www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Supremum bestimmen
Supremum bestimmen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Supremum bestimmen: Rückfrage, Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Mo 06.02.2012
Autor: Hellsing89

Aufgabe
Skizzieren sie den Graph folgender Funktion:

f(x)=sup{x*a: [mm] a\in [/mm] (1,4)}

Anmerkung: x ist Element der Reelen Zahlen.


Okay so weit so gut.
In der lösung wird folgendes gemacht.

Eine Fallunterscheidung für:
1)  x>0 => f(x)=(x,4x)
2)  x=0  => f(x)={0}
3)  x<0  => f(x)=(4x,x)

Das ist ja auch durchaus sinvoll und verständlich.

Um den Graphen zu Zeichnen muss man nun das Supremum berechnen.
Wir gehen mal zum ersten Fall.

Zu 1) Für x>0 gilt:
[mm] y\in [/mm] f(x)=(x,4x) => [mm] y\le4x [/mm]

Das verstehe ich auch noch. Ist ja bis jetz nix dabei.
Nun kommt es aber.

d.h. s=4x ist eine obere Schranke der Menge f(x). Insbesondere ist s die kleinste obere Schranke, denn gäbe es eine obere Schranke g<s, dann wäre:
[mm] \varepsilon:\bruch{s-g}{2}=2x-\bruch{1}{2}g>0 [/mm]
Anderer Seits gilt dann aber [mm] auch,g+\varepsilon=g+2x-\bruch{1}{2}g [/mm]
[mm] =\bruch{1}{2}g+2x<\bruch{1}{2}4x+2x=4x, [/mm]
also [mm] g+\varepsilon\in [/mm] f(x) im Wiederspruch dazu, dass g eine Obere Schranke von f(x) ist.

Also gilt für x>0
sup (x,4x) = 4x

Die Rechnungen kann ich schon Nachvollziehen, aber wieso wählen die dort das Epsilon so ?
Kann man auch ein anderes Epsion wählen ?

Vielen dank schonmal.
mfg. Hellsing

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Supremum bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Mo 06.02.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Skizzieren sie den Graph folgender Funktion:
>  
> [mm] f(x)=sup$\{x*a: a\in (1,4)\}$ [/mm]
>  
> Anmerkung: x ist Element der Reelen Zahlen.

reelle Zahlen!
  

> Okay so weit so gut.
> In der lösung wird folgendes gemacht.
>  
> Eine Fallunterscheidung für:
>  1)  x>0 => f(x)=(x,4x)

Das, was da steht, steht hoffentlich nicht so in der Musterlösung. Ansonsten kann man sie schon jetzt wegwerfen, denn dann weiß der "Ersteller" selbst nicht, was er da tut. Für $x > 0$ ist
[mm] $$f(x)=\text{sup}\underbrace{(1*x,4*x)}_{=]1*x,4*x[=\{r \in \IR: x < r < 4x\}}\,.$$ [/mm]

>  2)  x=0  => f(x)={0}

> 3)  x<0  => f(x)=(4x,x)

Siehe oben: Das ist doch Quark!
  

> Das ist ja auch durchaus sinvoll und verständlich.

Eigentlich ist es alles andere als das: Es ist schlichtweg FALSCH!

> Um den Graphen zu Zeichnen muss man nun das Supremum
> berechnen.
>  Wir gehen mal zum ersten Fall.
>  
> Zu 1) Für x>0 gilt:
>  [mm]y\red{\in}[/mm] f(x)=(x,4x) => [mm]y\le4x[/mm]

Das macht keinen Sinn! Vielleicht steht da $y [mm] \in \{a*x: a \in (1,4)\}$? [/mm] (Letzteres ist nichts anderes als das offene Intervall [mm] $]x,4x[\,,$ [/mm] s.o.!)

> Das verstehe ich auch noch. Ist ja bis jetz nix dabei.
>  Nun kommt es aber.
>  
> d.h. s=4x ist eine obere Schranke der Menge f(x).

[mm] $f(x)\,$ [/mm] ist keine Menge, sondern eine (reelle) Zahl: Nämlich das Supremum über die (beschränkte) Menge [mm] $]x,4x[\,.$ [/mm] Und [mm] $s=s(x)=4x\,$ [/mm] ist eine obere Schranke für [mm] $\{a*x: a \in (1,4)\}=]x,4x[$!!! [/mm]

> Insbesondere ist s die kleinste obere Schranke, denn gäbe
> es eine obere Schranke g<s, dann wäre:
>  [mm]\varepsilon:\bruch{s-g}{2}=2x-\bruch{1}{2}g>0[/mm]
>  Anderer Seits gilt dann aber
> [mm]auch,g+\varepsilon=g+2x-\bruch{1}{2}g[/mm]
>  [mm]=\bruch{1}{2}g+2x<\bruch{1}{2}4x+2x=4x,[/mm]
>  also [mm]g+\varepsilon\red{\in} f(x)[/mm]

Das [mm] $\red{\in}$ [/mm] macht keinen Sinn! Was steht da wirklich?

