www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit überprüfen
Stetigkeit überprüfen < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Do 02.02.2012
Autor: sissenge

Aufgabe
Sind die folgenden Funktionen stetig?

[mm] f(x,y)=\bruch{xy^2}{x^2+y^4} [/mm] für [mm] x,y\not=0 [/mm] und 0 für x,y=0

Ich hoffe mir kann einer an diesem Beispiel erklären, wie man Stetigkeit überprüft... stetigkeit heißt doch, dass man die Funktion "in einem Zug zeichne kann"...

Ich habe mir das schon in Büchern durchgelesen aber leider verstehe ich nur Bahnhof und weiß garnicht, wie ich an so eine Aufgabe ran gehen soll...

        
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Fr 03.02.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Sind die folgenden Funktionen stetig?
>  
> [mm]f(x,y)=\bruch{xy^2}{x^2+y^4}[/mm] für [mm]x,y\not=0[/mm] und 0 für
> x,y=0
>  Ich hoffe mir kann einer an diesem Beispiel erklären, wie
> man Stetigkeit überprüft... stetigkeit heißt doch, dass
> man die Funktion "in einem Zug zeichne kann"...

vergiss das. Da gibt's unzählige Beispiele, wo das nicht passt (das banalste: Jede Folge ist eine stetige Funktion. Aber zeichne mal (den Graphen) eine(r) Folge "in einem Zug"... Wie soll das gehen? Da fehlen Sachen wie "zusammenhängender Definitionsbereich" etc., wenn man diese Formulierung benutzen will. Dass der Begriff der Stetigkeit evtl. mal so motiviert worden ist, mag wieder was anderes sein...). Wenn man das sagt, muss man viele Voraussetzungen erwähnen, was die meisten nicht machen.
  
Mach's hier über die Folgenstetigkeitsdefinition - das bietet sich an (ich zitiere diese mal grob):
Eine Funktion ist stetig in [mm] $z\,,$ [/mm] wenn für jede Folge [mm] $(z_n)_n$ [/mm] mit [mm] $z_n \to [/mm] z$ auch [mm] $f(z_n) \to [/mm] z$ folgt.

Bei Dir:
Halte $z [mm] \in \IR^2$ [/mm] fest, zunächst $z [mm] \not=(0,0)\,.$ [/mm] Dann kannst Du $z=(x,y)$ mit $x,y [mm] \in \IR$ [/mm] schreiben. Ebenso besteht eine Folge [mm] $(z_n)_n$ [/mm] im [mm] $\IR^2$ [/mm] aus zwei Komponentenfolgen [mm] $(x_n)_n$ [/mm] bzw. [mm] $(y_n)_n$ [/mm] mit [mm] $z_n=(x_n,y_n)$ [/mm] für alle [mm] $n\,.$ [/mm]

Offenbar gilt [mm] $z_n \to [/mm] z$ bzw. gleichwertig per Definitionem:
[mm] $$\|z_n-z\|_2 \to [/mm] 0$$
genau dann, wenn [mm] $x_n \to [/mm] x$ und [mm] $y_n \to y\,.$ [/mm]

(Relativ schnell erkennt man das wegen [mm] $\|z_n-z\|_2=\|(x_n,y_n)-(x,y)\|_2=\|(x_n-x,y_n-y)\|_2=\sqrt{(x_n-x)^2+(y_n-y)^2}\,.$) [/mm]

Da wir im Folgenden ja [mm] $z_n \to [/mm] z$ voraussetzen, bedeutet dass dann, dass wir [mm] $z_n=(x_n,y_n)$ [/mm] mit [mm] $x_n \to [/mm] x$ und [mm] $y_n \to [/mm] y$ voraussetzen. Zudem erinnere Dich an [mm] $z=(x,y)\,.$ [/mm]

Du wirst nun nachweisen können/sollen:
An jeder Stelle $z=(x,y) [mm] \not=(0,0)$ [/mm] ist [mm] $f\,$ [/mm] stetig:
Sei $z=(x,y) [mm] \not=(0,0)$ [/mm] und gelte mit [mm] $z_n=(x_n,y_n)$ [/mm] nun [mm] $x_n \to [/mm] x$ und [mm] $y_n \to x\,.$ [/mm] O.E. können wir annehmen, dass alle [mm] $z_n \not=(0,0)$ [/mm] sind. Dann folgt
[mm] $$f(x_n,y_n)=\frac{x_ny_n^2}{x_n^2+y_n^4}\,.$$ [/mm]

Ferner gilt
[mm] $$f(x,y)=\frac{xy^2}{x^2+y^4}\,.$$ [/mm]

Wie kann man hier [mm] $f(x_n,y_n) \to [/mm] f(x,y)$ begründen? (Rechenregeln für konvergente Folgen nach und nach benutzen!)

