www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Stromberechnung
Stromberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromberechnung: Knotenpotentialverfahren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 So 02.03.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Berechnen Sie alle Ströme in diesem Netzwerk und machen Sie eine Leistungsbilanz!
Vorschlag : Knotenpotentialverfahren
R1=70[mm]\Omega[/mm]
R2=90[mm]\Omega[/mm]
R3=110[mm]\Omega[/mm]
R4=130[mm]\Omega[/mm]
Rd=170[mm]\Omega[/mm]
Uo=10V
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo!
Hab mal wieder eine Frage zur Gleichstrom-Netzwerkanalyse...
Wollte die Aufgabe wie vorgeschlagen mit dem Knotenpotentialverfahren lösen.
Da hier eine ideale Spannungsquelle vorliegt, kann man sie nicht in eine Stromquelle umwandeln. Mein Buch sagt, dass man die Aufgabe dann trotzdem lösen kann indem man in dem Gleichungssystem die bekannten Ausdrücke auf die rechte Seite bringt.
Ich habe erstmal 3 Knoten und den Bezugsknoten so gewählt:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich hoffe das ist so richtig.
Dann habe ich versucht die Gleichung in Matrizenschreibweise aufzustellen:
[mm] \begin{bmatrix} & & \\ G1+G2 & -G1 & -G3 \\ -G1 & Gd+G1+G2 & -Gd \\ -G3 & -Gd & Gd+G3+G4 \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} U0 \\ U1 \\ U2 \\ U3 \end{bmatrix}=\begin{bmatrix} \\ 0 \\ 0 \\ 0 \end{bmatrix} [/mm]
Aber irgendwas stimmt hier nicht. Ich glaube ich habe irgendwelche Kopplungsleitwerte vergessen aber ich weis nicht welche und wieso. Aus dem Beispiel im Buch, dass das KP-Verfahren mit idealen Spannungsquellen behandelt werde ich auch nicht schlau.
Bin für eine Tipp wie immer sehr dankbar ;)
Beste Grüßte,
Tedd

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stromberechnung: Mmmh
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 So 02.03.2008
Autor: Infinit

Hallo tedd,
eigentlich bietet es sich doch an bei der Berechnung von Strömen die Maschenanalyse einzusetzen und das würde hier auch bei der vorgegebenen Spannungsquelle prima klappen. Ich weiss nicht was der Vorschlag mit der Knotenpotentialanalyse hier soll. Du kannst hier drei Maschenströme berechnen und die Summe bzw. Differenz der einzelnen Maschenströme ergibt dann den Strom, der durch den jeweiligen Widerstand fließt.
Dieser Tip mit der Knotenanaylse ist meines Erachtens kein Tip, sondern eher etwas zum Verwirren.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Stromberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:10 Mo 03.03.2008
Autor: tedd

Hmm stimmt eigentlich... mit dem Knotenpotentialverfahren errechnet man ja Spannungen...
Hab's mit der Maschenanalyse probiert und kommme so auch auf die richtigen Ergebnisse.
Habe dafür noch den Strom I0 eingetragen
[mm] \begin{bmatrix} R1+R2 & -R1 & -R2 \\ -R1 & R1+R3+Rd & -Rd \\ -R2 & -Rd & R2+R4+Rd \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} I0 \\ I3 \\ I4 \end{bmatrix}=\begin{bmatrix} -U0 \\ 0 \\ 0 \end{bmatrix} [/mm]

Dann [mm]MatA^-^1*MatB[/mm] im Taschenrechner ergibt für die Ströme
I0=104,18mA
I3= 41,24mA
I4= 42,02mA
Dann habe ich über die Knotengleichungen für die restlichen Ströme:
I1=I0-I3=  62,94mA
Id=-I3+I4=  0,78mA
I2=-I4+I0= 62,16mA

Für die Leistung der Widerstände nutze ich dann folgende Formel: [mm]P=I^2*R[/mm]
[mm]P_R_1=I1^2*R1=277,30mW[/mm]
[mm]P_R_2=I2^2*R2=347,75mW[/mm]
[mm]P_R_3=I3^2*R3=187,08mW[/mm]
[mm]P_R_4=I4^2*R4=229,54mW[/mm]
[mm]P_R_d=Id^2*Rd=0,103mW[/mm]

Danke für den Tipp Infinit :)

Bezug
                        
Bezug
Stromberechnung: Prima
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:33 Mo 03.03.2008
Autor: Infinit

Na, das freut mich, dass das so gut geklappt hat. Mit Hilfe des Taschenrechners geht das ja jetzt flott. Ich habe noch Determinanten zu Fuß bestimmt und damit die Ströme berechnet. Lang ist's her.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de