> im Wiederspruch dazu, dass g
> eine Obere Schranke von f(x) ist.
>  
> Also gilt für x>0
> sup (x,4x) = 4x
>  
> Die Rechnungen kann ich schon Nachvollziehen, aber wieso
> wählen die dort das Epsilon so ?

Weil ein solches geeignet ist, um den gewünschten Widerspruch zu erzeugen (skizziere Dir mal, was die da eigentlich hinschreiben - ich würde Dir das an der Tafel sofort klarmachen können, über's Internet ist das natürlich ein wenig schwerer - daher: Versuch's erstmal selbst.)

>  Kann man auch ein anderes Epsion wählen ?

Klar. Es sollte nur die folgenden Bedingunen erfüllen (für den Fall $x > [mm] 0\,$ [/mm] beliebig, aber fest):
[mm] $$(\star)\;\;\;g=g(x) [/mm] < s(x)- [mm] \varepsilon [/mm] < [mm] s=s(x)=4x\,.$$ [/mm]

Wenn man zeigt, dass gilt:
Unter der Annahme, dass [mm] $g\,$ [/mm] eine obere Schranke ist mit $g < [mm] s\,$ [/mm] und dann ein solches [mm] $\varepsilon$ [/mm] wie oben in [mm] $(\star)$ [/mm] existiert, dann kann man damit einen Widerspruch erzeugen. Das gilt allgemein:
Sei nämlich $g < [mm] s\,$ [/mm] eine echt kleinere obere Schranke als [mm] $s\,.$ [/mm] Sei [mm] $\varepsilon$ [/mm] so, dass es die Eigenschaften aus [mm] $(\star)$ [/mm] erfülle. Wir betrachten [mm] $y=y(x)=\frac{g+\varepsilon}{4}\,.$ [/mm] Hier gilt schon
$$4*y [mm] \in \{a*x: x \in (1,4)\}\,,$$ [/mm]
denn wir haben [mm] $4*y=g+\varepsilon [/mm] < [mm] 4x=s=s(x)\,,$ [/mm] also ist [mm] $4*y=(\lambda*4)*x$ [/mm] mit einem $0 < [mm] \lambda [/mm] < [mm] 1\,.$ [/mm] Kurzes nachdenken zeigt [mm] ($g\,$ [/mm] sollte ja obere Schranke für [mm] $\{a*x: a \in (1,4)\}$ [/mm] sein, damit ist $g [mm] \ge [/mm] x$), dass wir in der Tat auch [mm] $\lambda [/mm] > 1/4$ haben. Damit erkennen wir [mm] $4*y=(\lambda*4)x$ [/mm] wegen [mm] $\lambda*4 \in (1,4)\,.$ [/mm]

Andererseits gilt wegen [mm] $s(x)-\varepsilon [/mm] < s(x)$ auch [mm] $\varepsilon [/mm] > [mm] 0\,,$ [/mm] so dass
[mm] $$4*y=g+\varepsilon [/mm] > g$$
zeigt, dass [mm] $g\,$ [/mm] keine obere Schranke für [mm] $\{ax: a \in (1,4)\}$ [/mm] sein kann!

In etwa ein solcher Gedankengang sollte oben stehen oder aber hätte oben stehen sollen. Und dass es ein [mm] $\varepsilon$ [/mm] mit $g < [mm] s-\varepsilon [/mm] < [mm] s\,$ [/mm] gibt, zeigt dann die explizite Definition [mm] $\varepsilon:=(s-g)/2\,,$ [/mm] welches $> 0$ ist unter der Annahme, dass $g < s=s(x)=4x$ eine kleiner obere Schranke für [mm] $\{a*x: a \in (1,4)\}$ [/mm] sei! Für dieses so explizite definierte [mm] $\varepsilon$ [/mm] kannst Du den Beweis nun ja mal richtig aufschreiben!

P.S.:
Falls Du an der Aussage mit dem [mm] $\lambda$ [/mm] hängst:
Wegen
[mm] $$4*y=\left(\frac{y}{x}*4\right)*x$$ [/mm]
kannst Du
[mm] $$\lambda:=y/x$$ [/mm]
setzen und entsprechende Eigenschaften nachweisen!

Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de