www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit der e-Funktion
Stetigkeit der e-Funktion < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit der e-Funktion: Beweis; Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Mi 04.05.2011
Autor: yonca

Hallo,

ich poste hier als erstes mal den Beweis, der so in meinem Skript steht und zu dem ich Fragen habe bzw. den ich eigentlich überhaupt nicht nachvollziehen kann:


Aus dem Additionstheorem (exp(x+y) = exp(x) * exp(y)) folgt leicht die Stetigkeit von exp (z):

Mit q:=1 + [mm] \bruch{1}{2!} [/mm] + [mm] \bruch{1}{3!} [/mm] +....  gilt [mm] \left| exp (w) - 1 \right| \le \left| w \right| \left| 1 + \bruch{w}{2!} + \bruch{w^2}{3!} +.... \right| \le \left| q \right| \left| w \right| [/mm] für alle w [mm] \in \IC [/mm] mit [mm] \left| w \right| \le \left| 1 \right|. [/mm] Damit folgt für jedes c [mm] \in \IC [/mm] und alle z [mm] \in \IC [/mm] mit [mm] \left| z - c \right| \le [/mm] 1:


[mm] \left| exp z - exp c \right| [/mm] = [mm] \left| exp c \right|\left| exp(z - c) - 1 \right| \le [/mm] q [mm] \left| exp c \right|\left| z - c \right|; [/mm]
somit gilt [mm] \left| exp z - exp c \right| \le \epsilon, [/mm] falls [mm] \left| z - c \right| \le [/mm] min(1, [mm] \left| q * exp c \right|^-^1 \epsilon). [/mm]     q.e.d.


Also nun meine Fragen:

ich verstehe nicht nach welchem Prinzip hier die Stetigkeit bewiesen wird. Wird das delta-epsilon-Kriterium in irgendeiner Weise angewandt? Wenn ja wie? Und wo ist hier dann das Delta?
Oder wird ein anderes Kriterium angewandt. Da ist mir momentan allerdings nur das Folgenkriterium bekannt. Und nach Folgenkriterim sieht das hier ja nun nicht aus, denke ich. Gibt es denn noch ein anderes Prinzip, womit man die Stetigkeit einer Funktion beweisen kann?
Was mir auch nicht klar ist: Am Anfang wird ja gesagt : " Aus dem Additionstheorem folgt leicht die Stetigkeit von exp z"
Ich sehe aber nicht, wo in diesem Beweis das Additionstheorem verwendet wird?

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen und mir was zum grundlegenden Prinzip dieses Beweises sagen. Das würde mir wirklich sehr weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal,
Lieben Gruß Yonca!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




        
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Mi 04.05.2011
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> ich poste hier als erstes mal den Beweis, der so in meinem
> Skript steht und zu dem ich Fragen habe bzw. den ich
> eigentlich überhaupt nicht nachvollziehen kann:
>  
>
> Aus dem Additionstheorem (exp(x+y) = exp(x) * exp(y)) folgt
> leicht die Stetigkeit von exp (z):
>  
> Mit q:=1 + [mm]\bruch{1}{2!}[/mm] + [mm]\bruch{1}{3!}[/mm] +....  gilt [mm]\left| exp (w) - 1 \right| \le \left| w \right| \left| 1 + \bruch{w}{2!} + \bruch{w^2}{3!} +.... \right| \le \left| q \right| \left| w \right|[/mm]
> für alle w [mm]\in \IC[/mm] mit [mm]\left| w \right| \le \left| 1 \right|.[/mm]
> Damit folgt für jedes c [mm]\in \IC[/mm] und alle z [mm]\in \IC[/mm] mit
> [mm]\left| z - c \right| \le[/mm] 1:
>
>
> [mm]\left| exp z - exp c \right|[/mm] = [mm]\left| exp c \right|\left| exp(z - c) - 1 \right| \le[/mm]
> q [mm]\left| exp c \right|\left| z - c \right|;[/mm]
>  somit gilt
> [mm]\left| exp z - exp c \right| \le \epsilon,[/mm] falls [mm]\left| z - c \right| \le[/mm]
> min(1, [mm]\left| q * exp c \right|^-^1 \epsilon).[/mm]     q.e.d.
>  
>
> Also nun meine Fragen:
>  
> ich verstehe nicht nach welchem Prinzip hier die Stetigkeit
> bewiesen wird. Wird das delta-epsilon-Kriterium in
> irgendeiner Weise angewandt?

Ja

>  Wenn ja wie? Und wo ist hier
> dann das Delta?

[mm] \delta= [/mm] min(1, $ [mm] \left| q \cdot{} exp c \right|^-^1 \epsilon). [/mm] $


>  Oder wird ein anderes Kriterium angewandt. Da ist mir
> momentan allerdings nur das Folgenkriterium bekannt. Und
> nach Folgenkriterim sieht das hier ja nun nicht aus, denke
> ich. Gibt es denn noch ein anderes Prinzip, womit man die
> Stetigkeit einer Funktion beweisen kann?
>  Was mir auch nicht klar ist: Am Anfang wird ja gesagt : "
> Aus dem Additionstheorem folgt leicht die Stetigkeit von
> exp z"
>  Ich sehe aber nicht, wo in diesem Beweis das
> Additionstheorem verwendet wird?