Und nun zur Stelle $z=(0,0)$:
Hier muss man zeigen widerlegen, dass
[mm] $$f(z_n)=f(x_n,y_n) \to [/mm] 0=f(0,0)$$
folgt, wenn nur [mm] $(z_n)_n$ [/mm] erfüllt [mm] $z_n \to (0,0)\,,$ [/mm] oder anders gesagt: Wenn sowohl [mm] $x_n \to [/mm] 0$ als auch [mm] $y_n \to 0\,.$ [/mm]

Dazu betrachte [mm] $|f(z_n)|$ [/mm] (beachte: eine Folge [mm] $(r_n)_n$ [/mm] reeller oder komplexer Zahlen erfüllt [mm] $r_n \to [/mm] 0$ genau dann, wenn [mm] $|r_n|\to [/mm] 0$):
Falls [mm] $z_n=(0,0)\,,$ [/mm] oder [mm] $z_n$ [/mm] von der Form [mm] $z_n=(0,y_n)$ [/mm] oder von der Form [mm] $z_n=(x_n,0)$ [/mm] ist, so ist [mm] $f(z_n)=0\,.$ [/mm] O.E. betrachten wir also nur [mm] $z_n=(x_n,y_n)$ [/mm] mit [mm] $x_n \not=0$ [/mm] und [mm] $y_n \not=0\,,$ [/mm] und es gelte [mm] $z_n \to (0,0)\,:$ [/mm]
Dann haben wir
[mm] $$|f(z_n)|=\frac{x_ny_n^2}{x_n^2+y_n^4}\,.$$ [/mm]

Betrachte nun mal speziell [mm] $z_n=(x_n,y_n)=(1/n^2,\;1/n)\,.$ [/mm] Dann siehst Du, dass [mm] $f\,$ [/mm] unstetig an [mm] $(0,0)\,$ [/mm] sein muss (andernfalls müßte [mm] $f(1/n^2,\;1/n) \to [/mm] 0$ gelten).

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:11 Fr 03.02.2012
Autor: sissenge

Wie komme ich aber drauf, dass ih x und y genau mit [mm] 1/n^2 [/mm] und 1/n ersetzten soll....

und vorallem welche Kritierien für Stetigkeit gibt es noch aus dieses Folgekriterium??

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit überprüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Fr 03.02.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Wie komme ich aber drauf, dass ih x und y genau mit [mm]1/n^2[/mm]
> und 1/n ersetzten soll....

ehrlich gesagt: Erfahrung, Übung und ausprobieren. Du kannst auch was anderes nehmen: [mm] $x_n=2/n^4$ [/mm] und [mm] $y_n=5/n^2$ [/mm] würden's auch tun... Ich hab' hier halt mal ein wenig "auf Exponenten geguckt".

> und vorallem welche Kritierien für Stetigkeit gibt es noch
> aus dieses Folgekriterium??

Einiges: Einmal per [mm] $\epsilon-\delta-x_0$ [/mm] Kriterium (an [mm] $x_0$ [/mm] gilt: für jedes [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ existiert ein [mm] $\delta=\delta_{x_0,\epsilon} [/mm] > 0$ so, dass ...), dann mit "das Urbild einer jeden offenen [mm] $f(x_0)$ [/mm] enthaltenen Menge des Zielbereichs ist eine offene Menge im Definitionsbereich (die [mm] $x_0$ [/mm] enthält)" - dann gibt's die "de Morgansche passende analoge Aussage" auch mit "Urbilder abgeschlossener Mengen", dann gibt's das ganze noch mit "Umgebungsbegriffen" etc. pp.

Speziell für auf [mm] $\IR$ [/mm] definierte Funktionen (bzw. "passender Teilmengen von [mm] $\IR$") [/mm] kann man auch noch Stetigkeit dann mit "Links- und Rechtsstetigkeit, und Übereinstimmung der Grenzwerte mit dem Funktionswert der betrachteten Stelle" charakterisieren.

Solange Du Dich in metrischen Räumen bewegst, würde ich aber vorschlagen, mit der Folgenstetigkeitsdefinition zu arbeiten! Das ist meiner Ansicht nach auch die "anschaulichste".

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de