www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - T max Summe
T max Summe < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

T max Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Sa 13.05.2006
Autor: JanineBecker

Hallo liebes Forum,

habe mal wieder ein kleines Problem. Habe folgendes Java-Prog geschrieben, welches für die Folge "folge" die Teilfolge maximaler Summe berechnet und dann das Tripel (<firstElem>, <lastElem>, <Summe>) ausgibt. Funktioniert prima - hat mir schon einiges Kopfzerbrechen bereitet.




Vielen Dank im voraus und liebe Grüße, Janine

P.S. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
T max Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 Sa 13.05.2006
Autor: Frank05


> Hallo liebes Forum,

Hallo Janine,

> habe mal wieder ein kleines Problem. Habe folgendes
> Java-Prog geschrieben, welches für die Folge "folge" die
> Teilfolge maximaler Summe berechnet und dann das Tripel
> (<firstElem>, <lastElem>, <Summe>) ausgibt. Funktioniert
> prima - hat mir schon einiges Kopfzerbrechen bereitet.

Das hat DP am Anfang so an sich ;-) wenn man sich aber mal dran gewöhnt hat ists nicht der Rede wert.

> public class Maxsumme {
>
> int[] TeilfolgeMaxSumme(final int[] folge) {
>
> int[][] s = new int [folge.length] [folge.length];
> int[] max = new int[3];
> max[2] = Integer.MIN_VALUE;
>
> int[] leer = new int[3];
> leer[0] = 0;
> leer[1] = 0;
> leer[2] = 0;
>
> for (int i = 0; i < folge.length; i++) {
> for (int j = 0; j < folge.length; j++) {
> s[j] = 0;  
> }
> }  
>
> s[0][0] = folge[0];
>
> for (int bis = 1; bis < folge.length; bis++) {
> s[0][bis] = s [0][bis - 1] + folge[bis];
> }
>
> for (int von = 1; von < folge.length; von++) {
> for (int bis = von; bis < folge.length; bis++) {
> s[von][bis] = s[von - 1][bis] - folge[von - 1];
> }
> }
>
> for (int von = 0; von < folge.length; von++) {
> for (int bis = 0; bis < folge.length; bis++) {
> if (max[2] < s[von][bis]) {
> max[0] = von; max[1] = bis;
> max[2] = s[von][bis];
> }
> }
> }
>       
> if (folge.length == 0)
> return leer;
>
> else
> return max;
> }
>
> public static void main(String[] args) {
>
> Maxsumme t = new Maxsumme();
> final int[] folge = {-1, 3, 2, -4, 5, -7, 2, 2, -3, 5, -2,
> 3, -8, 2};
> //final int[] folge = {0};
>
> int[] erg = new int[2];
> erg = t.TeilfolgeMaxSumme(folge);
>
> System.out.println((erg[0]+1) + " " + (erg[1]+1) + " " +
> erg[2]); //+1, weil wir das Array bei 1 anfangen zu zählen
>     }
> [i]}[/i][/blue]
>
> Meine Fragen dazu:
> a) wie kann ich zeigen/begründen, dass mein Algorithmus
> terminiert?
> b) Wie kann ich zeigen/begründen, dass der Algorithmus die
> Spezifikation erfüllt, dass wenn mehrere Teilfolgen
> maximaler Länge existieren, diejenige mit minimalem Beginn
> "von" und als 2. Kriterium mit minimaler Länge "bis-von"
> gewählt wird? -> Korrektheit
>
> Vielen Dank im voraus und liebe Grüße, Janine
>
> P.S. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Zur Terminierung:
Da gibt es nicht viel zu zeigen. Du hast keine einzige Anweisung, die zu einer eventuellen Nichtterminierung führen könnte. Das Problem ist eher relevant, wenn du Rekursionen, oder while Schleifen hast.
Wenn du es ganz formal zeigen willst könntest du dein Programm als LOOP Programm angeben. Damit ist Terminierung automatisch gegeben.

Zur Korrektheit:
Zerlege den Algorithmus in seine Bestandteile:
1. DP-Array initialisieren
2. DP-Array füllen
3. Ergebnis ermitteln

Der interessante Teil ist dann bei 2. zu zeigen, dass in s[i][j] immer die Summe der Folgenwerte von i bis j steht. Das machst du am besten mit einer Induktion (bietet sich auch an, wenn du einen Blick auf die Implementierung wirfst, da du ja dort im Prinzip auch nur von der Induktionshypothese Verwendung machst).