Hier:

                  
$ [mm] \left| exp z - exp c \right| [/mm] $ = $ [mm] \left| exp c \right|\left| exp(z - c) - 1 \right| [/mm]  $

FRED

>  
> Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen und mir was zum
> grundlegenden Prinzip dieses Beweises sagen. Das würde mir
> wirklich sehr weiterhelfen.
>  
> Vielen Dank schon mal,
>  Lieben Gruß Yonca!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
>
>  


Bezug
                
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Mi 04.05.2011
Autor: yonca

Ok, danke schon mal.

Die Anwendung des Additionstheorem konnte ich jetzt nachvollziehen.

Allerdings ist mir z.B. unter anderem immer noch unklar, was es mit der Reihe q:= 1 + [mm] \bruch{1}{2!} [/mm] + [mm] \bruch{1}{3!} [/mm] auf sich hat.
Das scheint ja irgend eine Art Abschätzung zu sein.
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Gruß, Yonca!

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mi 04.05.2011
Autor: kamaleonti

Moin yonca,
[willkommenmr]!

> Ok, danke schon mal.
>  
> Die Anwendung des Additionstheorem konnte ich jetzt
> nachvollziehen.
>
> Allerdings ist mir z.B. unter anderem immer noch unklar,
> was es mit der Reihe q:= 1 + [mm]\bruch{1}{2!}[/mm] + [mm]\bruch{1}{3!}\red{\ldots}[/mm]
> auf sich hat.
> Das scheint ja irgend eine Art Abschätzung zu sein.
> Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Eine ausführliche Herleitung:

[mm] \left| exp (w) - 1 \right|=\left| \sum_{k=0}^\infty\frac{w^k}{k!} - 1 \right|=\left| \sum_{k=1}^\infty\frac{w^k}{k!}\right|=\left|w \sum_{k=1}^\infty\frac{w^{k-1}}{k!}\right|=|w|\left|\sum_{k=1}^\infty\frac{w^{k-1}}{k!}\right|\leq|w|\sum_{k=1}^\infty\frac{|w|^{k-1}}{k!}\leq|w|\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k!}=|w|q [/mm]

erste Ungleichung: Dreiecksungleichung für Summen
zweite Ungleichung: [mm] |w|\leq1 [/mm]

>  
> Gruß, Yonca!

LG

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Mi 04.05.2011
Autor: yonca

Hallo nochmal,

vielen Dank für die Antwort.
Habe drüber nachgedacht und mir folgendes überlegt (siehe unten)

> >
> > Allerdings ist mir z.B. unter anderem immer noch unklar,
> > was es mit der Reihe q:= 1 + [mm]\bruch{1}{2!}[/mm] +
> [mm]\bruch{1}{3!}\red{\ldots}[/mm]
> > auf sich hat.
> > Das scheint ja irgend eine Art Abschätzung zu sein.
> > Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
>  
> Eine ausführliche Herleitung:
>  
> [mm]\left| exp (w) - 1 \right|=\left| \sum_{k=0}^\infty\frac{w^k}{k!} - 1 \right|=\left| \sum_{k=1}^\infty\frac{w^k}{k!}\right|=\left|w \sum_{k=1}^\infty\frac{w^{k-1}}{k!}\right|=|w|\left|\sum_{k=1}^\infty\frac{w^{k-1}}{k!}\right|\leq|w|\sum_{k=1}^\infty\frac{|w|^{k-1}}{k!}\leq|w|\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k!}=|w|q[/mm]
>  
> erste Ungleichung: Dreiecksungleichung für Summen
>  zweite Ungleichung: [mm]|w|\leq1[/mm]
>  >  
> > Gruß, Yonca!
> LG

also muss ich ja doch auch zuerst das Folgenkriterium anwenden, um zu zeigen dass exp(x) im Nullpunkt stetig ist, oder? Denn so wie fred97 geschrieben hat, hörte es sich so an als ob man nur das delta-epsilon Kriterium anzuwenden hat.
Und verstehe ich das richtig, dass man mit der Abschätzung im Prinzip folgendes zeigt:
Damit exp(x) an der Stelle Null stetig ist, muss nun für beliebige Nullfolge [mm] x_n [/mm] gezeigt werden, dass [mm] exp(x_n) [/mm] gegen exp(0)=1 geht
bzw. dass [mm] \left| exp(x_n) - 1 \right| [/mm] gegen Null geht.
Und die Nullfolge wird in meinem anfangs beschriebenen Beweis durch das w repräsentiert. Dementsprechend geht auch [mm] \left| q\right| \left| w \right| [/mm] = [mm] \left| w \right| [/mm] *(e - 1) gegen Null. Und da die zu untersuchende Folge [mm] \left| exp w - 1\right| [/mm] noch kleiner ist, geht auch diese gegen Null.

Ist das, was ich eben geschrieben habe vom Prinzip her so richtig. Oder sind da Denkfehler drin?

