www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Stetigkeit
Stetigkeit < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:45 So 12.10.2014
Autor: Peter_123

Aufgabe
Wir definieren [mm] $d_{1}(x,y) \begin{cases} p^{-n(p)}, & \mbox{für } x \neq y ,x-y = \pm \produkt_{q prim}q^{n(q)} \\ 1, & 0 \mbox{für } x=y \end{cases} [/mm]
Es ist also [mm] $d_{1}(x,y)^{-1} [/mm] = [mm] p^{n(p)}$ [/mm] ist also die größte Potenz der Primzahl p , welche die Differenz x-y teilt.
Jede Zahl $x [mm] \in \mathbb{N}_{0}$ [/mm] lässt sich eindeutig schreiben als $ x = [mm] \sum_{i=0}^{N} a_{i}p^{i}$ [/mm] mit einer gewissen Zahl $N [mm] \in \mathbb{N}_{0}$ [/mm] und gewissen Zahlen [mm] $a_{0}...a_{N} \in \{0,....p-1\}$. [/mm] Also sprechen wir von der Zifferndarstellung von x zur Basis p. Man kann auch $x = [mm] \sum_{i=0}^{\infty} a_{i}p^{i}$ [/mm] und [mm] $a_{i} [/mm] = 0$ für i>N.
Es ist also eine Abbildung [mm] $\pi_{n} [/mm] : [mm] \mathbb{N}_{0} \to \{0,...,p-1\}$ [/mm] durch [mm] $\pi_{n} [/mm] : x [mm] \mapsto a_{n}$ [/mm] (wobei [mm] $a_{n}$ [/mm] der entsprechende Koeffizient in der Zifferndarstellung ist) wohldefiniert.

Zeige: [mm] $\pi_{n}$ [/mm] ist eine stetige Funktion des metrischen Raumes [mm] $(\mathbb{N}_{0}, d_{1}) [/mm] $ auf den metrischen Raum [mm] $(\{0,...p-1\},d) [/mm] , wobei d die diskrete Metrik ist.

Hallo,

Zuerst : Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich an die Aufgabe herangehen soll ? Entweder über die ganz normale eps-delta-Methode zur Überprüfung der Stetigkeit oder eher von der topologischen Seite?

Also klar ist, dass für [mm] $\epsilon [/mm] > 1$ der triviale Fall eintritt, da die diskrete Metrik maximalen Abstand  = 1 liefert.

Also ist eigentlich nur [mm] $\epsilon \le [/mm] 1 $ zu betrachten.

vielen Dank für eure Vorschläge.

BEste Grüße

Peter_123

        
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 So 12.10.2014
Autor: Peter_123

Also ich versuche halt mal folgenden Ansatz:

Falls die Abbildung stetig ist muss gelten:

[mm] $\forall \epsilon [/mm] > 0 [mm] \exists \delta [/mm] > 0 : [mm] \pi_{n}(U_{\delta}(b)) \subseteq U_{\epsilon}(\pi_{n}(b))$ [/mm]

Wähle man b fest und [mm] $\epsilon [/mm] < 1$ so gilt auf jeden Fall, dass [mm] $U_{\epsilon}(\pi_{n}(b)) [/mm] = [mm] \pi_{n}(b) [/mm] $ , da das Bild unter Pi ja ein Koeffizient in der Zifferndarstellung ist und somit für eine Kugel mit Radius <1 einfach der Koeffizient selbst ist.
Also finden wir auf jeden Fall ein [mm] $\delta$ [/mm] passend, damit [mm] $\pi_{n}(b) [/mm] - [mm] \pi_{n}(c)=0$, [/mm] also [mm] $b_{n} [/mm] - [mm] c_{n} [/mm] = 0$.

was meint ihr bis daher?

Wie gehts denn weiter?

Eventuell mit Wahl von [mm] $\delta [/mm] = [mm] p^{-n}$ [/mm] als Radius der Kugel , um dann zu zeigen, dass tatsächlich [mm] $b_{n} [/mm] - [mm] c_{n} [/mm] = 0$ sein muss?



