www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Strecke / Menge
Strecke / Menge < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strecke / Menge: Analysis Strecke
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Do 19.04.2012
Autor: Masseltof

Aufgabe
Aus der Schule sind Ihnen folgende Definitionen der Mittelsenkrechten einer
Strecke AB bekannt:
i) Eine (zur Geraden AB) senkrechte Gerade durch den Mittelpunkt der Strecke AB. ii) Die Menge der Punkte, die den gleichen Abstand von den Punkten A und B haben.
Beweisen Sie (unter Verwendung Ihres Schulwissens) mengentheoretisch, dass diese Definitionen äquivalent sind. (Das heißt, dass die so definierten Mengen gleich sind.)



Hallo.

Derzeitig besuche ich als Chemiestudent Vorlesungen der Analysis, da ich mich für Mathematik interessiere.
Da ich die Übungsstunden nicht verfolgen kann, werde ich wohl des öfteren hier Fragen stellen.

Zur obigen Aufgabe war meine Überlegung die folgende:

Annahme:
A := [mm] \{a_{A} \in \IR\} [/mm]
B := [mm] \{a_{E} \in \IR \} [/mm]

AB := [mm] \{a_{n} \in \IR| a_{A} \le a_{n} \le a_{E}, n \in \IN \} [/mm]

Nach i) gilt:
[mm] M_{i}:={a_{n} \in AB| a_{n}=\bruch{a_{A}+a_{E}}{2}, n \in \IN \} [/mm]

Nach ii) gilt:
[mm] M_{ii}:={a_{n} \in AB| (a_{n}+k)=a_{E} \wedge (a_{n}-k=a_{A}), n\in \IN \} [/mm]

Da i=ii gelten soll muss die Vereinigung aus [mm] M_{i} [/mm] und [mm] M_{ii} [/mm] die gleichen Elemente enthalten, also [mm] M_{i}=M_{ii} [/mm] gelten.

[mm] M_{i} \cap M_{ii}= [/mm]
[mm] \forall a_{n} \in M_{i}, a_{n}=\bruch{a_{A}+a_{B}}{2} \Rightarrow 2a_{n}=a_{A}+a_{E} [/mm]

[mm] \forall a_{n} \in M_{ii}, a_{n}+k=a_{E} \wedge a_{n}-k=a_{A} \Rightarrow [/mm]
[mm] a_{A}+a_{E}=a_{n}-k+a_{n}+k=2a_{n} [/mm]

[mm] \Rightarrow \not \exists a_{n} \in M_{i} \not= a_{n} \in M_{ii} \wedge \not \exists a_{n} \in M_{ii} \not= a_{n} \in M_{i} \Rightarrow M_{i}=M_{ii} [/mm]
Ich wäre erfreut, wenn jemand mal drüberschauen könnte.
Es ist mein erster "Beweis" dieser Art, weswegen ich mich auch freuen würde, wenn ihr auf unnötige Schritte etc. hinweisen könntet.

Viele Grüße


Edit: Eigentlich sollte dieser Thread nicht in mehrere Variablen landen...

        
Bezug
Strecke / Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:25 Fr 20.04.2012
Autor: Stoecki

hallo


> Aus der Schule sind Ihnen folgende Definitionen der
> Mittelsenkrechten einer
>  Strecke AB bekannt:
>  i) Eine (zur Geraden AB) senkrechte Gerade durch den
> Mittelpunkt der Strecke AB. ii) Die Menge der Punkte, die
> den gleichen Abstand von den Punkten A und B haben.
>  Beweisen Sie (unter Verwendung Ihres Schulwissens)
> mengentheoretisch, dass diese Definitionen äquivalent
> sind. (Das heißt, dass die so definierten Mengen gleich
> sind.)
>  
>
> Hallo.
>  
> Derzeitig besuche ich als Chemiestudent Vorlesungen der
> Analysis, da ich mich für Mathematik interessiere.
>  Da ich die Übungsstunden nicht verfolgen kann, werde ich
> wohl des öfteren hier Fragen stellen.
>  
> Zur obigen Aufgabe war meine Überlegung die folgende:
>  
> Annahme:
>  A := [mm]\{a_{A} \in \IR\}[/mm]
>  B := [mm]\{a_{E} \in \IR \}[/mm]
>  
> AB := [mm]\{a_{n} \in \IR| a_{A} \le a_{n} \le a_{E}, n \in \IN \}[/mm]
>  

das hier kannst du so nicht schreiben. wenn man das mit schulwissen machen soll liegt zumindest der [mm] \IR^{2} [/mm] zugrunde (also kannst du das quasi als koordinatensystem mit zwei achsen zeichnen. dort gibt es jedoch keine totale ordnung, sodass die operatoren [mm] \le [/mm] und [mm] \ge [/mm] nicht immer gelten. daher darfst du das so nicht in einem allgemeinen beweis schreiben

> Nach i) gilt:
>  [mm]M_{i}:={a_{n} \in AB| a_{n}=\bruch{a_{A}+a_{E}}{2}, n \in \IN \}[/mm]
>  
> Nach ii) gilt:
>  [mm]M_{ii}:={a_{n} \in AB| (a_{n}+k)=a_{E} \wedge (a_{n}-k=a_{A}), n\in \IN \}[/mm]
>  
> Da i=ii gelten soll muss die Vereinigung aus [mm]M_{i}[/mm] und
> [mm]M_{ii}[/mm] die gleichen Elemente enthalten, also [mm]M_{i}=M_{ii}[/mm]
> gelten.

