www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Temperaturänderung/Salze lösen
Temperaturänderung/Salze lösen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturänderung/Salze lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Sa 28.07.2007
Autor: ONeill

Hallo!
Habe in einem Versuch Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Calciumchlroidhexahydrat und Bariumsulfat in Wasser gelöst (bzw das Bariumsulfat löst sich ja eh nicht) und dann die Temperaturänderung gemessen (keine beim Bariumsulfat weil es sich nicht gelöst hat).
Nun soll ich die Temperaturänderung mit Hilfe von Lösungsenthalpie, Gitterenergie, Hydrationsenthalpie und der Gibbs-Helmholz-Gleichung erklären.
Erstmal zu den ersten drei:
Ich habe mir die jeweiligen Definitonen rausgesucht, dass ist soweti nicht grade schwer. Nun will ich die Temperaturänderung erklären, aber irgendwie harkt es da noch.
Also die Lösungsenthalpie istdie Änderung der Enthaplie beim Auflösen eines Stoffes in einem Lösungsmittel.
Die Gitterenergie ist die Energie, die man aufwenden muss, um die Moleküle/Ionen eines Festkörpers (theoretisch) unendlcih weit voneinander zu entfernen.
Die Hydrationsenegie ergibt sich beim Anlagern von Wassermolekülen an die gelösten Ionen.
Mir fehlt da jetzt noch sowas wie eine Zusammenfassung in etwa so:
Wenn die Gitterenergie und die Hydrationsenrgie so und so und dann kühlt das ganze ab...
Kann da jemand helfen?

Ich glaube Gibbs-Helmholz bekomme ich noch selbst hin.

Bin für Hilfe und Gedankenanstöße offen.
Vielen Dank!
Gruß ONeill

        
Bezug
Temperaturänderung/Salze lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Sa 28.07.2007
Autor: Verzweifelthoch23

Um (erst mal qualitativ) abzusätzen wie sich die Enthalpie in der Lösung ändert musst, eben die Lösungsenthalpie abschätzen.
Diese setzt sich aus der Gitterenergie (deine Erklärung zur Gitterenergie ist richtig) und der Hydratationsenergie zusammen.
Ich nehme mal KCl:
-Gitterengerie: Die Engerie die gebraucht wird um Kristallsturktur unter Bildung Gasförmiger Ionen aufzubrechen:
KCl(s) [mm] \to [/mm] K^+ (g) + Cl^- (g)     [mm] \Delta [/mm] H =+701,2 kJ*mol^-1

-Hydratationsenthalpie:
Diese setzt sich genauer aus der Summe dreier Engeriewerte zusammen.
1. die Engerie die gebraucht wird um eine H-Brücken des Wassers aufzubrechen
2. Die Engerie die frei wird, wenn K- Ionen hydratisiert werden
3. Die Energie die frei wird, wenn Cl- Ionen hydratisiert werden

dies führt zu:
K^+ (g) + Cl^- (g) [mm] \to [/mm] K^+ (aq) + Cl^- (aq)      
[mm] \Delta [/mm] H = -684,1 kJ*mol^-1

Es ergibt sich also die folgende Lösungenthalpie:
KCl(s) [mm] \to [/mm] K^+ (aq) + Cl^- (aq)    [mm] \Delta [/mm] H =+17,1 kJ*mol^-1

Das heißt also:
Wenn die Summe aus Gitterengie und Hydratationsengerie positiv ist, ist der Lösungsvorgang endotherm. Ist die Summe negativ exotherm.

Hoffe geholfen zu haben

Bezug
                
Bezug
Temperaturänderung/Salze lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Sa 28.07.2007
Autor: ONeill

Hallo   Verzweifelthoch23!
> Das heißt also:
>  Wenn die Summe aus Gitterengie und Hydratationsengerie
> positiv ist, ist der Lösungsvorgang endotherm. Ist die
> Summe negativ exotherm.

Dann kann ich also sagen, dass
Lösungsenthalpie= Gitterenergie+Hydrationsenergie
Je nach Vorzeichen ergibt sich dann ein endothermer, exothermer oder isothermer zustand, richtig?

Und nochmal zum Bariumsulfat. Da sich dieses kaum im Wasser löst kann auch keine Temperaturänderung stattfinden, oder?

Vielen Dank für deine Hilfe!

Bezug
                        
Bezug
Temperaturänderung/Salze lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Sa 28.07.2007
Autor: Verzweifelthoch23

genau.
Nun zum [mm] Ba(SO)_4 [/mm] ich weiß nicht was ihr in der Schule schon hatte... ich gehe mal davon aus das in der Schule das HSAB Konzept nach Pearson nicht behandelt wird und auch die Festkörperchemie eher noch nicht besprochen wird. (Sollte das bei euch anders sein, wird meine jetzige Antwort nicht mehr genügen. Ich bitte dann nochmal um eine Meldung)

Beim [mm] Ba(SO)_4 [/mm] lässt sich einfach festhalten, dass die Engerie zum "aufsprengen" des Gitters so immens hoch ist, das sie nicht aus der Umgebung des Systems gewonnen werden kann (auch "normales" erhitzen wird da wenig ändern).

Jetzt muss ich doch einen sehr kurzen und einfachen Ausflug in die Festkörperchemie machen.
Das die Gitterengerie so hoch ist, liegt daran das die Ionenradien von [mm] SO_4 [/mm] (2-) und Ba (2+) schon ähnlich sind und die [mm] SO_4 [/mm] (2-) Ionen in den Lücken der Kugelpackung aus Ba-Ionen nicht so hin und her "klappern" können, sondern alles schön dicht gepackt ist.
Das ist auch eine Erklärung das die Löslichkeit der Erdalkalisulfate von MgSO4 > CaSO4 > SrSO4 > BaSO4 > RaSO4
abnimmt (die Ionenradien werden in dieser Reihe immer ähnlicher).

Grüße

Bezug
                                
Bezug
Temperaturänderung/Salze lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:29 Sa 28.07.2007
Autor: ONeill


> genau.

Alles klar, dann hab ich das verstanden!

>  Nun zum [mm]Ba(SO)_4[/mm] ich weiß nicht was ihr in der Schule
> schon hatte... ich gehe mal davon aus das in der Schule das
> HSAB Konzept nach Pearson nicht behandelt wird

Bin seit zwei Wohen im Chemiestudium;-)
Vielen Dank für deine Antworten!
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de