System 3Spezies/DGL/Lösbarkeit < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:06 So 18.06.2017 | Autor: | Noya |
Aufgabe | Betrachten Sie das folgende System einer Reaktion dreier Spezies
[mm] u_1'=-0.04*u_1+10^4*u_2*u_3
[/mm]
[mm] u_2'=0.04u_1-10^4*u_2*u_3-3*10^7*u_2^2
[/mm]
[mm] u_3'=3*10^7*u_2^2
[/mm]
a) Es gilt Massenerhaltung, d.h [mm] u_1(t)+u_2(t)+u_3(t)=u_1(0)+u_2(0)+u_3(0) [/mm] für alle Zeiten [mm] t\ge [/mm] 0, für die die Lösung existiert.
b) für [mm] u_i(0) \in [0,\infty) [/mm] (i=1,2,3) gilt [mm] u_i(t)\in [0,\infty) [/mm] (i=1,2,3) für alle Zeiten [mm] t\ge [/mm] 0, für die die Lösung existiert und eindeutig ist.
c) für [mm] u_i(0) \in [0,\infty) [/mm] (i=1,2,3) existiert eine eindeutige Lösung für alle Zeiten t [mm] \in (0,\infty) [/mm] |
Hallo ihr Lieben,
Ich hab Probleme mit dieser Aufgabe!
Zur a)
Meine Idee :
[mm] u'=u_1'+u_2'+u_3'=0 [/mm] => u=const => u(t)=u(0)
Geht das so?
Wie könnte man bei der b Vorgehen?
Wäre super wenn ihr mir einen Tipp geben könntet, sodass wir das gemeinsam lösen können.
Danke
Und schönes Wochenende :)
|
|
|
|
> Betrachten Sie das folgende System einer Reaktion dreier
> Spezies
>
> [mm]u_1'=-0.04*u_1+10^4*u_2*u_3[/mm]
> [mm]u_2'=0.04u_1-10^4*u_2*u_3-3*10^7*u_2^2[/mm]
> [mm]u_3'=3*10^7*u_2^2[/mm]
>
>
> a) Es gilt Massenerhaltung, d.h
> [mm]u_1(t)+u_2(t)+u_3(t)=u_1(0)+u_2(0)+u_3(0)[/mm] für alle Zeiten
> [mm]t\ge[/mm] 0, für die die Lösung existiert.
>
> b) für [mm]u_i(0) \in [0,\infty)[/mm] (i=1,2,3) gilt [mm]u_i(t)\in [0,\infty)[/mm]
> (i=1,2,3) für alle Zeiten [mm]t\ge[/mm] 0, für die die Lösung
> existiert und eindeutig ist.
>
> c) für [mm]u_i(0) \in [0,\infty)[/mm] (i=1,2,3) existiert eine
> eindeutige Lösung für alle Zeiten t [mm]\in (0,\infty)[/mm]
> Hallo
> ihr Lieben,
> Ich hab Probleme mit dieser Aufgabe!
> Zur a)
>
> Meine Idee :
> [mm]u'=u_1'+u_2'+u_3'=0[/mm] => u=const => u(t)=u(0)
> Geht das so?
Ja, und das hast du sicherlich dadurch herausgefunden, dass du alle rechten Seiten der obigen Gleichungen addiert hast.
>
> Wie könnte man bei der b Vorgehen?
b) will sagen: Sind alle drei Werte beim Start nicht-negativ, so bleibt das so.
Das sieht man sehr einfach bei [mm] u_1. [/mm] Wenn [mm] u_2 [/mm] und [mm] u_3 [/mm] nicht negativ sind, ist der zweite Summand auch nicht negativ und führt nicht zu einer Verringerung von [mm] u_1. [/mm] Der erste Summand verringert [mm] u_1, [/mm] aber nur, solange [mm] u_1 [/mm] positiv ist. Würde sich [mm] u_1 [/mm] auf 0 verringern, gäbe es keine weitere Abnahme. [mm] u_1 [/mm] kann somit die 0 nicht unterschreiten, solange die anderen beiden es nicht tun.
Für [mm] u_2 [/mm] gilt zunächst: Alles, was bei [mm] u_1 [/mm] hinzukommt oder weggeht, kommt von bzw. geht an [mm] u_2, [/mm] weil dort dieselben Summanden wie bei [mm] u_1 [/mm] auftauchen, nur mit anderen Vorzeichen. Aber [mm] u_2 [/mm] wird von [mm] u_3 [/mm] "ausgelutscht": Zu [mm] u_3 [/mm] hin gibt es nur einen Abfluss, weil [mm] u_2^2 [/mm] nicht negativ ist, und der wird von [mm] u_2 [/mm] gespeist. Wenn [mm] u_2 [/mm] auf 0 sinkt, fließt allerdings nichts mehr ab, weil die letzten beiden Summanden 0 werden.
