www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Tangente Tangentialebene'?
Tangente Tangentialebene'? < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangente Tangentialebene'?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mi 24.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

bestimmen Sie für die FUnktion f(x,y) mit f(x,y) = [mm] (x^2 [/mm] + [mm] y^2)*e^{-x} [/mm] die Gleichung der Tangentialebene an der Stelle (0.1)

Diese Funktion ist ja eine [mm] 2_D [/mm] Funktion, oder wie man dem sagen kann. Also ich kann die FUnktion schön auf einem Blatt mit den Achsen x und y aufzeichnen.  Nun frage ich mich nur gerade, wie eine Tangentialebene möglich sein soll? Ich kann doch nur eine Tangente zeichnen? Aber um eine Tangentialeben ist was räumliches...

Ich leite mal diese Funktion ab um die Tangentensteigung beim massgebenden Punkt zu erhalten

m [mm] =\bruch{dy}{dx} [/mm] = - [mm] \bruch{F_x}{F_y} [/mm] = [mm] \bruch{e^{-x} * (2x -x^2 -y^2)}{2ye^{-x}} [/mm]
Nun ist die Steigung m beim Punkt P(0,1) gesucht, die Zahlen eingesetzt und vereifnacht ergibt

m = [mm] \bruch{-1}{2} [/mm] = [mm] \bruch{\Delta y}{\Delta x} [/mm]
Diese Steigung als Vektor ausgedrückt: [mm] \vektor{2 \\ -1} [/mm]

Also hätte die Tangente folgende Form

[mm] \vektor{0 \\ 1} [/mm] + [mm] u*\vektor{2 \\ -1} [/mm]

oder in Koordinatenform
y = - [mm] \bruch{1}{2}x [/mm] + n
P(0,1)
1 = n
also
y = - [mm] \bruch{1}{2}x [/mm] + 1
y + [mm] \bruch{1}{2}x [/mm] -1 = 0
2y + x -2 = 0

Aber eben gesucht ist eine Tangentialebene

In der Musterlösung steht: -x + 2y-1....Aber eben das ist beleibe keine Tangentialebene? Zudem stimmt das auch nicht mit meiner Lösung, was mache ich falsch?

Kontrolliere das mal noch

[mm] \nabla [/mm]  f(x,y) = [mm] \vektor{f_x \\ f_y} [/mm] = [mm] \vektor{e^{-x} * (2x -x^2 -y^2)\\ 2ye^{-x}} [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ 2} [/mm]

Tangente: [mm] f_x(P) [/mm] * (x - [mm] x_0) [/mm] + [mm] f_y*(y-y_0) [/mm] = 0
-1 *(x) + 2(y-1) = 0
-x + 2y -2 = 0

Hier erhalte ich ja komplett andere Vorzeichen'?


Danke, gruss Kuriger





        
Bezug
Tangente Tangentialebene'?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 Mi 24.11.2010
Autor: MathePower

Hallo Kuriger,

> Hallo
>  
> bestimmen Sie für die FUnktion f(x,y) mit f(x,y) = [mm](x^2[/mm] +
> [mm]y^2)*e^{-x}[/mm] die Gleichung der Tangentialebene an der Stelle
> (0.1)
>  
> Diese Funktion ist ja eine [mm]2_D[/mm] Funktion, oder wie man dem
> sagen kann. Also ich kann die FUnktion schön auf einem
> Blatt mit den Achsen x und y aufzeichnen.  Nun frage ich
> mich nur gerade, wie eine Tangentialebene möglich sein
> soll? Ich kann doch nur eine Tangente zeichnen? Aber um
> eine Tangentialeben ist was räumliches...

  
Nun, von einer [mm]2_D[/mm]-Funktion
kann keine Tangentialebene gebildet werden.

Es handelt sich hier, um in Deiner Sprache zu bleiben,
um eine [mm]3_D[/mm]-Funktion.


