www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit der Ableitung
Stetigkeit der Ableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit der Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 So 27.10.2013
Autor: Fatih17

Aufgabe
Betrachten sie die Funktion f: [mm] \IR^{2} \to \to, [/mm] die folgendermaßen definiert wird:

[mm] f(x,y)=\begin{cases} \bruch{y^{3}-x^{2}y}{x^{2}+y^{2}}, & \mbox{für } (x,y) \not= (0,0) \\ 0, & \mbox{für } (x,y) = (0,0) \end{cases} [/mm]

Sind die partiellen Ableitungen [mm] f_{x} [/mm] und [mm] f_{y} [/mm] im Punkt (0,0) stetig?

Hallo liebe Gemeinde,

bei dieser Aufgabe habe ich zunächst natürlich die partiellen Ableitungen berechnet:


[mm] \bruch{\partial f}{\partial x} [/mm] (x,y) = [mm] \bruch{-4xy^{3}}{(x^{2}+y^{2})^{2}} [/mm]

[mm] \bruch{\partial f}{\partial y} [/mm] (x,y) = [mm] \bruch{y^{4}-x^{4}+4y^{2}x^{2}}{(x^{2}+y^{2})^{2}} [/mm]

[mm] \bruch{\partial f}{\partial x} [/mm] (0,0) = 0

[mm] \bruch{\partial f}{\partial y} [/mm] (0,0) = 1

Natürlich habe ich zunächst geguckt, wie man die Stetigkeit beweisen kann und bin auf folgendes gestoßen:

1) Annäherung auf der Gerade y=0

Also den [mm] \limes_{y \rightarrow\ 0}(\limes_{x \rightarrow\ 0} [/mm] f(x,y)) berechnen

2) Annäherung auf der Gerade x=0

Also den [mm] \limes_{x \rightarrow\ 0}(\limes_{y \rightarrow\ 0} [/mm] f(x,y)) berechnen

3) Annäherung auf der Gerade x=y

Also den [mm] \limes_{(x,y) \rightarrow\ 0} [/mm] f(x,y) berechnen

Sind meine Gedanken hier richtig?

Vielen Danke im voraus

MFG


        
Bezug
Stetigkeit der Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 So 27.10.2013
Autor: HJKweseleit


> Betrachten sie die Funktion f: [mm]\IR^{2} \to \to,[/mm] die
> folgendermaßen definiert wird:
>  
> [mm]f(x,y)=\begin{cases} \bruch{y^{3}-x^{2}y}{x^{2}+y^{2}}, & \mbox{für } (x,y) \not= (0,0) \\ 0, & \mbox{für } (x,y) = (0,0) \end{cases}[/mm]
>  
> Sind die partiellen Ableitungen [mm]f_{x}[/mm] und [mm]f_{y}[/mm] im Punkt
> (0,0) stetig?
>  Hallo liebe Gemeinde,
>  
> bei dieser Aufgabe habe ich zunächst natürlich die
> partiellen Ableitungen berechnet:
>  
>
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}[/mm] (x,y) = [mm]\bruch{-4xy^{3}}{(x^{2}+y^{2})^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm] (x,y) [mm]\bruch{y^{4}-x^{4}+4y^{2}x^{2}}{(x^{2}+y^{2})^{2}}[/mm]
>  

[ok]


Nähere dich jetzt auf der Geraden y = k*x , k [mm] \in \IR. [/mm]

Da hierbei nicht die Gerade "x=0 und y beliebig" erfasst wird, kannst du diese Gerade nochmal extra betrachten. Damit erhältst du etwas von deinem abweichende Ergebnisse...


Bezug
        
Bezug
Stetigkeit der Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 So 27.10.2013
Autor: Ladon

Ansonsten versuch es doch bei

> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm] (x,y) =
> [mm]\bruch{y^{4}-x^{4}+4y^{2}x^{2}}{(x^{2}+y^{2})^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm] (0,0) = 1

mit dem Folgenkriterium:
f stetig in (0,0) <=> [mm] lim_{n\to\infty} f(x_n)=f(lim_{n\to\infty} x_n) \forall [/mm] Folgen [mm] (x_n) [/mm] mit [mm] x_n\to(0,0) [/mm] bei [mm] n\to\infty. [/mm]
Betrachte die konstante Folge [mm] a_n=(0,0) [/mm] (dein [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm] (0,0) = 1) und [mm] a_n=(\frac{1}{n},0). [/mm]

LG Ladon

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit der Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Mo 28.10.2013
Autor: Fatih17

Guten Abend nochmal,

vielen Dank für die Zahlreichen Antworten zunächst.