Für [mm] u_3 [/mm] gilt: solange [mm] u_2 [/mm] noch nicht 0 ist, wächst [mm] u_3.
[/mm]
Bildlich: [mm] u_1, u_2 [/mm] und [mm] u_3 [/mm] sind 3 Bassins in dieser Reihenfolge, die mit Wasser gefüllt sind. Dabei schwappt das Wasser zwischen [mm] u_1 [/mm] und [mm] u_2 [/mm] in die eine oder andere Richtung oder hin und her, die beiden tauschen sich aus. Permanent fließt aber das Wasser von [mm] u_2 [/mm] durch einen Abfluss im Boden nach [mm] u_3.
[/mm]
Fazit: [mm] u_3 [/mm] zieht so lange Wasser, bis [mm] u_2 [/mm] leer ist. [mm] u_2 [/mm] bekommt dann noch wieder von [mm] u_1 [/mm] Wasser, falls dort noch etwas ist, das dann über kurz oder lang nach [mm] u_3 [/mm] abgezogen wird (vorher kann es noch zwischen [mm] u_1 [/mm] und [mm] u_2 [/mm] hin- und herschwappen), bis auch [mm] u_1 [/mm] leer ist. Zum Schluss ist alles in [mm] u_3.
[/mm]
Zu c) weiß ich nicht, was genau erwartet wird: Lösung des DGLL-Systems, Plausibilitätserklärung, Matrizenbetrachtung ...?
> Wäre super wenn ihr mir einen Tipp geben könntet, sodass
> wir das gemeinsam lösen können.
>
> Danke
> Und schönes Wochenende :)
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:00 So 18.06.2017 | Autor: | Noya |
> Ja, und das hast du sicherlich dadurch herausgefunden, dass
> du alle rechten Seiten der obigen Gleichungen addiert
> hast.
Genau das wollte ich damit ausdrücken!
> b) will sagen: Sind alle drei Werte beim Start
> nicht-negativ, so bleibt das so.
Ja wenn du das so sagst macht das voll sinn!
Frage: aus a) folgt ja, dass u = const oder? ist dann nicht auch automatisch [mm] u_1,u_2,u_3 [/mm] const?
und u ist ja gerade eben [mm] u=\vektor{u_1 \\ u_2 \\ u_3} [/mm] oder nicht?
>
> Das sieht man sehr einfach bei [mm]u_1.[/mm] Wenn [mm]u_2[/mm] und [mm]u_3[/mm] nicht
> negativ sind, ist der zweite Summand auch nicht negativ und
> führt nicht zu einer Verringerung von [mm]u_1.[/mm] Der erste
> Summand verringert [mm]u_1,[/mm] aber nur, solange [mm]u_1[/mm] positiv ist.
> Würde sich [mm]u_1[/mm] auf 0 verringern, gäbe es keine weitere
> Abnahme. [mm]u_1[/mm] kann somit die 0 nicht unterschreiten, solange
> die anderen beiden es nicht tun.
>
> Für [mm]u_2[/mm] gilt zunächst: Alles, was bei [mm]u_1[/mm] hinzukommt oder
> weggeht, kommt von bzw. geht an [mm]u_2,[/mm] weil dort dieselben
> Summanden wie bei [mm]u_1[/mm] auftauchen, nur mit anderen
> Vorzeichen. Aber [mm]u_2[/mm] wird von [mm]u_3[/mm] "ausgelutscht": Zu [mm]u_3[/mm]
> hin gibt es nur einen Abfluss, weil [mm]u_2^2[/mm] nicht negativ
> ist, und der wird von [mm]u_2[/mm] gespeist. Wenn [mm]u_2[/mm] auf 0 sinkt,
> fließt allerdings nichts mehr ab, weil die letzten beiden
> Summanden 0 werden.
>
> Für [mm]u_3[/mm] gilt: solange [mm]u_2[/mm] noch nicht 0 ist, wächst [mm]u_3.[/mm]
>
> Bildlich: [mm]u_1, u_2[/mm] und [mm]u_3[/mm] sind 3 Bassins in dieser
> Reihenfolge, die mit Wasser gefüllt sind. Dabei schwappt
> das Wasser zwischen [mm]u_1[/mm] und [mm]u_2[/mm] in die eine oder andere
> Richtung oder hin und her, die beiden tauschen sich aus.
> Permanent fließt aber das Wasser von [mm]u_2[/mm] durch einen
> Abfluss im Boden nach [mm]u_3.[/mm]
>
Wow! Toll! Ganz klasse, dass du das so super beschreiben kannst! Danke!