Beste Grüße

Peter_123

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 So 12.10.2014
Autor: felixf

Moin!

> Also ich versuche halt mal folgenden Ansatz:
>  
> Falls die Abbildung stetig ist muss gelten:
>  
> [mm]\forall \epsilon > 0 \exists \delta > 0 : \pi_{n}(U_{\delta}(b)) \subseteq U_{\epsilon}(\pi_{n}(b))[/mm]
>  
> Wähle man b fest und [mm]\epsilon < 1[/mm] so gilt auf jeden Fall,
> dass [mm]U_{\epsilon}(\pi_{n}(b)) = \pi_{n}(b)[/mm] , da das Bild

Du meinst [mm] $U_{\epsilon}(\pi_{n}(b)) [/mm] = [mm] \{ \pi_{n}(b) \}$ [/mm] :-)

> unter Pi ja ein Koeffizient in der Zifferndarstellung ist
> und somit für eine Kugel mit Radius <1 einfach der
> Koeffizient selbst ist.

[ok]

>  Also finden wir auf jeden Fall ein [mm]\delta[/mm] passend, damit
> [mm]\pi_{n}(b) - \pi_{n}(c)=0[/mm], also [mm]b_{n} - c_{n} = 0[/mm].

Du meinst, falls $c$ beliebig mit $c [mm] \in U_\delta(c)$? [/mm]

Wieso geht das "auf jeden Fall"?

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:18 So 12.10.2014
Autor: Peter_123


> Moin!
>  
> > Also ich versuche halt mal folgenden Ansatz:
>  >  
> > Falls die Abbildung stetig ist muss gelten:
>  >  
> > [mm]\forall \epsilon > 0 \exists \delta > 0 : \pi_{n}(U_{\delta}(b)) \subseteq U_{\epsilon}(\pi_{n}(b))[/mm]
>  
> >  

> > Wähle man b fest und [mm]\epsilon < 1[/mm] so gilt auf jeden Fall,
> > dass [mm]U_{\epsilon}(\pi_{n}(b)) = \pi_{n}(b)[/mm] , da das Bild
>
> Du meinst [mm]U_{\epsilon}(\pi_{n}(b)) = \{ \pi_{n}(b) \}[/mm] :-)

klar :)

>  
> > unter Pi ja ein Koeffizient in der Zifferndarstellung ist
> > und somit für eine Kugel mit Radius <1 einfach der
> > Koeffizient selbst ist.
>  
> [ok]
>  
> >  Also finden wir auf jeden Fall ein [mm]\delta[/mm] passend, damit

> > [mm]\pi_{n}(b) - \pi_{n}(c)=0[/mm], also [mm]b_{n} - c_{n} = 0[/mm].
>  
> Du meinst, falls [mm]c[/mm] beliebig mit [mm]c \in U_\delta(c)[/mm]?

genau richtig.

>  
> Wieso geht das "auf jeden Fall"?
>  
> LG Felix
>  

Hmm wie in deiner anderen Frage beschrieben bräuchte ich tatsächlich teilbar durch [mm] p^{n+1} [/mm] ...
Würde ich [mm] $\delta [/mm] = [mm] p^{-n}$ [/mm] wählen ,so hätten wir dann um b den Ball [mm] $U_{\delta}(b) [/mm] = [mm] \{c \in \mathbb{N}_{0} : d_{1}(b,c) < p^{-n} \}$ [/mm] aber somit müsste
[mm] $U_{\delta}(b) [/mm] = [mm] \{c \in \mathbb{N}_{0} : d_{1}(b,c) < p^{-n} \}$ [/mm] = [mm] $U_{\delta}(b) [/mm] = [mm] \{c \in \mathbb{N}_{0} : d_{1}(b,c) < p^{-(n+1)} \}$ [/mm] gelten - dann wäre die Differenz durch [mm] p^{n+1} [/mm] teilbar .... allerdings ist mir das ad hoc nicht klar.