Ich habe es mit dem Folgenkriterium versucht.

Also allgemein gilt glaube ich:

f ist stetig in (0,0) genau dann wenn für jede Folge [mm] (x_{n},y_{n}) [/mm] mit [mm] (x_{n},y_{n})->(0,0) [/mm] auch [mm] f(x_{n},y_{n})-> [/mm] f(0,0).

habe dann folgendes berechnet:

[mm] f_{x}(\bruch{1}{n},\bruch{1}{n}) [/mm] = [mm] \bruch{-4*\bruch{1}{n}*\bruch{1}{n}^{3}}{(\bruch{1}{n}^{2}+\bruch{1}{n}^{2})^{2}} [/mm] = -1

Jedoch ist [mm] f_{x}(0,0)=0 [/mm] also scheint da etwas nicht zu stimmen.

Wenn wir uns dann noch folgendes angucken :

[mm] f_{y}(\bruch{1}{n},0) [/mm] = -1

ist hier wieder ein Widerspruch zu [mm] f_{y}(0,0) [/mm] zu finden.

Habe ich damit die Unstetigkeit bewiesen? Und wenn ja warum?Beim Folgenkriterium berechne ich ja eigentlich keine Grenzwerte oder?Ich setze ja nur ein, sonst hätte ich gesagt, dass das die Unstetigkeit beweist weil man verschiedene Grenzwerte im Nullpunkt anscheinend hat. Desweiteren würde ich wissen, ob ich auch die Fälle [mm] f_{x}(\bruch{1}{n},0) [/mm] und [mm] f_{x}(0,\bruch{1}{n}) [/mm] betrachten muss.

Vielen Dank nochmals.

MFG
Fatih

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit der Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:56 Di 29.10.2013
Autor: tobit09


> Ich habe es mit dem Folgenkriterium versucht.

>

> Also allgemein gilt glaube ich:

>

> f ist stetig in (0,0) genau dann wenn für jede Folge
> [mm](x_{n},y_{n})[/mm] mit [mm](x_{n},y_{n})->(0,0)[/mm] auch
> [mm]f(x_{n},y_{n})->[/mm] f(0,0).

[ok] Genau.


Ich habe immer noch nicht die Ableitungen überprüft und gehe jetzt einfach mal davon aus, dass sie stimmen.

> habe dann folgendes berechnet:

>

> [mm]f_{x}(\bruch{1}{n},\bruch{1}{n})[/mm] =
> [mm]\bruch{-4*\bruch{1}{n}*\bruch{1}{n}^{3}}{(\bruch{1}{n}^{2}+\bruch{1}{n}^{2})^{2}}[/mm]
> = -1

Also handelt es sich bei [mm](f_x(\bruch1n,\bruch1n))_{n\in\IN}[/mm] um die konstante Folge [mm](-1)_{n\in\IN}[/mm], die gegen [mm]-1[/mm] konvergiert und somit nicht gegen $0$.

> Jedoch ist [mm]f_{x}(0,0)=0[/mm] also scheint da etwas nicht zu
> stimmen.

Also ist [mm]f_x[/mm] nicht stetig in [mm](0,0)[/mm].


> Wenn wir uns dann noch folgendes angucken :

>

> [mm]f_{y}(\bruch{1}{n},0)[/mm] = -1

>

> ist hier wieder ein Widerspruch zu [mm]f_{y}(0,0)[/mm] zu finden.

Ein Widerspruch zur Stetigkeit von [mm]f_y[/mm] in [mm](0,0)[/mm], ja.


> Habe ich damit die Unstetigkeit bewiesen?

Ja.

> Und wenn ja

> warum?

