www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Ton
Ton < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Mo 13.09.2010
Autor: Kuriger

Hallo und guten Nachmittag

Sehe ich das richtig, dass die Tonhöhe von der Ausbreitungsgeschwindigkeit der von der Flöte erzeugten Welle abhängig ist? Also höherer Ton bedeutend eine höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit?
Wäre beispielsweise ein Ton doppelt so hoch, wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit auch doppelt so schnell wäre?

Irgendwie habe ich schon probleme, um wieviel höher soll die Frequenz sein?

Danke, Gross Kuriger






        
Bezug
Ton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Mo 13.09.2010
Autor: M.Rex

Hallo


> Hallo und guten Nachmittag
>  
> Sehe ich das richtig, dass die Tonhöhe von der
> Ausbreitungsgeschwindigkeit der von der Flöte erzeugten
> Welle abhängig ist?
> Also höherer Ton bedeutend eine
> höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit?

Nein, das stimmt so nicht. Die []Schallgeschwindigkeit ist eine, vom Ausbreitungsmedium abnhängige Konstante.

Die Tonhöhe hat etwas mit der []Frequenz zu tun,

>  
> Danke, Gross Kuriger
>  

Marius


Bezug
                
Bezug
Ton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Mo 13.09.2010
Autor: Kuriger

ja aber wenn die Frequenz grösser wird, muss auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit grösser werden, also besteht doch dieser zusammenhang?

Bezug
                        
Bezug
Ton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Mo 13.09.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Nein, die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist fest, die Wellenlänge und die Frequenz sind die beiden veränderbaren Grössen einer Schallwelle.

Marius




Bezug
                                
Bezug
Ton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Mo 13.09.2010
Autor: Kuriger

Hallo Rex

Man sollte sich klarmachen, wie bei einem Ton einer Orgelpfeife oder einem
anderen Blasinstrument bei einer Temperaturerhöhung von beispielsweise
15°C nach 25°C, sich die Schallgeschwindigkeit c und somit auch das
Produkt ? · f verändert. Da die Wellenlänge ? wegen der konstanten Länge
der Orgelpfeife auch konstant bleiben muss, kann sich nur die Frequenz f,
also die Tonhöhe ändern.
Link: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-tonhoehenaenderung.htm

Da wird doch gerade das Gegenteil ausgesagt?

Bezug
                                        
Bezug
Ton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Mo 13.09.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Natürlich hängt die Schallgeschwindigkeit auch vom Medium ab, das hat auch niemand bestritten. Im Wasser ist die anders, als in der Luft. Und die Lufttemperatur spielt natürlich eine Rolle. Aber prinzipiell ist die Schallgeschweindigkeit eine (Materialabhängige) Konstante.

Bei einer Orgel werden die Tiefen Töne durch eine lange Pfeife erzeugt, also eine lange Wellenlänge.

Mach dir mal klar, was die Wellenlänge ist, dann sollte das klarer werden.

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Ton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:34 Mo 13.09.2010
Autor: Kuriger

Aber du sagst ja die Wellenlänge würde sich ändern. Doch hier wird doch gerade gesagt, dass die Wellenlänge der Orgiltöne bei einer Temperatur x und einer Temperatur y gleich sind, jedoch nimmt durch die erhöhte Temperatur die Geschwindigkeit zu, so dass die Frequenz auch zunimmt. Wenn das so stimmt, hast du ja was falsches gesagt

Bezug
                                                        
Bezug
Ton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Mo 13.09.2010
Autor: Kroni

Hi,

die Schallgeschwndigkeit $c$ ist eine "konstante", die von bestimmen Parametern abhaengt, wie zB die Temperatur. Fuer einen festen Satz an Parametern aber ist die Schallgeschwndigkeit eine konstante.

Wellenlaenge und Frequenz haengen wie folgt zusammen:

[mm] $c=\lambda\nu$. [/mm]

Die Tonhoehe ist von der Frequenz abhaengig: Je hoeher der Ton, desto groesser die Frequenz und umgekehrt. D.h. je hoeher der Ton, desto kleiner die Wellenlaenge, da ja [mm] $\lambda=\frac{c}{\nu}$. [/mm]

Jetzt kommt es auf das System drauf an, was man konstant halten will.

Da sich in einer Orgelpfeife Luftmaessig genau eine solche Wellenlaenge entwickelt, die der Laenge der Orgelpfeife entspricht, d.h. dass im Wesentlichen [mm] $\lambda=l_\text{Orgelpfeife}$ [/mm] wird sich dementsprechend die Frequenz aendern, wenn sich $c$ aendert.
Im Allgemeinen muss man aber festlegen, was man konstant bei Veraenderung der Schallgewschwindigkeit halten will, um dann die andere Groesse zu berechnen.

PS: Wenn mans hier schon so genau nimmt, dann sollte man sich vlt. auch noch ein paar Gedanken darueber machen, was denn passiert, wenn sich die Temperatur veraendert, weil sich dann ja auch wohl die Laenge der Pfeife veraendern wird...(obs nun vernachlaessigbar klein ist oder nicht, muss man dann mal berechnen).

LG


Kroni


Bezug
                                                                
Bezug
Ton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mo 13.09.2010
Autor: Kuriger

Hallo Kroni

Mir ist der Zusammenhang zwischen der Pfeifengrösse und Frequenz nicht klar. Was passiert, wenn infolge Temperaturanstieg sich die Pfeife dehnt? Ich finde dazu keine Formel

Danke, Gruss Kuriger

Bezug
                                                                        
Bezug
Ton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Mo 13.09.2010
Autor: chrisno

Da würde ich auch nicht nach einer fertigen Formel suchen.
Suche heraus, aus welchem Material die Orgelpfeife ist. Suche zu diesem Material den Koeffizienten, der Dir angibt, wie die Länge des Materials sich mit der Temperatur ändert. Aus dieser Längenänderung ergibt sich eine Entsprechende Änderung der Wellenlänge, des Tons.

Bezug
                                                                                
Bezug
Ton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:09 Di 14.09.2010
Autor: Kuriger

Hallo Chrisno

Aber wie kann ich denn die Beziehung: Längenänderung veränderung der Wellenlänge wissen? Da muss es doch einen mathematischen Zusammenhang geben

Danke, gruss Kuriger

Bezug
                                                                                        
Bezug
Ton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Di 14.09.2010
Autor: chrisno

Es ist ein berechnabrer Zusammenhang. Gib mal in Google
orgelpfeife stehende Welle
ein.

Bezug
                
Bezug
Ton: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Mo 13.09.2010
Autor: Kuriger

Frequenz = [mm] \bruch{Ausrbeitungsgeschwindigkeit}{Wellenlänge} [/mm]

Die Wellenlänge bleibt ja gleich..also kann nur an der Geschwindigkeit was gemacht werden

Bezug
                        
Bezug
Ton: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Mo 13.09.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Durch die im anderen Post erwähnte Temperaturänderung bekomme ich nun eine andere Schallgeschwindigkeit.

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de