Beste Grüße

Peter_123

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Di 14.10.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 So 12.10.2014
Autor: felixf

Moin!

> Wir definieren [mm]$d_{1}(x,y) \begin{cases} p^{-n(p)}, & \mbox{für } x \neq y ,x-y = \pm \produkt_{q prim}q^{n(q)} \\ 1, & 0 \mbox{für } x=y \end{cases}[/mm]
>  
> Es ist also [mm]d_{1}(x,y)^{-1} = p^{n(p)}[/mm] ist also die
> größte Potenz der Primzahl p , welche die Differenz x-y
> teilt.
>
>  Jede Zahl [mm]x \in \mathbb{N}_{0}[/mm] lässt sich eindeutig
> schreiben als [mm]x = \sum_{i=0}^{N} a_{i}p^{i}[/mm] mit einer
> gewissen Zahl [mm]N \in \mathbb{N}_{0}[/mm] und gewissen Zahlen
> [mm]a_{0}...a_{N} \in \{0,....p-1\}[/mm]. Also sprechen wir von der
> Zifferndarstellung von x zur Basis p. Man kann auch [mm]x = \sum_{i=0}^{\infty} a_{i}p^{i}[/mm]
> und [mm]a_{i} = 0[/mm] für i>N.
> Es ist also eine Abbildung [mm]\pi_{n} : \mathbb{N}_{0} \to \{0,...,p-1\}[/mm]
> durch [mm]\pi_{n} : x \mapsto a_{n}[/mm] (wobei [mm]a_{n}[/mm] der
> entsprechende Koeffizient in der Zifferndarstellung ist)
> wohldefiniert.
>  
> Zeige: [mm]$\pi_{n}$[/mm] ist eine stetige Funktion des metrischen
> Raumes [mm]$(\mathbb{N}_{0}, d_{1})[/mm] $ auf den metrischen Raum
> [mm]$(\{0,...p-1\},d)[/mm] , wobei d die diskrete Metrik ist.
>  Hallo,
>  
> Zuerst : Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich an die Aufgabe
> herangehen soll ? Entweder über die ganz normale
> eps-delta-Methode zur Überprüfung der Stetigkeit oder
> eher von der topologischen Seite?

Ich würde die topologische Variante verwenden: das Urbild einer jeden offenen Menge muss offen sein.

Da du im Bild die diskrete Topologie hast, reicht es aus die Urbilder von einzelnden Punkten zu betrachten. (Da [mm] $f^{-1}(\bigcup_i A_i) [/mm] = [mm] \bigcup_i f^{-1}(A_i)$ [/mm] ist.)

Wenn du jetzt ein $d [mm] \in \{ 0, \dots, p-1 \}$ [/mm] nimmst und irgendein Elenent $x$ aus [mm] $\pi_n^{-1}(d)$, [/mm] und wenn du zu $x$ die Teilmenge der Zahlen anschaust, die modulo [mm] $p^{n+1}$ [/mm] kongruent zu $x$ sind, so kannst du schnell zeigen, dass dies bereits eine Umgebung von $x$ ist (es ist sogar ein Ball bzgl. der Metrik [mm] $d_1$). [/mm]

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 So 12.10.2014
Autor: Peter_123

Hallo,
> Moin!
>  
> > Wir definieren [mm]$d_{1}(x,y) \begin{cases} p^{-n(p)}, & \mbox{für } x \neq y ,x-y = \pm \produkt_{q prim}q^{n(q)} \\ 1, & 0 \mbox{für } x=y \end{cases}[/mm]
>  
> >  

> > Es ist also [mm]d_{1}(x,y)^{-1} = p^{n(p)}[/mm] ist also die
> > größte Potenz der Primzahl p , welche die Differenz x-y
> > teilt.
>  >