>  
> Ich leite mal diese Funktion ab um die Tangentensteigung
> beim massgebenden Punkt zu erhalten
>  
> m [mm]=\bruch{dy}{dx}[/mm] = - [mm]\bruch{F_x}{F_y}[/mm] = [mm]\bruch{e^{-x} * (2x -x^2 -y^2)}{2ye^{-x}}[/mm]
>  
> Nun ist die Steigung m beim Punkt P(0,1) gesucht, die
> Zahlen eingesetzt und vereifnacht ergibt
>  
> m = [mm]\bruch{-1}{2}[/mm] = [mm]\bruch{\Delta y}{\Delta x}[/mm]
>  Diese
> Steigung als Vektor ausgedrückt: [mm]\vektor{2 \\ -1}[/mm]
>  
> Also hätte die Tangente folgende Form
>  
> [mm]\vektor{0 \\ 1}[/mm] + [mm]u*\vektor{2 \\ -1}[/mm]
>  
> oder in Koordinatenform
>  y = - [mm]\bruch{1}{2}x[/mm] + n
>  P(0,1)
>  1 = n
>  also
> y = - [mm]\bruch{1}{2}x[/mm] + 1
>  y + [mm]\bruch{1}{2}x[/mm] -1 = 0
>  2y + x -2 = 0
>  
> Aber eben gesucht ist eine Tangentialebene
>  
> In der Musterlösung steht: -x + 2y-1....Aber eben das ist
> beleibe keine Tangentialebene? Zudem stimmt das auch nicht
> mit meiner Lösung, was mache ich falsch?
>  
> Kontrolliere das mal noch
>  
> [mm]\nabla[/mm]  f(x,y) = [mm]\vektor{f_x \\ f_y}[/mm] = [mm]\vektor{e^{-x} * (2x -x^2 -y^2)\\ 2ye^{-x}}[/mm]
> = [mm]\vektor{-1 \\ 2}[/mm]
>  
> Tangente: [mm]f_x(P)[/mm] * (x - [mm]x_0)[/mm] + [mm]f_y*(y-y_0)[/mm] = 0
>  -1 *(x) + 2(y-1) = 0
>  -x + 2y -2 = 0
>  
> Hier erhalte ich ja komplett andere Vorzeichen'?
>  
>
> Danke, gruss Kuriger
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Tangente Tangentialebene'?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Mi 24.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ach ja...Die FUnktion f(x,y) ist ja von den beiden Variablen x und y abhängig....Dann ist es natürlich was im Raum...

Aber dann müsste doch beim gesuchten Punkt noch eine dritte Koordinate her? Wieso steht die Stelle P(0;1)? Klar könnte ich die dritte Koordinate berechnen, aber dann darf nicht der Punkt so angegeben werden. Also habe einfach mal noch die z-Koordinate berechnet (0,1,1)

Habe gerade gsehen, dass im Skript eine ähnliche Aufgabe ist.

Da wurde folgendes gemacht
z = f(x,y)
F(x,y,z) = f(x,y) -z = 0

[mm] \nabla [/mm] f(x,y,z) = [mm] \vektor{f_x \\ f_y \\ f_z } [/mm] =  [mm] \vektor{e^{-x} \cdot{} (2x -x^2 -y^2) \\ 2ye^{-x} \\ -1} [/mm]
An der Stelle (0,1,1)

[mm] \nabla [/mm] f(x,y,z) = [mm] \vektor{-1\\ 2 \\ 1} [/mm]

Tangentialebene
[mm] -1*(x-x_0) [/mm] + [mm] 2*(y-y_0) [/mm] + 1*(z - [mm] z_0) [/mm] = 0
-x + 2*(y-1) + 1*(z - 1) = 0

-x + 2y -2 + z -1 = 0

Wieso stimmt das nicht? Ich bekomme langsam aber wieder mal eine Krise...