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Do 05.05.2011
Autor: leduart

Hallo
eigentlich hast du das [mm] \epsilon, [/mm] /delta Kriterium:
[mm] |exp(w)-exp(0)|<\epsilon [/mm]  falls [mm] |w-0|<\delta [/mm]
jetzt hast du gezeigt dass |exp(w)-exp(0)|<q*|w|  q ist irgendein Wert der endlich ist, du musst die Summe der Reihe nicht explizit kennen, die haupsahe ist sie konvergiert und ist ungleich 0
dann muss [mm] q*|w|\le \epsilon [/mm] sein  also [mm] |w|\le \epsilon/q=\delta. [/mm]
gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:06 Sa 07.05.2011
Autor: yonca

Hallo und guten Morgen,


> Hallo
>  eigentlich hast du das [mm]\epsilon,[/mm] /delta Kriterium:
>  [mm]|exp(w)-exp(0)|<\epsilon[/mm]  falls [mm]|w-0|<\delta[/mm]
>  jetzt hast du gezeigt dass |exp(w)-exp(0)|<q*|w|  q ist
> irgendein Wert der endlich ist, du musst die Summe der
> Reihe nicht explizit kennen, die haupsahe ist sie
> konvergiert und ist ungleich 0
>  dann muss [mm]q*|w|\le \epsilon[/mm] sein  also [mm]|w|\le \epsilon/q=\delta.[/mm]
>


habe jetzt verstanden, dass es sich hierbei um das epsilon delta Kriterium handelt.

Was mir aber trotzdem unter anderem auch noch unklar ist, ist folgendes:
Ich habe doch dann nach deiner Erklärung bis hierher erst die Stetigkeit für den Punkt x=0 nachgewiesen. Der Beweis aus meinem Skript, welchen ich oben beschrieben habe, geht ja noch weiter und auf einmal ist die Stetigkeit für die ganze Funktion nachgewiesen. Das kann ich nicht nachvollziehen. Kann mir dabei jemand helfen?


Gruß Yonca!


Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Sa 07.05.2011
Autor: leduart

Hallo
du hast es doch für alle [mm] |w|=|z-c|\le [/mm] 1 gezeigt? wieso für x=0 bzw z=0
siehe noch mal den Anfang!
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Fehler in meinem Skript?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Sa 07.05.2011
Autor: yonca

Hallo und guten Morgen,

also die Gleichungs- bzw. Ungleichungskette die du geschrieben hast kann ich nachvollziehen. Allerdings ist mir folgendes aufgefalllen: (weiter unterhalb des Zitats)


> Moin yonca,
>  [willkommenmr]!
>  > Ok, danke schon mal.

>  >  
> > Die Anwendung des Additionstheorem konnte ich jetzt
> > nachvollziehen.
> >
> > Allerdings ist mir z.B. unter anderem immer noch unklar,
> > was es mit der Reihe q:= 1 + [mm]\bruch{1}{2!}[/mm] +
> [mm]\bruch{1}{3!}\red{\ldots}[/mm]
> > auf sich hat.
> > Das scheint ja irgend eine Art Abschätzung zu sein.
> > Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
>  
> Eine ausführliche Herleitung:
>  
> [mm]\left| exp (w) - 1 \right|=\left| \sum_{k=0}^\infty\frac{w^k}{k!} - 1 \right|=\left| \sum_{k=1}^\infty\frac{w^k}{k!}\right|=\left|w \sum_{k=1}^\infty\frac{w^{k-1}}{k!}\right|=|w|\left|\sum_{k=1}^\infty\frac{w^{k-1}}{k!}\right|\leq|w|\sum_{k=1}^\infty\frac{|w|^{k-1}}{k!}\leq|w|\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k!}=|w|q[/mm]
>  
> erste Ungleichung: Dreiecksungleichung für Summen
>  zweite Ungleichung: [mm]|w|\leq1[/mm]
>  >  
> > Gruß, Yonca!
> LG

Und zwar geht es um das vierte Gleichheitszeichen von links. Ich kann das nachvollziehen und denke auch, dass an dieser Stelle ein Gleichheitszeichen stehen müsste. Bei mir im Skript allerdings steht an entsprechender Stelle ein "KleinerGleich"-Zeichen. Ist das dann bei mir ein Fehler?
Hier nochmal die entsprechende Ungleichung aus meinem Skript:
[mm] \left| exp w - 1 \right| \le \left| w \right| [/mm] * [mm] \left| 1 + \bruch{w}{2!} + \bruch{w^2}{3!} + ... \right| [/mm]

Ich sehe das doch richtig, dass dieser von  mir hier beschriebene Ausdruck der Stelle entspricht, wo bei dir das vierte Gleichheitszeichen von links steht, oder?

Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Y.



Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Sa 07.05.2011
Autor: leduart

Hallo
= ist richtig! aber damit ist natürlich [mm] \le [/mm] nicht falsch. (das < Zeichen kommt erst, wenn man den Betrag in die Summe zieht.
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit der e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Do 05.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

diese Reihe besitzt die Summe e-1. Vielleicht hilft dir das ein Stück weiter?

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de