www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Sorbinsäure
Sorbinsäure < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sorbinsäure: Salze
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Sa 26.01.2008
Autor: sayb

was hat es mit den salzen der sorbinsäure auf sich? ich weiß, dass sie sorbate heißen, aber wie ist ihre strukturfromel, wie viele salze der sorbinsäure gibt es und warum findet man kaum etwas von diesen salzen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Sorbinsäure: Beispiele
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Sa 26.01.2008
Autor: Analytiker

Hi sayb,

erst einmal herzlich [willkommenvh] *smile* !!!

> ich weiß, dass sie sorbate heißen,

[ok]

> aber wie ist ihre strukturfromel,

Ich habe dir mal zwei Sorbate rausgesucht:

Calcium-Sorbat

Empirische Formel: [mm] C_{12}H_{14}Cao_{4} [/mm]

Strukturformel: [Dateianhang nicht öffentlich]

Kalium-Sorbat:

Empirische Formel: [mm] C_{6}H_{7}O_{2}K [/mm]

Strukturformel: [Dateianhang nicht öffentlich]

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Sorbinsäure: parasorbinsäure
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Sa 26.01.2008
Autor: sayb

In Vogelbeeren? Das ist doch die Parasorbinsäure, oder? ist diese ein Salz?
Danke für die schnelle Hilfe.


Bezug
                        
Bezug
Sorbinsäure: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Sa 26.01.2008
Autor: Martinius

Hallo,

ja, laut dem Wikipedia-Artikel ist es die Parasorbinsäure, die in Vogelbeeren vorkommt. Sie ist aber nur ein (cyclisches intramolekulares) Lacton der Sorbinsäure, also ein Tautomer, steht also mit der Sorbinsäure in einem  Gleichgewicht. (Das Lacton ensteht, wenn sich das Sauerstoffatom der Hydroxylgruppe der Carboxylgruppe der Sorbinsäure nucleophil an das doppelt gebundene C5-Atom addiert.)

Leider geht aus dem Wikipediaartikel nichts über die Gleichgewichtskonstante hervor; auch nichts über die Biosynthese der Parasorbinsäure in der Vogelbeere.

LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Sorbinsäure: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Sa 26.01.2008
Autor: sayb

Kann man also sagen, dass die Sorbinsäure in einer Verbindung in Vogelbeeren vorhanden ist? Ist das so richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Sorbinsäure: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Sa 26.01.2008
Autor: Martinius

Hallo sayb,

da ich keine Informationen über die Gleichgewichtskonstante der Lactonbildung habe, kann ich auch keine Aussage über den prozentualen Anteil der Sorbinsäure treffen. (Er könnte daher verschwindend gering sein.)

Man hält sich daher am sichersten an die Aussage in Wikipedia, dass Vogelbeeren Parasorbinsäure enthalten.

LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Sorbinsäure: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Sa 26.01.2008
Autor: Martinius

Hallo,

wo hast Du denn nach den Sorbaten gesucht, wenn Du kaum etwas von ihnen gefunden hast? Sie sind doch in unseren Lebensmitteln und Kosmetika etc. allgegenwärtig und kommt auch in der Natur vor, z. B. in Vogelbeeren.

Siehe z. B. den Wikipedia-Artikel:

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Sorbins%C3%A4ure


Daraus:

Sorbinsäure wird hauptsächlich als Konservierungsstoff für Lebens- und Futtermittel, Arzneimittel, Kosmetika und Reinigungsmittel eingesetzt. Bei der Herstellung von Wein ist die Zugabe von maximal 200 mg/l (Deutschland und Österreich) bzw. 1 g/l (USA) zum Most oder Wein erlaubt. Da die Säure jedoch nicht gegen Milchsäurebakterien wirkt und von diesen zum Sorbinol (E,E-2,4-Hexadien-1-ol) reduziert wird, kann es zu unerwünschten und irreversiblen Geschmacksveränderungen (Geranienton) des Weins kommen. Zum Einsatz kommt entweder die Sorbinsäure selbst (E 200), meist aber eines ihrer Salze, da diese besser wasserlöslich sind. Von industrieller Bedeutung sind Kaliumsorbat (E 202) und Calciumsorbat (E 203). Natriumsorbat (E 201) ist im Gegensatz zu diesen beiden extrem oxidationsempfindlich und wird industriell nicht hergestellt. Sorbinsäure ist, im Gegensatz zur Benzoesäure, organoleptisch, das heißt geruchlich und geschmacklich nicht wahrnehmbar.
Mit Sorbinsäure werden unter anderem Backwaren, Margarine, Käse und Wurstwaren konserviert. Die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Sorbinsäure wurde in verschiedenen Fütterungsstudien belegt. Das allergene Potential wird als gering eingestuft, da sie im menschlichen Körper wie eine aus der Nahrung stammende Fettsäure verwertet wird. Sie kann jedoch in seltenen Fällen allergieauslösend wirken und als Säure Schleimhäute oder Haut von sehr empfindlichen Personen reizen. Der ADI-Wert von Sorbinsäure liegt bei 0–25 mg/kg Körpergewicht. Sie ist in nahezu allen europäischen Ländern als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und besitzt in den USA den so genannten GRAS-Status (Generally Recognized as Safe).
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Stabilisierung von Wein gegen Nachgärungen durch noch vorhandene Hefen. Hierbei besteht jedoch eine gewisse Gefahr der Bildung des sogenannten "Geranientons", also einer unerwünschten Färbung des Weins. Dieser entsteht beim Abbau der Sorbinsäure durch Milchsäurebakterien, weshalb der Wein meist zusätzlich mit Schwefeldioxid stabilisiert wird.


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de