| Stetigkeit einer Funktion < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:33 Fr 26.03.2010 |   | Autor: | Docci | 
 
 | Aufgabe |  | Gegeben sei die Funktion [mm] f:(1,\infty)\to\IR [/mm] mit [mm] f(x)=[(x-1)/(x+1)]^{x} [/mm] | 
 Hallo!
 Ich habe versucht die Stetigkeit mit Hilfe des epsilon-delta-Kriteriums nachzuweisen:
 
 [mm] |f(x)-f(x_{0})|=|(\bruch{x-1}{x+1} )^{x}-(\bruch{x_{0}-1}{x_{0}+1})^{x_{o}}|
 [/mm]
 
 [mm] <|\bruch{x-1}{x+1}-\bruch{x_{0}-1}{x_{0}+1}|
 [/mm]
 
 [mm] =|\bruch{(x-1)(x_{0}+1)-(x_{0}-1)(x+1)}{(x+1)(x_{0}+1)}|
 [/mm]
 
 [mm] =|\bruch{2(x-x_{0})}{(x+1)(x_{0}+1)}|
 [/mm]
 
 [mm] <\bruch{2\delta}{|(x+1)(x_{0}+1)|}
 [/mm]
 
 [mm] <\bruch{\delta}{x_{0}+1}=\varepsilon
 [/mm]
 
 damit ist die Funktion stetig für [mm] x\in(1,\infty)
 [/mm]
 
 ist das soweit ersteinmal korrekt?
 falls ja hätte ich noch eine kleine Frage: könnte man in dem letzten Term das [mm] x_{0} [/mm] noch mit 1 abschätzen und man erhält somit [mm] \bruch{\delta}{2}=\varepsilon?
 [/mm]
 
 MfG
 Doc
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:37 Fr 26.03.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Gegeben sei die Funktion [mm]f:(1,\infty)\to\IR[/mm] mit
 > [mm]f(x)=[(x-1)/(x+1)]^{x}[/mm]
 >  Hallo!
 >  Ich habe versucht die Stetigkeit mit Hilfe des
 > epsilon-delta-Kriteriums nachzuweisen:
 >
 > [mm]|f(x)-f(x_{0})|=|(\bruch{x-1}{x+1} )^{x}-(\bruch{x_{0}-1}{x_{0}+1})^{x_{o}}|[/mm]
 >
 > [mm]<|\bruch{x-1}{x+1}-\bruch{x_{0}-1}{x_{0}+1}|[/mm]
 
 
 Wo kommt denn diese Ungleichung her ???????
 
 
 >
 > [mm]=|\bruch{(x-1)(x_{0}+1)-(x_{0}-1)(x+1)}{(x+1)(x_{0}+1)}|[/mm]
 >
 > [mm]=|\bruch{2(x-x_{0})}{(x+1)(x_{0}+1)}|[/mm]
 >
 > [mm]<\bruch{2\delta}{|(x+1)(x_{0}+1)|}[/mm]
 >
 > [mm]<\bruch{\delta}{x_{0}+1}=\varepsilon[/mm]
 >
 > damit ist die Funktion stetig für [mm]x\in(1,\infty)[/mm]
 >
 > ist das soweit ersteinmal korrekt?
 
 
 S.o.
 
 
 >  falls ja hätte ich noch eine kleine Frage: könnte man in
 > dem letzten Term das [mm]x_{0}[/mm] noch mit 1 abschätzen
 
 
 Wieso den das ? [mm] x_0 [/mm] ist doch bel. (aber fest) in (1, [mm] \infty)
 [/mm]
 
 
 FRED
 
 
 > und man
 > erhält somit [mm]\bruch{\delta}{2}=\varepsilon?[/mm]
 >
 > MfG
 >  Doc
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:58 Fr 26.03.2010 |   | Autor: | Docci | 
 Ja bei der Ungleichung hatte ich einen Denkfehler drin.
 
 Allerdings fällt mir leider nichts ein, wie ich mit den Exponenten x und [mm] x_{0} [/mm] mit dem epsilon-delta-Kriterium zu einem Ergebnis komme.
 
 Oder könnte man über die Zusammensetzung stetiger Funktionen zum Ziel kommen? Da [mm] (x+1)^{x} [/mm] sowie [mm] (x-1)^{x}  \forall [/mm] x>1 stetig sind, ist auch [mm] (\bruch{x-1}{x+1})^{x} [/mm] stetig
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 15:07 Fr 26.03.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Ja bei der Ungleichung hatte ich einen Denkfehler drin.
 >
 > Allerdings fällt mir leider nichts ein, wie ich mit den
 > Exponenten x und [mm]x_{0}[/mm] mit dem epsilon-delta-Kriterium zu
 > einem Ergebnis komme.
 >
 > Oder könnte man über die Zusammensetzung stetiger
 > Funktionen zum Ziel kommen?
 
 
 Ja
 
 FRED
 
 > Da [mm](x+1)^{x}[/mm] sowie [mm](x-1)^{x}  \forall[/mm]
 > x>1 stetig sind, ist auch [mm](\bruch{x-1}{x+1})^{x}[/mm] stetig
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:13 Fr 26.03.2010 |   | Autor: | Docci | 
 Dann vielen Dank für's drüber-schauen!
 
 MfG
 Doc
 
 
 |  |  | 
 
 
 |