www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Tangente und Tangentialebene
Tangente und Tangentialebene < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangente und Tangentialebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Mi 02.07.2008
Autor: bigalow

Aufgabe
Die Funktion f sei gegeben durch
f: [mm] \IR² \to \IR:\vektor{x_1 \\ x_2} \mapsto x_1³+x_2³+3x_1x_2 [/mm]

a) In welche Richtung wird ein Ball auf dem Graphen von f rollen, wenn man ihn im Punkt (1,1,5) loslässt?

b) Man bestimme die Tangente an die Höhenlinie
[mm] \{x_1,x_2 \in \IR²|f(x_1,x_2)=5\} [/mm]

a) Die Richtung von -grad f(1,1) ist ja die der maximalen Abnahme (bzw. grad f(1,1) die des steilsten Anstiegs). Wie stelle ich dann die Tangente in diesem Punkt auf und muss ich das dazu überhaupt?

t: f(1,1)-xgrad(1,1)=5+ [mm] x_1*6+ x_2*6 [/mm] ?

b)Bestimme ich die Tangente hier analog nur mit veränderter Funktion f: [mm] \IR² \to \IR:\vektor{x_1 \\ x_2} \mapsto x_1³+x_2³+3x_1x_2 [/mm] -5



        
Bezug
Tangente und Tangentialebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Mi 02.07.2008
Autor: Somebody


> Die Funktion f sei gegeben durch
>  f: [mm]\IR² \to \IR:\vektor{x_1 \\ x_2} \mapsto x_1³+x_2³+3x_1x_2[/mm]
>  
> a) In welche Richtung wird ein Ball auf dem Graphen von f
> rollen, wenn man ihn im Punkt (1,1,5) loslässt?
>  
> b) Man bestimme die Tangente an die Höhenlinie
>  [mm]\{x_1,x_2 \in \IR²|f(x_1,x_2)=5\}[/mm]
>  a) Die Richtung von
> -grad f(1,1) ist ja die der maximalen Abnahme (bzw. grad
> f(1,1) die des steilsten Anstiegs).

Dies ist natürlich nur die senkrechte Projektion des gesuchten Richtungsvektors auf die [mm] $x_1x_2$-Ebene. [/mm] Du benötigst aber einen Vektor, der in der Tangentialebene an den Graphen der Funktion [mm] $f(x_1,x_2)$ [/mm] liegt, dessen Projekion zudem gleichsinnig-parallel zu [mm] $-\mathrm{grad}f(1,1)$ [/mm] ist.

> Wie stelle ich dann die
> Tangente

Der Graph [mm] $u=f(x_1,x_2)$ [/mm] von $f$ ist eine Fläche: "die" Tangente ist in einem solchen Falle nicht zu haben. Du kannst allenfalls die Gleichung der Tangentialebene im Punkt $(1,1,f(1,1))$ bestimmen.

> in diesem Punkt auf und muss ich das dazu
> überhaupt?
>
> t: f(1,1)-xgrad(1,1)=5+ [mm]x_1*6+ x_2*6[/mm] ?

Das verstehe ich nicht so ganz. Allgemein wäre die Gleichung der Tangentialebene im Punkt $(1,1,f(1,1))$ an die Fläche [mm] $u=f(x_1,x_2)$: [/mm]

[mm]T:\; u=f(1,1)+\frac{\partial f}{\partial x_1}(1,1)\cdot (x_1-1)+\frac{\partial f}{\partial x_2}(1,1)\cdot (x_2-1)[/mm]


Nun könntest Du also versuchen, die ("Rückwärts"-)Projektion von [mm] $-\mathrm{grad}f$ [/mm] in die Tangentialebene $T$ zu bestimmen: dies wäre dann der gesuchte Richtungsvektor.

> b)Bestimme ich die Tangente hier analog nur mit veränderter
> Funktion f: [mm]\IR² \to \IR:\vektor{x_1 \\ x_2} \mapsto x_1³+x_2³+3x_1x_2[/mm]
> -5

Ich verstehe Deine Überlegung, die Dich zu diesem Vorgehen führt, leider nicht. Jede Tangente an eine in der Fläche [mm] $u=f(x_1,x_2)$ [/mm] liegende Kurve (wie etwa die fragliche Höhenlinie) durch den Punkt $(1,1,f(1,1))$ muss in der unter a) bestimmten Tangentialebene liegen. Schneide also die Ebene $u=5$, in der die Höhenlinie liegen muss mit $T$: dies ergibt einen Richtungsvektor der Tangente an die Höhenlinie in diesem Punkt.
Du könntest natürlich auch versuchen, die Höhenlinie zu parametrisieren (dürfte in diesem Falle kaum möglich sein) und dann diese Parameterdarstellung der Kurve abzuleiten, um einen Richtungsvektor der Tangente zu erhalten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de