www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Stabilitätsanalyse
Stabilitätsanalyse < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stabilitätsanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Sa 10.11.2007
Autor: kasia

Aufgabe
Seien Maschinenzahlen a1,...,an gegeben und sei [mm] f(a1,...,an)=\summe_{i=1}^{n}ai [/mm] zu berchnen. Der Computer habe die Maschinengenauigkeit eps. Nach jedem Zwischenergebnis muss gerundet werden, sodass die tatsächliche Implementierung mit
f(a1,...,an)=(...((a1+a2)+a3)+...)+an
gegeben ist.

(a) Zeigen Sie, dass f rückwärtsstabil ist, d.h. betrachten Sie
f [mm] (a1,...,an)=f(a1(1+\delta1),...,an(1+\delta [/mm] n))
und zeigen Sie, dass diese relativen Eingabefehler
[mm] \delta [/mm] i sich wie [mm] |\delta [/mm] i|< Ceps mit einer von ai unabhängigen Konstante C abschätzen lassen.

(b) Rechnen Sie nach, dass f vorwärts stabil ist, d.h. zeigen Sie, dass
| f(a1,...,an)-f(a1,...,an)/f(a1,...,an)| < C(a1,...,an)eps mit einem geeigneten Koeffizienten C gilt.

(c) Zeigen Sie, dass für den absoluten Fehler zwischen f und f gilt:
| f(a1,...,an) - f(a1,...,an)| [mm] \le [/mm] eps [mm] \summe_{i=1}^{n}|n-i+1| [/mm] |ai|

(d) In welcher Reihenfolge sollte summiert werden, um den fehler zu minimieren?
Kleine Terme der Größenordnung eps², eps³,... sollen vernachlässigt werden.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

Hallo!!!
erstmal zu (a)
Ich habe leider keine Ahnung, wie ich diese Aufgabe lösen soll!
Ich weiß nur, dass ich aufjedenfall eine vollständige Induktion durchführen muss, aber ich weiß nicht was mit der "Betrachtung" des oben
angegebenen Terms gemeint ist...
Ich habe noch nie eine vollständige Rückwärtsanalyse durchgeführt und hoffe, dass mir jemand helfen kann!
Vielleicht schaffe ich dann auch die restlichen Aufgabenteile allein!

Danke schon im Voraus!!!



        
Bezug
Stabilitätsanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:31 Sa 10.11.2007
Autor: kasia

Ich habe diese Frage NICHT in anderen Foren gestellt! - Habe oben die falsche aussage kopiert...

Bezug
        
Bezug
Stabilitätsanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 Sa 10.11.2007
Autor: mathemaduenn

Hallo kasia,
[willkommenmr]

> Hallo!!!
>  erstmal zu (a)
> Ich habe leider keine Ahnung, wie ich diese Aufgabe lösen
> soll!
> Ich weiß nur, dass ich aufjedenfall eine vollständige
> Induktion durchführen muss, aber ich weiß nicht was mit der
> "Betrachtung" des oben
> angegebenen Terms gemeint ist...

Betrachtung heißt einfach schauen wie diese Funktion [mm]f(a1(1+\delta1),...,an(1+\delta n))[/mm] in deinem Beispiel aussieht. Vollständige Induktion klingt ja gut. D.h. schau Dir erstmal [mm] f(a1(1+\delta1),a2(1+\delta2)) [/mm]  an und f(a1,a2)
1. Wie kann man den Fehler einer Addition beschreiben?
2. Kannst Du das entsprechend umformen das man diesen als Fehler in den Eingangsdaten schreiben kann, also als [mm] f(a1(1+\delta1),a2(1+\delta2))=a1(1+\delta1)+a2(1+\delta2) [/mm]

viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                
Bezug
Stabilitätsanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Sa 10.11.2007
Autor: kasia

Ersteinmal VIELEN DANK für die schnelle Antwort!

> Hallo kasia,
>  [willkommenmr]

  
DANKE!

> Betrachtung heißt einfach schauen wie diese Funktion
> [mm]f(a1(1+\delta1),...,an(1+\delta n))[/mm] in deinem Beispiel
> aussieht. Vollständige Induktion klingt ja gut. D.h. schau
> Dir erstmal [mm]f(a1(1+\delta1),a2(1+\delta2))[/mm]  an und f(a1,a2)

heißt das, ich soll einmal die oben angegebene summe und dann f betrachten? wenn ja, dann erhalte ich doch, dass [mm]f(a1(1+\delta1),a2(1+\delta2))[/mm] = f(a1,a2)

> 1. Wie kann man den Fehler einer Addition beschreiben?

was genau meinst Du damit? willst du darauf hinaus, dass für den ralativen fehler bei der addition die aussage gilt
[mm] ((x+\Delta [/mm] x) + [mm] (y+\Delta [/mm] y) - (x+y))/(x+y) = [mm] x/(x+y)*\Delta [/mm] x/x + [mm] y/(x+y)*\Delta [/mm] y/y

noch einmal Danke für deine Tipps!


