor [mm]v_-+f(v_-)[/mm]
> auf den Nullvektor abgebildet wird (übrigens ist er sogar
> selbst der Nullvektor) und das dieser Vektor [mm]v_-+f(v_-)[/mm] in
> [mm]V_+[/mm] liegt.
>  (**) Hier hast du bewiesen, dass der Vektor [mm]v_+ +f(v_+)[/mm]
> auf [mm]2*v_+[/mm] abgebildet wird,
>  (***) der Vektor [mm]v_+ +f(v_+)[/mm] liegt tatsächlich nur dann
> in [mm]V_- [/mm], wenn er der Nullvektor ist.


Vielen Dank! Jetzt ist der Groschen gefallen!
  

> Jetzt kommt die wichtigste :
>  (****) Was war zuerst da, das Ei oder die Henne ?
>  Du definierst einen Vektor "Sei [mm]v_+ =[/mm] " usw. mit Hilfe
> eines Vektors [mm]v_- [/mm], ohne diesen vorher definiert zu haben
> (war der schon da ?). Anschließend machst du dasselbe
> umgekehrt :
>  Du definierst einen Vektor "Sei [mm]v_- =[/mm] " usw. mit Hilfe
> eines Vektors [mm]v_+ [/mm], ohne diesen vorher definiert zu haben
> (war der schon da ?).
>  Das geht natürlich nicht !
>  Du kannst [mm]v_+[/mm] und [mm]v_-[/mm] nur mit Hilfe von v und f(v)
> definieren, nur diese sind schon da.

Ist es hier ausreichend für v die Bedingung f(v)=-v zu fordern (bzw. f(v)=v)? Daß es so ein v gibt, würde ja aus der Untervektorraumeigenschaft folgen, und ich könnte [mm]v_+[/mm]  und [mm]v_-[/mm] definieren.


>  Erstens : Definition von [mm]v_+[/mm]  und [mm]v_-[/mm]
>  Zweitens : Nachweis, dass dann [mm]v_++v_- = v[/mm] erfüllt ist.

Wäre es dann richtig zu sagen: Angenommen [mm]v=v_+ +v_-[/mm], dann ist [mm]f(v)=f(v_+ +v_-)=2v_+[/mm] und [mm]f(f(v))=f(2v_+)=2v_+=-v_- +v_- +v_+ +v_+=f(v_-)+v_- +v_+ +f(v_+)= v_+ +v_-=v[/mm]. An v ist ja nur die Bedingung gestellt, daß f(f(v))=v ist, oder?
Danke für die Mühe!

Liebe Grüße



Bezug
                                                                                                        
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:04 So 28.11.2010
Autor: Sax

Hi,

> Ist es hier ausreichend für v die Bedingung f(v)=-v zu fordern (bzw. f(v)=v)?

Wie kommst du denn jetzt auf diesen Unsinn ?
Denke doch bitte einmal nach, bevor du so etwas schreibst.
Von v ist überhaupt nichts zu fordern, außer in V zu liegen. v kann irgend ein ganz beliebiger Vektor sein.
Gilt denn etwa eine der beiden Gleichungen für das v aus unserem Beispiel ?
Du kannst doch jede Gleichung die du hier aufschreibst an diesem Beispiel zumindest auf Plausibilität prüfen.


> Daß es so ein v gibt, würde ja aus der Untervektorraumeigenschaft folgen, und ich könnte $ v_+ $  und $ v_- $ definieren.

Wie kann das folgen, wenn unser Beispiel das Gegenteil beweist ?

> Wäre es dann richtig zu sagen: Angenommen $ v=v_+ +v_- $, dann ist $ f(v)=f(v_+ +v_-)=2v_+ $

Warum sollte sollte das folgen ? Ist denn etwa (siehe unser Beispiel) [mm] f(\vektor{1 \\ 2}) [/mm] = $ [mm] \vektor{-7 \\ 10} [/mm] $ = $ 2* [mm] \vektor{-3 \\ 6} [/mm] $ ? Nein. Na also.

Der erste Satz  " Angenommen $ v=v_+ +v_- $ "  ist aber gut brauchbar.
Wir nehmen mal für uns, so lange wir noch in der Denkphase sind, an, dass es so eine Darstellung geben würde und sehen uns die Konsequenzen an, die eine solche Annahme hätte (alles Konkunktiv).
Aus $ v=v_+ +v_- $ würde dann folgen, dass $ f(v) = f(v_+ +v_-) = f(v_+) + f(v_-) = v_+ - v_- $ wäre.
Damit haben wir zwei Gleichungen, die wir nach $ v_+ $ und $ v_- $ auflösen können und also wissen wir, wie wir $ v_+ $ und $ v_- $ zu definieren haben.

Gruß Sax.

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Selbstinverse Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:26 So 28.11.2010
Autor: couldbeworse

Es tut mir leid, ich habs jetzt noch hin und her gedreht - ich verstehe es einfach nicht. Danke für die Ausdauer, aber es hat wohl keinen Sinn.

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de