| Stetigkeit Niveaumenge < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:50 Do 31.03.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 
 | Aufgabe |  | Sei [mm] $f:\IR^{n} \rightarrow \IR$ [/mm] eine stetige Funktion und $c [mm] \in \IR$ [/mm] fest gewählt. Beweisen Sie, dass die Niveaumenge [mm] $N:=\{p\in \IR^{n} | f(p)= c \}$ [/mm] in [mm] $\IR^{n}$ [/mm] abgeschlossen ist. Schliessen Sie nun, dass die Menge [mm] $M:=\{p\in \IR^{n} | f(p) > c \}$ [/mm] in [mm] $\IR^{n}$ [/mm] offen ist. | 
 Hallo
 
 
 Eine MEnge ist abgeschlossen, wenn ich eine Folge machen kann so dass alle Glieder der Folge innerhalb der Menge liegt.
 
 Also mache ich eine Folge die  nach c konvergiert. [mm] \epsilon [/mm] wäre dann ja der Rand?
 
 
 [mm] $\forall [/mm] N [mm] \in \IN [/mm] : [mm] |a_{n}-c|\le \epsilon [/mm] \ [mm] \forall [/mm] n>N$
 
 Und für die offene Menge dasselbe aber mit $>$ statt mit [mm] $\le$.
 [/mm]
 
 
 Stimmt das so ?
 
 Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 
 Danke und Gruss
 kushkush
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:45 Do 31.03.2011 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo kushkush
 schon deine def. von abgesclossen ist falsch. lies das nochmal nach!
 dann noch c ist eine Zahl aus [mm] \IR [/mm] wie kann das Rand einer Menge in [mm] \IR^n [/mm] sein? ueberleg mal in etwa [mm] \IR^3 [/mm] mit f(p)=x+z+z  oder [mm] f=x^2+y^2+z^2 [/mm] oder was entsprechendes, damit du siehst, dass das was du gemacht hast ziemlich falsch ist.
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:29 Do 31.03.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 Hallo leduart
 
 > Definition
 
 OK meine Menge N ist abgeschlossen wenn es eine Folge  [mm] (x_{n})_{n\in \IN} [/mm] in N gibt, deren Glieder alle wieder in N liegen.
 
 Das heisst: [mm] $N=\{x \in N | \exists x_{n}: lim x_{n} = x \wedge  x_{n} \in N \}$ [/mm] ?
 
 Für die Offenheit: reicht es hier wenn ich einfach sage dass die zweite Menge das Komplement von N ist?
 
 
 > Gruss
 
 Danke
 
 Gruss
 kushkush
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 01:20 Fr 01.04.2011 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 nicht eine folge sondern jede Cauchyfolge! eie folge, z,Bsp ne konstante gibts immer, solange die Menge nicht leer ist.
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 01:29 Fr 01.04.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 Hallo
 
 
 > Gruss
 
 Danke für die Korrektur.
 
 
 
 Gruss
 kushkush
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:38 Fr 01.04.2011 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Hallo leduart
 >
 > > Definition
 >
 > OK meine Menge N ist abgeschlossen wenn es eine Folge
 > [mm](x_{n})_{n\in \IN}[/mm] in N gibt, deren Glieder alle wieder in
 > N liegen.
 
 
 Das ist doch blanker Unsinn !  Dann wäre ja jede Menge ageschlossen ! Ist es denn so schwierig, eine Def. nachzulesen ?
 
 N ist abgeschlossen genau dann, wenn mit jeder konvergenten Folge aus n auch deren Limes zu N gehört.
 >
 > Das heisst: [mm]N=\{x \in N | \exists x_{n}: lim x_{n} = x \wedge  x_{n} \in N \}[/mm]
 
 Quatsch.
 
 
 > ?
 >
 > Für die Offenheit: reicht es hier wenn ich einfach sage
 > dass die zweite Menge das Komplement von N ist?
 
 .
 
 Nein, M ist nicht das Koomplement von N. Es könnt doch Funktionswerte <c geben !
 
 Nimm ein [mm] p_0 \in [/mm] M und zeige: es gibt eine offene Kugel um [mm] p_0, [/mm] die noch ganz in M liegt.
 
 FRED
 >
 >
 > > Gruss
 >
 > Danke
 >
 > Gruss
 >  kushkush
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:48 Di 05.04.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 Hallo,
 
 
 
 > offene Kugel
 
 
 Sei $x [mm] \in [/mm] M, [mm] \exists \epsilon>0 [/mm] : [mm] B(x,\epsilon) \subset [/mm] M$
 
 
 Das ist eine offene Kugel die Teilmenge von M ist also in M liegt... reicht das als Beweis??
 
 
 
 > FRED
 
 Danke
 
 
 Gruss
 kushkush
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:55 Di 05.04.2011 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Hallo,
 >
 >
 >
 > > offene Kugel
 >
 >
 > Sei [mm]x \in M, \exists \epsilon>0 : B(x,\epsilon) \subset M[/mm]
 >
 >
 > Das ist eine offene Kugel die Teilmenge von M ist also in M
 > liegt... reicht das als Beweis??
 
 Was soll das ? Du stellst, wie häufig, nur eine Behauptung in die Landschaft. ist Dir immer noch nicht klar, was ein Beweis ist ?
 
 FRED
 >
 >
 >
 > > FRED
 >
 > Danke
 >
 >
 > Gruss
 >  kushkush
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |