www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Transistorenschaltung
Transistorenschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transistorenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Do 22.07.2010
Autor: MattiJo

Aufgabe
[Externes Bild http://img838.imageshack.us/img838/4872/cimg0631.jpg]

Hallo,

es geht um die obige Verstärkerschaltung. Vielleicht kann mir jemand etwas Verständnis verschaffen ;) Ich habe die Musterlösung vorliegen, es geht mir nur ums Verstehen.

1) Zuerst soll das Kleinsignalersatzschaltbild angefertigt werden. Dazu schließe ich Spannungsquellen kurz und ersetze den Transistor durch eine Stromquelle mit Vor- und Nachwiderstand. Das ist soweit klar, bis auf das, dass meine Schaltbilder bei solchen Aufgaben oft riesig und ein Durcheinander werden. Hat jemand vllt einen allgemeinen Tipp für mich? (Herangehensweise)

2) Anschließend sollen die Grundschaltungen bestimmt werden, also liegen die einzelnen Transistoren als Kollektor-/Emitter-/Basisschaltung vor? Wenn ich richtig verstanden habe: Der jeweilige Name beschreibt ja immer das Bezugspotenzial und zwischen den beiden anderen findet die Verstärkung statt (z.B. Emitterschaltung: Emitter Bezugspotenzial, von Basis nach Kollektor Verstärkung...) Das ist schön und gut, nur wie erkenne ich in einer solchen (oder auch komplexeren) Schaltung mit mehreren Transistoren, welche Grundschaltung da nun vorliegt? (beim einzelnen Transistor ist es mir klar, aber nicht in einer Verschaltung...)

3) Als nächstes soll man die Kleinsignalparameter bestimmen, Vorwiderstand und Steilheit. Das ist nicht das Problem, das Problem liegt darin, dass als nächstes die Verstärkung [mm] A_{}V [/mm] = [mm] \bruch{U_{2}}{U_{1}} [/mm] bestimmt werden soll.
In der Musterlösung, die ich vorliegen habe, wird folgendes Ersatzschaltbild für weitere Berechnungen verwendet:

[Externes Bild http://img153.imageshack.us/img153/5388/cimg0632.jpg]

Weiterhin wird [mm] A_{V} [/mm] = [mm] A_{V_{1}} \cdot A_{V_{2}} [/mm] gesetzt. Dann geht alles einfacher, jedoch verstehe ich nicht, wie man
a) auf das obige ESB kommt bzw.
b) darauf kommt, dass die Gesamtverstärkung das Produkt der beiden einzelnen Transistorenverstärkungen ist...das kenne ich sonst eigtl. nur von einer Darlingtonschaltung....gilt das allgemein bei zwei nacheinandergeschalteten Transistoren?

Bitte helft mir, auch wenn ihr nur einen Teil beantworten könnt...ich finde einfach nix genaues zu meinen Problemen (zu den Themen gibt es genug, aber nicht zu dem, wo ich genau hänge...wie so oft...)

Vielen Dank schonmal im Voraus!!

        
Bezug
Transistorenschaltung: Ein paar Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Fr 23.07.2010
Autor: Infinit

Hallo MattiJo,
Da hast Du ja eine Menge Fragen, aber ich fange mal mit Deiner ersten Frage an. Das Zeichnen des Ersatzschaltbildes ist einfach eine Sache der Übung. Die ersten Ersatzschaltbilder sahen auch bei mir recht wirr aus, aber das gibt sich Laufe der Zeit.

Die Frage nach den Transistorbetriebsarten kann sich nur auf jeden einzelnen Transistor beziehen, es macht keinen Sinn, sowas für eine Schaltung einzuführen, in der verschiedene Transistoren verschieden verschaltet sein können. Der linke Transistor arbeitet in der Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung und der rechte Transistor arbeitet ebenfalls in Emitterschaltung. Die Spannungsverstärkungsfaktoren multiplizieren sich, da beide Transistoren in Reihe liegen.
Natürlich muss dies nicht immer so sein, hier muss man durch Übung erkennen, in welcher Betriebsart der Transistor betrieben wird, alles andere hilft leider nicht weiter. Und dazu muss man natürlich die unterschiedlichen Betriebsarten kennen.

Das Ersatzschaltbild gehört zum linken Transistor und lässt sich, da beide Transistoren im Emitterschaltung betrieben werden, auch für den rechten Transistor nutzen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de