In Schritt 2 wirst du einen Induktionsanfang benötigen, den dir Schritt 1 liefern sollte.

In Schritt 3 kannst du dann noch die Argumentation bezüglich mehrdeutigen Lösungen einbringen. Hier führst du am besten einen Widerspruchsbeweis und nimmst an du hättest zwei maximale Lösungen. Dann kannst du zeigen, dass dein Algorithmus diejenige mit dem kleineren 'von' Wert nimmt (bei zwei unterschiedlichen 'von' Werten), oder eben diejenige mit minimaler Länge.

hth,
Frank

Bezug
        
Bezug
T max Summe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:26 Sa 13.05.2006
Autor: Frank05

Hier sind noch ein paar Anmerkungen zum Programm, die jetzt nicht direkt mit deiner Frage zu tun haben:

> public class Maxsumme {
>
> int[] TeilfolgeMaxSumme(final int[] folge) {
>
> int[][] s = new int [folge.length] [folge.length];

Das ist ziemlich viel Speicher bei entsprechender Folgenlänge. Es genügt auch:
int [] [] s = new int [folge.length][2];

> int[] max = new int[3];
> max[2] = Integer.MIN_VALUE;
>
> int[] leer = new int[3];
> leer[0] = 0;
> leer[1] = 0;
> leer[2] = 0;
>
> for (int i = 0; i < folge.length; i++) {
> for (int j = 0; j < folge.length; j++) {
> s[j] = 0;  
> }
> }  

Diese Initialisierung kannst du dir sparen. Du belegst s[0][i] sowieso nochmal manuell und der eigentliche DP Algorithmus wird keinen Wert betrachen, der nicht schon vorher belegt wurde.

>
> s[0][0] = folge[0];
>
> for (int bis = 1; bis < folge.length; bis++) {
> s[0][bis] = s [0][bis - 1] + folge[bis];
> }
>
> for (int von = 1; von < folge.length; von++) {
> for (int bis = von; bis < folge.length; bis++) {
> s[von][bis] = s[von - 1][bis] - folge[von - 1];
> }
> }
>
> for (int von = 0; von < folge.length; von++) {
> for (int bis = 0; bis < folge.length; bis++) {
> if (max[2] < s[von][bis]) {
> max[0] = von; max[1] = bis;
> max[2] = s[von][bis];
> }
> }
> }

Diesen zweiten Durchlauf kannst du auch in den ersten und die Initialisierung integrieren (aber natürlich ist es so sauber getrennt und verständlicher, was sich auch für den Beweis vorteilhaft gestaltet)

>       
> if (folge.length == 0)
> return leer;
>
> else
> return max;
> }
>
> public static void main(String[] args) {
>
> Maxsumme t = new Maxsumme();
> final int[] folge = {-1, 3, 2, -4, 5, -7, 2, 2, -3, 5, -2,
> 3, -8, 2};
> //final int[] folge = {0};
>
> int[] erg = new int[2];
> erg = t.TeilfolgeMaxSumme(folge);

Du legst also ein Array der Größe 2 an, und weißt ihm das Ergebnisarray der Größe 3 zu. Quizfrage: Warum funktionierts trotzdem? :-)

>
> System.out.println((erg[0]+1) + " " + (erg[1]+1) + " " +
> erg[2]); //+1, weil wir das Array bei 1 anfangen zu zählen
>     }
> }


Bezug
                
Bezug
T max Summe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:49 Sa 13.05.2006
Autor: JanineBecker

Hallo Frank,

also erstmal vielen Dank für Deine Antworten! Die Termination und die Korrektheit bekomme ich jetzt problemlos bewiesen. Auch deine Anmerkungen weiss ich sehr zu schätzen, danke. Manchmal mach ichs was kompliziert oder umständlich, dafür ist es aber (für mich) besser verständlich/nachvollziehbar.

Zur Quizfrage: es funktioniert trotzdem, da max[3] nie gefüllt wird, es also eigentlich "nur" ein 3-elementiges Array ist und deshalb die Zuweisung funktioniert. max[2]->erg[2] Oder?

LG, Janine

Bezug
                        
Bezug
T max Summe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:35 Sa 13.05.2006
Autor: Frank05


> Hallo Frank,

Hallo Janine,

> also erstmal vielen Dank für Deine Antworten! Die
> Termination und die Korrektheit bekomme ich jetzt
> problemlos bewiesen. Auch deine Anmerkungen weiss ich sehr
> zu schätzen, danke. Manchmal mach ichs was kompliziert oder
> umständlich, dafür ist es aber (für mich) besser
> verständlich/nachvollziehbar.