>
> Fazit: [mm]u_3[/mm] zieht so lange Wasser, bis [mm]u_2[/mm] leer ist. [mm]u_2[/mm]
> bekommt dann noch wieder von [mm]u_1[/mm] Wasser, falls dort noch
> etwas ist, das dann über kurz oder lang nach [mm]u_3[/mm] abgezogen
> wird (vorher kann es noch zwischen [mm]u_1[/mm] und [mm]u_2[/mm] hin- und
> herschwappen), bis auch [mm]u_1[/mm] leer ist. Zum Schluss ist alles
> in [mm]u_3.[/mm]
>
> Zu c) weiß ich nicht, was genau erwartet wird: Lösung des
> DGLL-Systems, Plausibilitätserklärung,
> Matrizenbetrachtung ...?
Ich verstehe das auch nicht so...eindeutigkeit erhalte ich ja nur per Picard_lindelöf oder?
Danke!!! Ganz vielen lieben Dank!
|
|
|
|
|
>
>
> > Ja, und das hast du sicherlich dadurch herausgefunden, dass
> > du alle rechten Seiten der obigen Gleichungen addiert
> > hast.
> Genau das wollte ich damit ausdrücken!
>
>
> > b) will sagen: Sind alle drei Werte beim Start
> > nicht-negativ, so bleibt das so.
> Ja wenn du das so sagst macht das voll sinn!
> Frage: aus a) folgt ja, dass u = const oder? ist dann
> nicht auch automatisch [mm]u_1,u_2,u_3[/mm] const?
> und u ist ja gerade eben [mm]u=\vektor{u_1 \\ u_2 \\ u_3}[/mm] oder
> nicht?
Nein, denn du hast doch u gar nicht als Vektor definiert, sondern bei dir ist [mm] u=u_1+u_2+u_3 [/mm] die Summe der Komponenten, also eine Zahl.
> >
> > Das sieht man sehr einfach bei [mm]u_1.[/mm] Wenn [mm]u_2[/mm] und [mm]u_3[/mm] nicht
> > negativ sind, ist der zweite Summand auch nicht negativ und
> > führt nicht zu einer Verringerung von [mm]u_1.[/mm] Der erste
> > Summand verringert [mm]u_1,[/mm] aber nur, solange [mm]u_1[/mm] positiv ist.
> > Würde sich [mm]u_1[/mm] auf 0 verringern, gäbe es keine weitere
> > Abnahme. [mm]u_1[/mm] kann somit die 0 nicht unterschreiten, solange
> > die anderen beiden es nicht tun.
> >
> > Für [mm]u_2[/mm] gilt zunächst: Alles, was bei [mm]u_1[/mm] hinzukommt oder
> > weggeht, kommt von bzw. geht an [mm]u_2,[/mm] weil dort dieselben
> > Summanden wie bei [mm]u_1[/mm] auftauchen, nur mit anderen
> > Vorzeichen. Aber [mm]u_2[/mm] wird von [mm]u_3[/mm] "ausgelutscht": Zu [mm]u_3[/mm]
> > hin gibt es nur einen Abfluss, weil [mm]u_2^2[/mm] nicht negativ
> > ist, und der wird von [mm]u_2[/mm] gespeist. Wenn [mm]u_2[/mm] auf 0 sinkt,
> > fließt allerdings nichts mehr ab, weil die letzten beiden
> > Summanden 0 werden.
> >
> > Für [mm]u_3[/mm] gilt: solange [mm]u_2[/mm] noch nicht 0 ist, wächst [mm]u_3.[/mm]
> >
> > Bildlich: [mm]u_1, u_2[/mm] und [mm]u_3[/mm] sind 3 Bassins in dieser
> > Reihenfolge, die mit Wasser gefüllt sind. Dabei schwappt
> > das Wasser zwischen [mm]u_1[/mm] und [mm]u_2[/mm] in die eine oder andere
> > Richtung oder hin und her, die beiden tauschen sich aus.
> > Permanent fließt aber das Wasser von [mm]u_2[/mm] durch einen
> > Abfluss im Boden nach [mm]u_3.[/mm]
> >
> Wow! Toll! Ganz klasse, dass du das so super beschreiben
> kannst! Danke!
> >
> > Fazit: [mm]u_3[/mm] zieht so lange Wasser, bis [mm]u_2[/mm] leer ist. [mm]u_2[/mm]
> > bekommt dann noch wieder von [mm]u_1[/mm] Wasser, falls dort noch
> > etwas ist, das dann über kurz oder lang nach [mm]u_3[/mm] abgezogen
> > wird (vorher kann es noch zwischen [mm]u_1[/mm] und [mm]u_2[/mm] hin- und
> > herschwappen), bis auch [mm]u_1[/mm] leer ist. Zum Schluss ist alles
> > in [mm]u_3.[/mm]
> >
> > Zu c) weiß ich nicht, was genau erwartet wird: Lösung des
> > DGLL-Systems, Plausibilitätserklärung,
> > Matrizenbetrachtung ...?
> Ich verstehe das auch nicht so...eindeutigkeit erhalte ich
> ja nur per Picard_lindelöf oder?
Ja, vermutlich, mehr kann ich auch nicht erkennen.
>
> Danke!!! Ganz vielen lieben Dank!
>
|
|
|
|