www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Stabilität
Stabilität < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stabilität: Niquistkriterium
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 Di 15.11.2011
Autor: muco20

Aufgabe
Die Stabilität einer P-T1 Strecke mit einem P-Regler

Hallo,
könnte mir wer genau sagen, wie man die Stabilität im Bodediagramm untersucht? Ich weiß zwar, dass man auf den Phasengang schauen sollte, da ja bei 180 Grad beim Amplitudengang, die Kurve über, darunter oder auf dem 1er sein sollte. Was ist eigentlich bei Gliedern, wo die Phase nicht bis 180 Grad geht? PD-T1 hätte doch eine Phase von unter 90 Grad und wie mache ich das hier?
2.Frage: Wann ist der Niquistpunkt bei +1 und wann bei -1? Eigentlich hängt das doch vom Vorzeichen ab siehe:
-F0=FR*FR und müsste ich da ganz normal rechnen(konjugiert erweitern usw.) und am Ende einfach ein Minus davor geben?
Danke LG

        
Bezug
Stabilität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 Mi 16.11.2011
Autor: metalschulze

Hallo Muco20,

> Die Stabilität einer P-T1 Strecke mit einem P-Regler
>  Hallo,
>  könnte mir wer genau sagen, wie man die Stabilität im
> Bodediagramm untersucht?

Nyquist ist doch aber eigentlich ein Verfahren, bei dem die Ortskurve betrachtet wird [verwirrt]

> Ich weiß zwar, dass man auf den
> Phasengang schauen sollte, da ja bei 180 Grad beim
> Amplitudengang, die Kurve über, darunter oder auf dem 1er
> sein sollte.

Nach deinen Angaben hier, "drüber, drunter oder drauf" wäre es ja vollkommen egal...danach bräuchte ich das gar nicht zu betrachten...
Jetzt ordne erst mal deine Gedanken: bei -180° Phase (auch Durchtrittsfrequenz, warum?) sollte die Amplitude...>, < oder = 1 bzw. 0db sein - kleiner Tipp es ist nur eine Lösung richtig [grins] ? Im Zusammenhang dazu das Stichwort Amplitudenreserve...

> Was ist eigentlich bei Gliedern, wo die Phase
> nicht bis 180 Grad geht? PD-T1 hätte doch eine Phase von
> unter 90 Grad und wie mache ich das hier?

prinzipiell genauso,

>  2.Frage: Wann ist der Niquistpunkt bei +1 und wann bei -1?

Ich hab noch nie von einem Nyquistpunkt bei +1 gehört...

> Eigentlich hängt das doch vom Vorzeichen ab siehe:
> -F0=FR*FR und müsste ich da ganz normal rechnen(konjugiert
> erweitern usw.) und am Ende einfach ein Minus davor geben?

[verwirrt] es ist [mm] F_0 [/mm] = [mm] F_R [/mm] * [mm] F_S, [/mm]  (Regler * Strecke) die Übertragungsfunktion der offenen Kette, dann schaust du dir davon die Ortskurve an. Vom Verlauf der Ortskurve relativ zum kritischen Punkt (-1,0) kannst du dann Aussagen zur Stabilität des geschlossenen Kreises treffen.

> Danke LG

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de