Sollte auch kein Vorwurf sein. Gerade wenn man etwas darauf beweisen will ist es oft besser so. Optimierungen können warten. Ob die Laufzeit nun O(3*n*n) oder O(30*n*n) ist spielt ja nicht wirklich die große Rolle ;-)

> Zur Quizfrage: es funktioniert trotzdem, da max[3] nie
> gefüllt wird, es also eigentlich "nur" ein 3-elementiges
> Array ist und deshalb die Zuweisung funktioniert.
> max[2]->erg[2] Oder?

Vorsicht.. max ist ein 3-elementiges Array, hat also nur max[0], max[1] und max[2]. Auf max[3] zuzugreifen würde eine Exception verursachen. Genauso wie es eigentlich bei erg passieren würde. Du legst es als 2-elementiges Array an, und damit gibt es erg[0] und erg[1]. In der Ausgabe greifst du aber auf erg[2] zu und nichts passiert. Du bist also etwas an der eigentlichen Frage vorbeigefahren :-)

Viel Spaß beim Grübeln,
Frank

Bezug
                                
Bezug
T max Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:51 So 14.05.2006
Autor: JanineBecker

Hey Frank,

also: habe herausgefunden, dass es bei der Initialisierung des Arrays

int[] erg = new int[2];

völlig egal ist, ob man new int[2] oder new int[8] oder gar new int[0] nimmt, also muss die Länge des Arrays von "etwas anderem" noch beeinflusst werden.

Denke mir, dass durch die Init. von

Maxsumme t = new Maxsumme();

in dieser Methode nachgeschaut wird, welche Variable zurückgegeben wird (-> max[]) um dann schließlich an dem Punkt

erg = t.TeilfolgeMaxSumme(folge);

das Array erg[] *irgendwie* zu modifizieren... !?!?!

Also wenn's das nicht ist, sag' mir doch bitte, Frank, warum mein Java-Programm so mysteriöse Dinge tut... ;-) Bin etwas verwirrt und mich würde echt mal interessieren, was da passiert.

Liebe Grüße, Janine

Bezug
                                        
Bezug
T max Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 So 14.05.2006
Autor: Frank05


> Hey Frank,

Morgen,

> also: habe herausgefunden, dass es bei der Initialisierung
> des Arrays
>  
> int[] erg = new int[2];
>  
> völlig egal ist, ob man new int[2] oder new int[8] oder gar
> new int[0] nimmt, also muss die Länge des Arrays von "etwas
> anderem" noch beeinflusst werden.

Richtig und dann auch wieder nicht. Bei der Initialisierung wird erg tatsächlich der Array zugewiesen, den du angibst.

> Denke mir, dass durch die Init. von
>  
> Maxsumme t = new Maxsumme();
>  
> in dieser Methode nachgeschaut wird, welche Variable
> zurückgegeben wird (-> max[])

Nein. Soviel Magie passiert da nicht. Vor allem schonmal gar nicht zur Laufzeit. Wenn du das weiterdenkst, dann muss das bei jeder Objektinstanzierung passieren und den gesamten Quellcode überprüfen.. das ist nicht sinnvoll.

>  um dann schließlich an dem
> Punkt
>  
> erg = t.TeilfolgeMaxSumme(folge);
>  
> das Array erg[] *irgendwie* zu modifizieren... !?!?!

An dieser Stelle passierts.. und zwar wird der Array nicht modifiziert, sondern schlichtweg überschrieben. Wie du ihn initialiasiert hast spielt keine Rolle, weil die Zuweisung dafür sorgt, dass erg auf das zurückgegebene Array zeigt. Das Initialisierungsarray kassiert an dieser Stelle übrigens der Garbage Collector ein.

Langer Rede kurzer Sinn, das folgende hätts auch getan:

int [] erg = t.TeilfolgeMaxSumme(folge);

> Also wenn's das nicht ist, sag' mir doch bitte, Frank,
> warum mein Java-Programm so mysteriöse Dinge tut... ;-) Bin
> etwas verwirrt und mich würde echt mal interessieren, was
> da passiert.

Mysteriös würd ich das jetzt nicht nennen.. da solltest du erstmal C programmieren und ein paar Zeiger durch die Gegend biegen ;)

Trotzdem weiterhin viel Spaß mit Java,
Frank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de