Bezug
                        
Bezug
Stabilitätsanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Sa 10.11.2007
Autor: mathemaduenn

Hallo kasia,
> Ersteinmal VIELEN DANK für die schnelle Antwort!
>  
> > Hallo kasia,
>  >  [willkommenmr]
>    
> DANKE!
>  
> > Betrachtung heißt einfach schauen wie diese Funktion
> > [mm]f(a1(1+\delta1),...,an(1+\delta n))[/mm] in deinem Beispiel
> > aussieht. Vollständige Induktion klingt ja gut. D.h. schau
> > Dir erstmal [mm]f(a1(1+\delta1),a2(1+\delta2))[/mm]  an und f(a1,a2)
>
> heißt das, ich soll einmal die oben angegebene summe und
> dann f betrachten? wenn ja, dann erhalte ich doch, dass
> [mm]f(a1(1+\delta1),a2(1+\delta2))[/mm] = f(a1,a2)
>  
> > 1. Wie kann man den Fehler einer Addition beschreiben?
>  
> was genau meinst Du damit? willst du darauf hinaus, dass
> für den ralativen fehler bei der addition die aussage gilt
>  [mm]((x+\Delta[/mm] x) + [mm](y+\Delta[/mm] y) - (x+y))/(x+y) =
> [mm]x/(x+y)*\Delta[/mm] x/x + [mm]y/(x+y)*\Delta[/mm] y/y

Diese Gleichung beschreibt was mit dem Fehler bei gestörten Eingangsdaten passiert. Also der Fehler, der entsteht weil man Zahlen in Gleitkommarechnung nicht exakt darstellen kann. In deiner Aufgabe soll es aber nur um den Fehler der Rechnung gehen.
Bei Gleitkommarechnung kann man davon ausgehen, dass die Addition, Multiplikation und Division so funktioniert als würde man "richtig" rechnen und danach runden, also
[mm]x\oplus y=(x+y) \cdot (1+\delta)[/mm]
Wobei [mm] \delta [/mm] kleiner als die Maschinengenauigkeit [mm] \epsilon [/mm] ist.
Kommst Du damit weiter?
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                                
Bezug
Stabilitätsanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:58 Sa 10.11.2007
Autor: kasia

danke für Deine erklärung - versuch jetzt noch einmal die aufgabenstellung nachzuvollziehen und Deine tipps anzuwenden - vielleicht klappt's ja ;-)
werde wohl mein wochenende mit stabilitätsanalysen verbringen...
vg!

Bezug
                                
Bezug
Stabilitätsanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 So 11.11.2007
Autor: kasia

neuer tag - neues glück! ;-)

also...
wenn man den fehler der addition als [mm] (a1+a2)(1+\delta [/mm] ) interpretiert, dann lässt sich der term doch auch schreiben als [mm] a1(1+\delta [/mm] ) + a2 [mm] (1+\delta [/mm] ), was doch dann [mm] f(a1(1+\delta ),a2(1+\delta [/mm] ) entspricht, oder?

wenn dann doch [mm] \delta \le [/mm] eps ist, dann müsste die konstante C=1 sein.

falls, das so richtig sein sollte, wär man dann schon (mit teil (a)) fertig?
und kann man dann mithilfe des ergebnisses aus a auch die b berechnen?

SORRY, dass ich so viele fragen hab, aber ich blick bei der aufgabe überhaupt nicht durch :(

Bezug
                                        
Bezug
Stabilitätsanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Mo 12.11.2007
Autor: mathemaduenn

Hallo kasia,

>  wenn man den fehler der addition als [mm](a1+a2)(1+\delta[/mm] )
> interpretiert, dann lässt sich der term doch auch schreiben
> als [mm]a1(1+\delta[/mm] ) + a2 [mm](1+\delta[/mm] ), was doch dann
> [mm]f(a1(1+\delta ),a2(1+\delta[/mm] ) entspricht, oder?

Das wäre jetzt der Induktionsanfang und wenn Du dem Ganzen noch ein oder zwei Additionen hinzufügst siehst Du bestimmt auch wie das C für's ganze f aussehen wird.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de