www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Textaufgabe - Gewinnmaximierun
Textaufgabe - Gewinnmaximierun < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe - Gewinnmaximierun: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 08:15 So 17.02.2008
Autor: buddha

Aufgabe
Die Unternehmerin Milly Vanilly stellt Speseeis her. Dabei entstehen Gesamtkosten in Höhe von

K(x) = [mm] x^3 [/mm] − [mm] 12x^2 [/mm] + [mm] 36^x [/mm] + 98 [in 100 Euro], wenn sie x [hl] Speiseeis pro Tag herstellt.

Frage:Wie lautet die Angebotsfunktion von Milly Vanilly? Bestimmen Sie den ökonomisch sinnvollen
Definitionsbereich dieser Funktion

Die Angebotsfunktion kann in meinen augen nur vom preis abhängen

=> es ist gesucht x(p) = ?????????????????

X ist dabei die Menge Eis, die bezogen auf den preis den maximalen gewinn erwirtschaftet

G(x)= x*p - [mm] (x^3 [/mm] - [mm] 12x^2 [/mm] + 36x + 98) soll maximal werden

G'(x)= p - [mm] (3x^2 [/mm] - 24x + 36)

[mm] (-3)*(x^2 [/mm] - 8x + (36-p)/3) = 0

[mm] (x^2 [/mm] - 8x + (36-p)/3) = 0

nach pq formel ist dann x =

[mm] 4\pm \wurzel{16-(36-p)/3} [/mm]

Das kann aber nicht die gesuchte funktion sein, für einen Preis von 0 ergäbe das

x = 7,46 oder x = 0,55

setzten wir dies nun in g(x) ein, erhallten wir

-113.9 bzw -114,33 (< werte nicht genau da gerunded gerechnet)

man sieht aber direkt, das wenn man garnichts produziert nur -98 GE macht und somit mehr "gewinn" gemacht hätte.



hab jetzt auch die ganze nacht über mathe gesessen, vlt seh ich meinen fehler desshalb nicht mehr

Vlt kann mir ja einer helfen :)

Patrick

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Textaufgabe - Gewinnmaximierun: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:44 So 17.02.2008
Autor: buddha

jetzt hab ich nochmal für P = 100 probiert und jetzt bin ich total confused denn da geht die komischerweise ...

p=0 ist zwar auch nicht im ökönomisch sinnvollen ramen da dieser ja erst bei G(x)>0 liegt

Den niedrigst möglichen Preis kann er anbieten für

K(x)/x = minimal, da wo die stückkosten minimal sind kann man auch mit dem niedrigsten preis verkaufen

[mm] (x^3-12x^2+36x+98)/x [/mm]

= [mm] x^2 [/mm] - 12x + 36 + 98/x

davon die ableitung : 2x-12-98/x² = 0

=> [mm] x^3-6x²-49=0 [/mm]

=> x = 7 einizige sinnvolle lösung

Das heißt es würde sowieso nur sinn machen einen mindestpreis von 7 zu verlangen da man sonst auf jeden fall minus macht.


x=0 wird dann wohl randmaxima sein.

naja vlt hat je grad einer nen besseren überblick, ich geh jetzt mal pennen :^)

Bezug
                
Bezug
Textaufgabe - Gewinnmaximierun: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Di 19.02.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Textaufgabe - Gewinnmaximierun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 So 17.02.2008
Autor: Zneques

Hallo,

[mm] 4\pm \wurzel{16-(36-p)/3}=4\pm \wurzel{16-12+p/3} [/mm]
für p=0 also [mm] 4\pm [/mm] 2, somit 2 und 6
und eingesetzt dann -130 (Min.) und -98 (Max.)
(D.h. man hat für die Herstellung von 2 Einheiten mehr Verlust, als wenn man noch 4 weitere verschenken würde.)
p=0 ist also ökonomisch sinnlos, da -98 der max. Gewinn ist.

Wie sieht das nun für allgem. p aus ?

Ciao.

Bezug
        
Bezug
Textaufgabe - Gewinnmaximierun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:15 Di 19.02.2008
Autor: hase-hh

Moin!

zunächst würde ich mich fragen, wie der Markt für das Angebot aussieht.

a) Ist es ein Polypol, dann liegt der Preis fest. p ist also konstant.
Er kann seinen Gewinn nur dadurch beeinflussen, dass er mehr bzw. weniger produziert (Mengenanpasser).
Man wird nur dann produzieren wenn die Grenzerlöse über den Grenzkosten liegen.

b) Ist es ein Angebotsmonopol, dann wird man zu dem Cournotschen Preis produzieren => die Cournot-Menge.

Der ökonomische Definitionsbereich ist der Bereich zwischen Erlösschwelle und Erlösgrenze, d.h. der Bereich indem der Erlös positiv ist.  

Also setze ich E = 0  und bestimme die Lösungen für x.

Für a) ist der DöK  [0; [mm] +\infty] [/mm]
Für b) müßte man die Preisabsatzfunktion wissen; der DöK wäre [0; [mm] x_{2}] [/mm]

Beispiel
E(x) = -0,5x²+500x
0= -0,5x²+500x | -500x
-500x= -0,5x² |/(-0,5x)
1000= x

=> DöK = [0; 1000]  

Im Bereich zwischen 0 Maßeinheiten (Erlösschwelle) und 1000 Maßeinheiten (Erlösgrenze) ist der Erlös positiv. Da sich mit einer größeren Absatzmenge kein positiver Erlös erzielen lässt, ergibt sich der Ökonomische Definitionsbereich Dök aus dem Intervall zwischen der Erlösschwelle und Erlösgrenze.

Ich frage mich, ob du die Aufgabe vollständig gepostet hast?


Gruß
Wolfgang



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de