> >  Jede Zahl [mm]x \in \mathbb{N}_{0}[/mm] lässt sich eindeutig

> > schreiben als [mm]x = \sum_{i=0}^{N} a_{i}p^{i}[/mm] mit einer
> > gewissen Zahl [mm]N \in \mathbb{N}_{0}[/mm] und gewissen Zahlen
> > [mm]a_{0}...a_{N} \in \{0,....p-1\}[/mm]. Also sprechen wir von der
> > Zifferndarstellung von x zur Basis p. Man kann auch [mm]x = \sum_{i=0}^{\infty} a_{i}p^{i}[/mm]
> > und [mm]a_{i} = 0[/mm] für i>N.
> > Es ist also eine Abbildung [mm]\pi_{n} : \mathbb{N}_{0} \to \{0,...,p-1\}[/mm]
> > durch [mm]\pi_{n} : x \mapsto a_{n}[/mm] (wobei [mm]a_{n}[/mm] der
> > entsprechende Koeffizient in der Zifferndarstellung ist)
> > wohldefiniert.
>  >  
> > Zeige: [mm]$\pi_{n}$[/mm] ist eine stetige Funktion des metrischen
> > Raumes [mm]$(\mathbb{N}_{0}, d_{1})[/mm] $ auf den metrischen Raum
> > [mm]$(\{0,...p-1\},d)[/mm] , wobei d die diskrete Metrik ist.
>  >  Hallo,
>  >  
> > Zuerst : Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > Internetseiten gestellt.
>  >  
> > Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich an die Aufgabe
> > herangehen soll ? Entweder über die ganz normale
> > eps-delta-Methode zur Überprüfung der Stetigkeit oder
> > eher von der topologischen Seite?
>  
> Ich würde die topologische Variante verwenden: das Urbild
> einer jeden offenen Menge muss offen sein.
>  
> Da du im Bild die diskrete Topologie hast, reicht es aus
> die Urbilder von einzelnden Punkten zu betrachten. (Da
> [mm]f^{-1}(\bigcup_i A_i) = \bigcup_i f^{-1}(A_i)[/mm] ist.)

Hmm okay das ist mir klar.

>  
> Wenn du jetzt ein [mm]d \in \{ 0, \dots, p-1 \}[/mm] nimmst und
> irgendein Elenent [mm]x[/mm] aus [mm]\pi_n^{-1}(d)[/mm], und wenn du zu [mm]x[/mm] die
> Teilmenge der Zahlen anschaust, die modulo [mm]p^{n+1}[/mm]
> kongruent zu [mm]x[/mm] sind, so kannst du schnell zeigen, dass dies
> bereits eine Umgebung von [mm]x[/mm] ist (es ist sogar ein Ball
> bzgl. der Metrik [mm]d_1[/mm]).

hmmm wieso zu [mm] $p^{n+1}$ [/mm] kongruent? genügt nicht zu [mm] p^{n} [/mm] ?

>  
> LG Felix
>  

Lg Peter_123


Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Di 14.10.2014
Autor: felixf

Moin,

> > Wenn du jetzt ein [mm]d \in \{ 0, \dots, p-1 \}[/mm] nimmst und
> > irgendein Elenent [mm]x[/mm] aus [mm]\pi_n^{-1}(d)[/mm], und wenn du zu [mm]x[/mm] die
> > Teilmenge der Zahlen anschaust, die modulo [mm]p^{n+1}[/mm]
> > kongruent zu [mm]x[/mm] sind, so kannst du schnell zeigen, dass dies
> > bereits eine Umgebung von [mm]x[/mm] ist (es ist sogar ein Ball
> > bzgl. der Metrik [mm]d_1[/mm]).
>
>  hmmm wieso zu [mm]p^{n+1}[/mm] kongruent? genügt nicht zu [mm]p^{n}[/mm] ?

Das schon, aber dann ist das Bild von der Umgebung nicht mehr [mm] $\{ d \}$, [/mm] sondern [mm] $\{ 0, \dots, p-1 \}$. [/mm]

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de