Genau nach obigem Folgenkriterium: Du hast eine Folge [mm](x_n,y_n)_{n\in\IN}[/mm] mit [mm](x_n,y_n)\to(0,0)[/mm], aber [mm]f_x(x_n,y_n)[/mm] nicht konvergent gegen [mm]f_x(0,0)[/mm] gefunden.
(Analog auch für [mm]f_y[/mm] anstelle von [mm]f_x[/mm].)

> Beim Folgenkriterium berechne ich ja eigentlich keine
> Grenzwerte oder?

Grenzwerte von Folgen schon, aber keine Grenzwerte von Funktionen.

> Ich setze ja nur ein,
Beachte, das konstante Folgen [mm](a)_{n\in\IN}[/mm] gegen den Wert [mm]a[/mm] konvergieren (und somit nicht gegen irgendeinen Wert [mm]b\not=a[/mm]).

> sonst hätte ich

> gesagt, dass das die Unstetigkeit beweist weil man
> verschiedene Grenzwerte im Nullpunkt anscheinend hat.

So kannst du auch argumentieren: Im Falle von Stetigkeit gilt [mm]\lim_{n\to\infty}f(x_n,y_n)=\lim_{n\to\infty}f(x_n',y_n')[/mm] für alle Folgen [mm](x_n,y_n)_{n\in\IN}[/mm] und [mm](x_n',y_n')_{n\in\IN}[/mm] mit [mm](x_n,y_n)\to(0,0)[/mm] und [mm]x_n',y_n'\to(0,0)[/mm].

> Desweiteren würde ich wissen, ob ich auch die Fälle
> [mm]f_{x}(\bruch{1}{n},0)[/mm] und [mm]f_{x}(0,\bruch{1}{n})[/mm] betrachten
> muss.

Nein, du hast die Unstetigkeit von [mm]f_x[/mm] in [mm](0,0)[/mm] ja schon bewiesen.

​Anders sähe es aus, wenn du die Stetigkeit einer Funktion an der Stelle [mm](0,0)[/mm] nachweisen wolltest. Dann musst du natürlich ALLE Folgen [mm](x_n,y_n)_{n\in\IN}[/mm] mit [mm](x_n,y_n)\to(0,0)[/mm] betrachten.

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit der Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 So 27.10.2013
Autor: tobit09

Hallo Fatih17!


Ich habe die Aufgabe nicht gelöst. Daher nur Grundsätzliches:


> Betrachten sie die Funktion f: [mm]\IR^{2} \to \to,[/mm] die
> folgendermaßen definiert wird:

>

> [mm]f(x,y)=\begin{cases} \bruch{y^{3}-x^{2}y}{x^{2}+y^{2}}, & \mbox{für } (x,y) \not= (0,0) \\ 0, & \mbox{für } (x,y) = (0,0) \end{cases}[/mm]

>

> Sind die partiellen Ableitungen [mm]f_{x}[/mm] und [mm]f_{y}[/mm] im Punkt
> (0,0) stetig?


> bei dieser Aufgabe habe ich zunächst natürlich die
> partiellen Ableitungen berechnet:

>
>

> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}[/mm] (x,y) =
> [mm]\bruch{-4xy^{3}}{(x^{2}+y^{2})^{2}}[/mm]

>

> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm] (x,y) =
> [mm]\bruch{y^{4}-x^{4}+4y^{2}x^{2}}{(x^{2}+y^{2})^{2}}[/mm]

>

> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}[/mm] (0,0) = 0

>

> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm] (0,0) = 1

(Das habe ich jetzt nicht überprüft.)


> Natürlich habe ich zunächst geguckt, wie man die
> Stetigkeit beweisen kann und bin auf folgendes gestoßen:

>

> 1) Annäherung auf der Gerade y=0

>

> Also den [mm]\limes_{y \rightarrow\ 0}(\limes_{x \rightarrow\ 0}[/mm]
> f(x,y)) berechnen

Annäherung auf der Geraden [mm]y=0[/mm] entspricht der Untersuchung von

     [mm]\lim_{x\rightarrow0}f(x,0)[/mm].

>

> 2) Annäherung auf der Gerade x=0

>

> Also den [mm]\limes_{x \rightarrow\ 0}(\limes_{y \rightarrow\ 0}[/mm]
> f(x,y)) berechnen

>

> 3) Annäherung auf der Gerade x=y

>

> Also den [mm]\limes_{(x,y) \rightarrow\ 0}[/mm] f(x,y) berechnen

Du meinst

     [mm]\lim_{x\rightarrow0}f(x,x)[/mm]


> Sind meine Gedanken hier richtig?