elemente stimmt hier nicht. in deinen M-Mengen ist jeweils genau ein element, nämlich der mittelpunkt von A und B

>  
> [mm]M_{i} \cap M_{ii}=[/mm]
> [mm]\forall a_{n} \in M_{i}, a_{n}=\bruch{a_{A}+a_{B}}{2} \Rightarrow 2a_{n}=a_{A}+a_{E}[/mm]
>  
> [mm]\forall a_{n} \in M_{ii}, a_{n}+k=a_{E} \wedge a_{n}-k=a_{A} \Rightarrow[/mm]
> [mm]a_{A}+a_{E}=a_{n}-k+a_{n}+k=2a_{n}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow \not \exists a_{n} \in M_{i} \not= a_{n} \in M_{ii} \wedge \not \exists a_{n} \in M_{ii} \not= a_{n} \in M_{i} \Rightarrow M_{i}=M_{ii}[/mm]
>  
> Ich wäre erfreut, wenn jemand mal drüberschauen könnte.
>  Es ist mein erster "Beweis" dieser Art, weswegen ich mich
> auch freuen würde, wenn ihr auf unnötige Schritte etc.
> hinweisen könntet.
>  
> Viele Grüße
>  
> Edit: Eigentlich sollte dieser Thread nicht in mehrere
> Variablen landen...

vorschlag für den beweis. sei a der mittelpunkt von A und B und x in [mm] M_1 [/mm] beliebig. dann sind die beiden dreiecke aAx und aBx rechtwinkelig. man kann dazu auch noch mehr sagen....

noch ein hinweis zeige: sei x [mm] \in M_1 [/mm] beliebig. dann muss x auch in [mm] M_2 [/mm] liegen und umgekehrt. Mengengleichheit zeigt man üblicherweise mit diesen beiden inclusionen

der rest ist nun wieder dir überlassen ;-)

gruß bernhard

Bezug
                
Bezug
Strecke / Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:22 Sa 21.04.2012
Autor: Masseltof

Hallo und danke für die Antwort und die Hinweise.

Den geometrischen Beweis werde ich im Laufe des Tages angehen, für den Beweis der Mengengleichheit habe ich mir folgendes überlegt:

Als Annahme:
[mm] M_{1}=M_{2} \equiv M_{1} \subset M_{2} [/mm] /wedge [mm] M_{2} \subset M_{1} [/mm]
Nur unter der Bedingung der Teilmengen gilt dann folgendes:
x [mm] \in M_{1} \Rightarrow [/mm] x [mm] \in M_{2} \wedge [/mm] x [mm] \in M_{2} \Rightarrow [/mm] x [mm] \in M_{1} [/mm]
Letztlich folgt daraus:
x in [mm] M_{1} \Leftrightarrow [/mm] x in [mm] M_{2} [/mm]

und diese Beziehung zeigt die Gleichheit der Mengen [mm] M_{1} [/mm] und [mm] M_{2}. [/mm]

Ist meine Schlussfolgerung verständlich? Diese Schreibweise ist sehr ungewohnt und die Formulierung in Worte würde mir einfacher fallen :).
Über Tips , Hinweise etc. bin ich sehr erfreut.

Vieel Grüße

Bezug
                        
Bezug
Strecke / Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Sa 21.04.2012
Autor: tobit09

Hallo Masseltof,


> Den geometrischen Beweis werde ich im Laufe des Tages
> angehen, für den Beweis der Mengengleichheit habe ich mir
> folgendes überlegt:

Nach wiederholtem Lesen habe ich dich folgendermaßen verstanden:

Du möchtest zeigen: Um [mm] $M_1=M_2$ [/mm] zu zeigen, genügt es, [mm] $M_1\subset M_2$ [/mm] und [mm] $M_2\subset M_1$ [/mm] zu zeigen.

Den (geometrischen) Nachweis von [mm] $M_1\subset M_2$ [/mm] und [mm] $M_2\subset M_1$ [/mm] möchtest du später führen.


> Als Annahme:

Behauptung, nicht Annahme.

>  [mm]M_{1}=M_{2} \equiv M_{1} \subset M_{2}[/mm] [mm] \wedge[/mm]  [mm]M_{2} \subset M_{1}[/mm]

Statt [mm] $\equiv$ [/mm] (du meinst damit wohl [mm] $\iff$) [/mm] müsste da [mm] $\Leftarrow$ [/mm] stehen, denn du zeigst nur diese Richtung.

> Nur unter der Bedingung der Teilmengen gilt dann
> folgendes:
>  x [mm]\in M_{1} \Rightarrow[/mm] x [mm]\in M_{2} \wedge[/mm] x [mm]\in M_{2} \Rightarrow[/mm]
> x [mm]\in M_{1}[/mm]
> Letztlich folgt daraus:
>  x in [mm]M_{1} \Leftrightarrow[/mm] x in [mm]M_{2}[/mm]
>  
> und diese Beziehung zeigt die Gleichheit der Mengen [mm]M_{1}[/mm]
> und [mm]M_{2}.[/mm]

Wenn ich dein Anliegen richtig verstanden habe, stimmt es.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de