Danke, gruss Kuriger

-x + 2*(y-1) = 0




Bezug
                        
Bezug
Tangente Tangentialebene'?: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:59 Mi 24.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Dieses Beispiel ist ja vergleichbar mit diesem hier:

z = x cos(y) - [mm] ye^x [/mm]
[mm] P_0 [/mm] = (0; 0; 0)
Es gilt
[mm] F_x [/mm] = fx = cos(y) [mm] -ye^x [/mm] = 1

[mm] F_y [/mm] = fy = -x sin(y) - [mm] e^x [/mm] = -1
[mm] F_z [/mm] = -1
somit ist die Tangentialebene gegeben durch
1(x - 0) - 1(y -0) - 1(z - 0) = 0
also
x - y - z = 0

Gruss Kuriger


Bezug
                        
Bezug
Tangente Tangentialebene'?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Mi 24.11.2010
Autor: Tyskie84

Hallo,

> Hallo
>  
> Ach ja...Die FUnktion f(x,y) ist ja von den beiden
> Variablen x und y abhängig....Dann ist es natürlich was
> im Raum...
>  
> Aber dann müsste doch beim gesuchten Punkt noch eine
> dritte Koordinate her? Wieso steht die Stelle P(0;1)? Klar
> könnte ich die dritte Koordinate berechnen, aber dann darf
> nicht der Punkt so angegeben werden. Also habe einfach mal
> noch die z-Koordinate berechnet (0,1,1)
>  
> Habe gerade gsehen, dass im Skript eine ähnliche Aufgabe
> ist.
>  
> Da wurde folgendes gemacht
>  z = f(x,y)
>  F(x,y,z) = f(x,y) -z = 0
>  
> [mm]\nabla[/mm] f(x,y,z) = [mm]\vektor{f_x \\ f_y \\ f_z }[/mm] =  
> [mm]\vektor{e^{-x} \cdot{} (2x -x^2 -y^2) \\ 2ye^{-x} \\ -1}[/mm]
>  
> An der Stelle (0,1,1)
>  
> [mm]\nabla[/mm] f(x,y,z) = [mm]\vektor{-1\\ 2 \\ 1}[/mm]
>

hier muss es doch [mm] \vektor{-1 \\ 2 \\ -1} [/mm] heißen

> Tangentialebene
>  [mm]-1*(x-x_0)[/mm] + [mm]2*(y-y_0)[/mm] + 1*(z - [mm]z_0)[/mm] = 0
>  -x + 2*(y-1) + 1*(z - 1) = 0
>  
> -x + 2y -2 + z -1 = 0
>  
> Wieso stimmt das nicht? Ich bekomme langsam aber wieder mal
> eine Krise...
>  
>
> Danke, gruss Kuriger
>  
> -x + 2*(y-1) = 0
>  
>
>  

[hut] Gruß

Bezug
                        
Bezug
Tangente Tangentialebene'?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Mi 24.11.2010
Autor: Marcel

Hallo Kuriger,

> Hallo
>  
> Ach ja...Die FUnktion f(x,y) ist ja von den beiden
> Variablen x und y abhängig....Dann ist es natürlich was
> im Raum...
>  
> Aber dann müsste doch beim gesuchten Punkt noch eine
> dritte Koordinate her? Wieso steht die Stelle P(0;1)? Klar
> könnte ich die dritte Koordinate berechnen, aber dann darf
> nicht der Punkt so angegeben werden. ...

kapiere ich nicht - wieso sollte das verboten sein. Deine Funktion [mm] $f\,$ [/mm] "sorgt dafür, dass eine Gebilde im Raum entsteht". Dieses "Gebilde" entsteht dadurch, dass man "entlang der xy-Ebene" [mm] $x\,$ [/mm] Einheiten in Richtung der $x$-Achse und [mm] $y\,$ [/mm] Einheiten in Richtung der $y$-Achse läuft und dann schaut, wie hoch (nach oben) man [mm] $f(x,y)\,$ [/mm] (senkrecht zur xy-Ebene) abzutragen hat - sofern $f(x,y) [mm] \ge 0\,$ [/mm] - im Falle $f(x,y) [mm] \le [/mm] 0$ müßte man diese Höhe dann auf die "andere Seite der xy-Ebene" abtragen.  

Bzgl. des Restes solltest Du Dir klarmachen, wo es Zusammenhänge bei Mannigfaltigkeiten und Tangentialebenen bzgl. des []Satzes von der impliziten Funktion gibt. Ich bin in Diff.-Geo. leider auch alles andere als fit, aber ich denke, dass man das in jedem einigermaßen vernünftigen Buch über Diff.-Geo. nachlesen kann.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de