www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Torsion
Torsion < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Torsion: Nachweis
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:58 Di 27.09.2011
Autor: thunder69

Hallo liebes Forum,

habe ein pdf angehängt mit einem geschweißten, offenen Querschnitt, der durch F1 und F2 belastet wird.

Für F1 habe ich die Nachweisführung dargestellt.  
Für F2 fällt mir leider nichts ein!
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen!

Grüße
thunder

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Torsion: mehr Fragen als Antworten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 Di 27.09.2011
Autor: Loddar

Hallo thunder!


Leider wirft diese Skizze mehr Fragen als Antworten auf.

- Wo greift denn [mm]F_2[/mm] an? Am selben Blech / an derselben Stelle wie [mm]F_1[/mm] ?

- Was ist mit der Biegung des Bleches? (Die halte ich für relavanter.)

- Das einwirkende Torsionsmoment auf den Gesamtquerschnitt kann man nur bestimmen, wenn man das statische System dieses Querschnittes kennt.

- Sind da innerhalb der "Doppelstütze" auch noch Aussteifungsbleche angeordnet? (Sieht wegen der Schrägen an den Ausrundungen so aus.)

- Über welche Größenordnung der Kräfte und Hebel reden wir überhaupt?


Die Kraft [mm]F_2[/mm] bewirkt keine Torsionswirkung auf den Gesamtquerschnitt, sondern lediglich eine Normalkraftkomponente sowie Biegemomente (offenbar in beide Achsrichtungen).


Und wie oben bereits angedeutet: in der dargestellten Form stimmt Deine Formel für [mm]M_T[/mm] des Gesamtquerschnittes nicht.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Torsion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Di 27.09.2011
Autor: thunder69

Danke für die prompte Antwort!

- Wo greift denn  an? Am selben Blech / an derselben Stelle wie  ?
F1 und F2 greifen an derselben Stelle an.

- Was ist mit der Biegung des Bleches? (Die halte ich für relavanter.)
Bitte die Biegung des Bleches ausser Acht lassen.
Es geht mir nur um den Querschnitt!

- Das einwirkende Torsionsmoment auf den Gesamtquerschnitt kann man nur bestimmen, wenn man das statische System dieses Querschnittes kennt.
Es ist eine Stüze, 5m lang, 1-Feld-Träger

- Sind da innerhalb der "Doppelstütze" auch noch Aussteifungsbleche angeordnet? (Sieht wegen der Schrägen an den Ausrundungen so aus.)
Es sind keine Aussteifungsbleche vorhanden.

- Über welche Größenordnung der Kräfte und Hebel reden wir überhaupt?
F1 und F2 haben 10kN.

Und wie oben bereits angedeutet: in der dargestellten Form stimmt Deine Formel für  nicht.
Könntst Du mir die richtige Formel nennen?

Gruß
thunder

Bezug
                        
Bezug
Torsion: Schnittgröße(n) bestimmen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Di 27.09.2011
Autor: Loddar

Hallo thunder!


> - Das einwirkende Torsionsmoment auf den Gesamtquerschnitt
> kann man nur bestimmen, wenn man das statische System
> dieses Querschnittes kennt.
>  Es ist eine Stüze, 5m lang, 1-Feld-Träger

Ich nehme an: an beiden Enden drehbehindert (= torsionssteif).

Dann hieraus nun das Torsionsmoment als Schnittgröße für den Gesamtquerschnitt berechnen (analog zu Einzel-Biegemoment bei Einfeldträger).


> Und wie oben bereits angedeutet: in der dargestellten Form
> stimmt Deine Formel für  nicht.
>  Könntst Du mir die richtige Formel nennen?

Ich hatte mich vertippt und meinte [mm]M_T[/mm] als Schnittgröße für den Gesamtquerschnitt ... siehe hierzu einen Absatz höher.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Torsion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:28 Di 27.09.2011
Autor: thunder69

Hi Loddar,
du sagst die Formel MT=F1xe1 (gem. Skizze)
ist falsch, und ich soll MT berechnen mit MT=F1xStützlänge/4.
Hast Du das so gemeint?

Grüße
thunder


Bezug
                                        
Bezug
Torsion: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Di 27.09.2011
Autor: Loddar

Hallo thunder!



> Hi Loddar,
>  du sagst die Formel MT=F1xe1 (gem. Skizze)
>  ist falsch, und ich soll MT berechnen mit
> MT=F1xStützlänge/4.
>  Hast Du das so gemeint?

Nein! Das Moment [mm] $M_T [/mm] \ = \ [mm] F_1*e_1$ [/mm] ist das äußere Torsionsmoment, welches an der entsprechenden Stelle auf die Stütze einwirkt.

Dies ist aber nicht das innere Torsionsmoment in der Stütze. Dieses berechnet sich in Abhängigkeit von [mm] $M_T$ [/mm] und der Position dieses Torsionsmomentes innerhalb der Stütze.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Torsion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Di 27.09.2011
Autor: thunder69

Hi Loddar,

danke für Deine Hilfe.
Aber:
- ich kenne das innere Torsionsmoment nicht, habe keine Formel dafür gefunden.
Im Endeffekt muß ich den Nachweis für diese Stütze erbringen, wahrscheinlich mit dem größten Torsionsmoment.
Weiter weiß ich nicht!

Grüße
thunder

Bezug
                                                        
Bezug
Torsion: selber rechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Di 27.09.2011
Autor: Loddar

Hallo thunder!


>  - ich kenne das innere Torsionsmoment nicht, habe keine
> Formel dafür gefunden.

Das zu glauben fällt mir schwer ... dann rechne es selber aus durch einen Freischnitt.

Es geht wie bei einem Einzel-Biegemoment, welches innerhalb eines Einfeldträgers angreift.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Torsion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:18 Di 27.09.2011
Autor: thunder69

ok,
habe verstanden.
Durch die äussere Last F1 erhalte ich eine äussere Belastung, das Torsionsmoment, welches innere Schnittgrößen hervorruft.
Mit diesen inneren Schnittgrößen mache ich einen Vergleichsspannungsnachweis.

Grüße
thunder  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de