www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Trichromatische Farbtheorie
Trichromatische Farbtheorie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trichromatische Farbtheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 So 10.03.2013
Autor: matheja

Aufgabe
Hi Leute ich habe eine Frage zu der Trichromatische Farbtheorie:

Die Trichromatische Farbtheorie besagt, dass sich jede beliebige Farbe aus den Grundfarben blau, grün und gelb mischen lässt.

Mein Frage ist wieso diese auf den Menschen nicht anwendbar ist?

Das neurophysiologische korrelat dazu sind die drei unterschiedlichen Zapfenopsine mit ihren Absorbtionsmaxima bei..

a)... 430 nm für blau
b)... 530 nm für grün
c)... 560 nm für rot

ich könnte mir vorstellen dass das Überlappungsgrad der rot und grün zapfen eine rolle spielt, ebenso die tatsache das die blauzapfen stark unterrepräsentiert sind (4%)


danke für eure hilfe
grüße
matheja

        
Bezug
Trichromatische Farbtheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 So 10.03.2013
Autor: scherzkrapferl

Hey,

> Hi Leute ich habe eine Frage zu der Trichromatische
> Farbtheorie:
>  
> Die Trichromatische Farbtheorie besagt, dass sich jede
> beliebige Farbe aus den Grundfarben blau, grün und gelb
> mischen lässt.
>  Mein Frage ist wieso diese auf den Menschen nicht
> anwendbar ist?
>  

Soweit ich das mal gelernt habe, ist diese Theorie ja gerade für das menschliche Auge gedacht. Es handelt sich immerhin um eine von vielen Theorien. :) Allerdings muss ich gestehen dass ich dieses Thema auf der Uni bis jetzt nur bei der Optik und Atombeschreibung hatte. Die sogenannte 3-Farben-Theorie besagt, dass das menschliche Auge Wellenlängen von ca. 400-700 nm wahrnimmt. Die verschiedenen Rezeptoren im Auge werden unterschiedlich stimuliert und wir nehmen die entsprechenden Farben wahr :)

> Das neurophysiologische korrelat dazu sind die drei
> unterschiedlichen Zapfenopsine mit ihren Absorbtionsmaxima
> bei..
>  
> a)... 430 nm für blau
>  b)... 530 nm für grün
>  c)... 560 nm für rot
>  
> ich könnte mir vorstellen dass das Überlappungsgrad der
> rot und grün zapfen eine rolle spielt, ebenso die tatsache
> das die blauzapfen stark unterrepräsentiert sind (4%)
>  
>
> danke für eure hilfe
>  grüße
> matheja

Liebe Grüße,
Scherzkrapferl


Bezug
                
Bezug
Trichromatische Farbtheorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 So 10.03.2013
Autor: matheja

Aufgabe
Danke...

ich kann das alles nachvollziehen.
In meinen Protokollen steht, dass diese für das menschliche Auge nur bedingt zu trifft.

Nun frag ich mich woran das liegt???

grüße
matheja

Bezug
                        
Bezug
Trichromatische Farbtheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:13 Mo 11.03.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Schau dir mal folgendes Bild an:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ZapfenEmpfindlichkeit.png

Um jede beliebige Farbe erzeugen zu können, mußt du jede der drei Zäpfchenarten getrennt anregen können, um beliebige Mischungsverhältnisse erzeugen zu können.
Das gelingt für blau recht gut mit ca. 420nm, und für rot mit ca. 650nm.
Aber es gibt keine Wellenlänge, mit der du NUR die grünen anregen kannst, du regst immer die roten mit an.

Angenommen, du benutzt 550nm für grün, dann regst du die grünen Zäpfchen maximal  an, aber auch die roten, und zwar im Verhältnis 4:3.

Farben, die weiter ins rötliche gehen, kannst du problemlos mit einer Mischung von 550nm und 630nm erzeugen, dadurch wird der Rotanteil erhöht.


Aber wenn du das cyan bei 500nm darstellen willst, hast du ein Problem: Das besteht aus grünem und rotem Farbeindruck, und zwar im Verhältnis 2:1 = 4:2 . Dieses Verhältnis wirst du niemals hinbekommen, denn dein grünes Licht  liefert immer ein Verhältnis 4:3, enthält also immer zu viel rot-Signal.

Die Verhältnisse sind jetzt was übertrieben, aber letztendlich liegt es daran, daß dein grünes Licht immer einen Rotanteil hat, und du daher keine Farbe mit weniger Rotanteil darstellen kannst.


Bezug
                                
Bezug
Trichromatische Farbtheorie: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:57 Mo 11.03.2013
Autor: matheja

Danke... genau das was mir in meinen Überlegungen noch gefehlt hat :)

grüße
matheja

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de