Es geht um die Stetigkeit der Ableitungen, nicht um die Stetigkeit von [mm]f[/mm].
(Wenn aber bereits [mm]f[/mm] nicht stetig ist, können auch nicht alle partiellen Ableitungen stetig sein.)

Durch Annäherung auf Geraden kannst du nur Stetigkeit widerlegen, jedoch nicht Stetigkeit beweisen.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit der Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 So 27.10.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Betrachten sie die Funktion f: [mm]\IR^{2} \to \to,[/mm] die
> folgendermaßen definiert wird:
>  
> [mm]f(x,y)=\begin{cases} \bruch{y^{3}-x^{2}y}{x^{2}+y^{2}}, & \mbox{für } (x,y) \not= (0,0) \\ 0, & \mbox{für } (x,y) = (0,0) \end{cases}[/mm]
>  
> Sind die partiellen Ableitungen [mm]f_{x}[/mm] und [mm]f_{y}[/mm] im Punkt
> (0,0) stetig?
>  Hallo liebe Gemeinde,
>  
> bei dieser Aufgabe habe ich zunächst natürlich die
> partiellen Ableitungen berechnet:
>  
>
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}[/mm] (x,y) =
> [mm]\bruch{-4xy^{3}}{(x^{2}+y^{2})^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm] (x,y) =
> [mm]\bruch{y^{4}-x^{4}+4y^{2}x^{2}}{(x^{2}+y^{2})^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x}[/mm] (0,0) = 0
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}[/mm] (0,0) = 1
>  
> Natürlich habe ich zunächst geguckt, wie man die
> Stetigkeit beweisen kann und bin auf folgendes gestoßen:
>  
> 1) Annäherung auf der Gerade y=0
>  
> Also den [mm]\limes_{y \rightarrow\ 0}(\limes_{x \rightarrow\ 0}[/mm]
> f(x,y)) berechnen
>  
> 2) Annäherung auf der Gerade x=0
>  
> Also den [mm]\limes_{x \rightarrow\ 0}(\limes_{y \rightarrow\ 0}[/mm]
> f(x,y)) berechnen
>  
> 3) Annäherung auf der Gerade x=y
>  
> Also den [mm]\limes_{(x,y) \rightarrow\ 0}[/mm] f(x,y) berechnen
>  
> Sind meine Gedanken hier richtig?

nur kurz: Wie Tobi schon sagte, kannst Du hier alleine durch Betrachtungen
(geeigneter) geraden Stetigkeit widerlegen.

Ein allgemeineres Verfahren, wo man Stetigkeit charakterisieren kann,
würde man formulieren mit sowas wie:
"Egal, auf welchem Weg (je nach Definition des Autors würde man vielleicht
auch das Wort "Kurve" wählen (müssen)) man zum Punkt [mm] $(0,0)\,$ [/mm] läuft, die
zugehörigen Funktionswerte müssen, wenn man sich diesem Punkt nähert,
auch dem enstprechenden Funktionswert an der Stelle $(0,0)$ nähern!"

Genau dann ist die Funktion stetig in [mm] $(0,0)\,.$ [/mm]

Ich habe sowas

    hier (klick!)

schonmal geschrieben gehabt.

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit der Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:01 Mo 28.10.2013
Autor: fred97

Weitere Möglichkeit:

Angenommen, $ [mm] f_{x} [/mm] $ und $ [mm] f_{y} [/mm] $ wären Punkt (0,0) stetig. Dann sind diese Ableitungen  auf ganz [mm] \IR^2 [/mm] stetig.

Nach einem Satz (den Ihr hoffentlich hattet), wäre f dann in (0,0) (total) differenzierbar. Dann wäre

(*)  [mm] \limes_{(x,y) \rightarrow (0,0)}\bruch{f(x,y)-f(0,0)-gradf(0,0)*\vektor{x \\ y}}{\wurzel{x^2+y^2}}=0. [/mm]

Wähle y=x>0, dann solltest Du sehen, dass (*) nicht zutrifft.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de