www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Sinusfunktion aufleiten
Sinusfunktion aufleiten < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinusfunktion aufleiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 Mi 06.09.2006
Autor: tomson

Aufgabe
Die Funktion p(x) =  p sin [mm] \pi/2l [/mm] x soll einmal aufgeleitet werden.  

Hallo, ich habe leider Probleme diese Funktion aufzuleiten. Wahrscheinlich muss ich die Kettenregel anwenden? Wie verfahre ich mit dem Bruch pi/2l ?
Vielen Dank für eure Bemühungen!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Sinusfunktion aufleiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:46 Mi 06.09.2006
Autor: Leopold_Gast

Vorweg Folgendes:


1.
Du mußt unbedingt Klammern setzen, um die korrekte Reihenfolge der Operationen anzugeben. Insbesondere ist bei Verwendung des Schrägstriches / statt des Bruchstriches [mm]\frac{\cdot}{\cdot}[/mm] auf die Klammersetzung besonders zu achten. Dein Term bedeutet Folgendes:

[mm]p \cdot \frac{\sin{\pi}}{2} \cdot l \cdot x[/mm]

Das ist aber vermutlich nicht gemeint. Solange ich nichts anderes vernehme, gehe ich von

[mm]f(x) = p \, \sin{\left( \frac{\pi}{2l} \, x \right)}[/mm]

aus.


2.
"aufleiten" ist Schülersprache. Richtig heißt das: "eine Stammfunktion bestimmen". An die korrekte Fachsprache sollte man sich gleich gewöhnen.



Jetzt zum eigentlichen Problem. Für den störenden Bruch verwende ich die Abkürzung

[mm]\omega = \frac{\pi}{2l}[/mm]

so daß es also um die Funktion

[mm]f(x) = p \, \sin{\left( \omega x \right)}[/mm]

geht. Jetzt suchst du dazu eine Stammfunktion [mm]F(x)[/mm]. Die Ableitung von [mm]F(x)[/mm] muß also [mm]f(x)[/mm] ergeben. Und mit dem Stichwort "Kettenregel" bist du tatsächlich auf der richtigen Spur. Zum Versuch nehmen wir einmal

[mm]F_{\text{Versuch}}(x) = \cos{\left( \omega x \right)}[/mm]

Mit der Kettenregel folgt:

[mm]F_{\text{Versuch}}'(x) = - \omega \, \sin{\left( \omega x \right)}[/mm]

Das hat schon große Ähnlichkeit mit [mm]f(x)[/mm], ist aber noch nicht ganz, was wir suchen. Jetzt überlege selbst, welche kleine Anpassung du noch vornehmen mußt, damit alles stimmt. Wie kriegst du statt dem [mm]- \omega[/mm] das [mm]p[/mm] da hin?

Bezug
                
Bezug
Sinusfunktion aufleiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Mi 06.09.2006
Autor: tomson

Die Substitution ist eine gute Idee. D.h. am Ende müsste die "Stammfunktion" dann F (x) = -p [mm] 2l/\pi [/mm] cos [mm] (\pi/2l [/mm] x ) lauten? ( An das Formelsystem muss ich mich noch gewöhnen, Entschuldigung dafür!)
Danke für die Bemühungen!



Bezug
                        
Bezug
Sinusfunktion aufleiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Mi 06.09.2006
Autor: Leopold_Gast

Ich würde gerne sagen: Jetzt stimmt's. Und doch fällt mir das schwer, weil du trotz meinem "Schimpfen" wieder keine Klammern gesetzt hast. Es muß richtig heißen:

[mm]F(x) = - p \ 2l / \pi \, \cos{\left( \pi / \red{\left(} 2l \red{\right)} \, x \right)}[/mm]

Wenn du in den Taschenrechner [mm]8 \, / \, 2 \cdot 4[/mm] eingibst, ist das Ergebnis [mm]16[/mm], einfach weil bei Rechnungen, die nur mal und geteilt enthalten, von links nach rechts gerechnet wird. Gemeint ist aber hier [mm]8 \, / \, \left( 2 \cdot 4 \right) = 1[/mm].

Besser ist natürlich die Bruchschreibweise:

[mm]F(x) = - p \, \frac{2l}{\pi} \, \cos{\left( \frac{\pi}{2l} \, x \right)}[/mm]

Ansonsten stimmt deine Stammfunktion jetzt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de