www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Umkehrabbildung
Umkehrabbildung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Sa 30.05.2009
Autor: Sierra

Aufgabe
Geben Sie eine Umkehrabbildung von f: [mm] (0,\infty) \times \IR^{2}->\IR^{3}, f(r,\alpha,\beta) [/mm] = [mm] (r*sin\alpha*sin\beta [/mm] , [mm] r*sin\alpha*cos\beta [/mm] , [mm] r*cos\alpha) [/mm] in der Umgebung des Punktes [mm] (1,\bruch{\pi}{2},\pi) [/mm] an.

Hallo zusammen,

nun, ich habe zunächst mal die Jacobi-Matrix aufgestellt:

[mm] J_{f}(r,\alpha,\beta) [/mm] = [mm] \pmat{ sin\alpha*sin\beta & r*cos\alpha*sin\beta & r*sin\alpha*cos\beta \\ sin\alpha*cos\beta & r*cos\alpha*cos\beta & -r*sin\alpha*sin\beta \\ cos\alpha & -r*sin\alpha & 0 } [/mm]

nun den Punkt eingesetzt:

[mm] J_{f}(1,\bruch{\pi}{2},\pi)= \pmat{ 0 & 0 & -1 \\ -1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 } [/mm]

und daraus halt das Inverse bestimmt:

[mm] J^{-1} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ -1 & 0 & 0 } [/mm]

Nun ja, das kann doch nun nicht alles gewesen sein, oder ? Schließlich hat [mm] J^{-1} [/mm] ja nun gar nichts mehr mit der ursprünglichen Abbildung zu tun =/

Gruß Sierra

        
Bezug
Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Sa 30.05.2009
Autor: MathePower

Hallo Sierra,

> Geben Sie eine Umkehrabbildung von f: [mm](0,\infty) \times \IR^{2}->\IR^{3}, f(r,\alpha,\beta)[/mm]
> = [mm](r*sin\alpha*sin\beta[/mm] , [mm]r*sin\alpha*cos\beta[/mm] ,
> [mm]r*cos\alpha)[/mm] in der Umgebung des Punktes
> [mm](1,\bruch{\pi}{2},\pi)[/mm] an.
>  Hallo zusammen,
>  
> nun, ich habe zunächst mal die Jacobi-Matrix aufgestellt:
>  
> [mm]J_{f}(r,\alpha,\beta)[/mm] = [mm]\pmat{ sin\alpha*sin\beta & r*cos\alpha*sin\beta & r*sin\alpha*cos\beta \\ sin\alpha*cos\beta & r*cos\alpha*cos\beta & -r*sin\alpha*sin\beta \\ cos\alpha & -r*sin\alpha & 0 }[/mm]
>  
> nun den Punkt eingesetzt:
>  
> [mm]J_{f}(1,\bruch{\pi}{2},\pi)= \pmat{ 0 & 0 & -1 \\ -1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 }[/mm]
>  
> und daraus halt das Inverse bestimmt:
>  
> [mm]J^{-1}[/mm] = [mm]\pmat{ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ -1 & 0 & 0 }[/mm]
>  
> Nun ja, das kann doch nun nicht alles gewesen sein, oder ?
> Schließlich hat [mm]J^{-1}[/mm] ja nun gar nichts mehr mit der
> ursprünglichen Abbildung zu tun =/



Nun, wir haben die Gleichungen

[mm]\pmat{x \\ y \\ z}=\pmat{ r*\sin\left(\alpha\right)*\sin\left(\beta\right) \\ r*\sin\left(\alpha\right)*\cos\left(\beta\right) \\ r \cos\left(\alpha\right)}[/mm]

Der Weg ist jetzt der [mm]r, alpha, \beta [/mm] in Abhängigkeit von [mm]x,y,z[/mm] darzustellen.

Überlege Dir aber zuvor, in welchem Bereich diese Funktion
umkehrbar ist, natürlich in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Punkt.


>  
> Gruß Sierra


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Sa 30.05.2009
Autor: Sierra

Hallo,

die Funktion ist in den Punkten umkehrbar, wo die Jacobi-Matrix invertierbar ist, ist das richtig? wenn ja, dann darf r nicht 0 sein und [mm] \alpha [/mm] kein Vielfaches von [mm] \pi. [/mm]

Ich weiß allerdings nicht, wie ich die Gleichung auf [mm] r,\alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] umstelle bzw. komme ich noch soweit, dass [mm] \beta=arctan(x/y) [/mm] ist, indem ich die erste Zeile durch die zweite Zeile teile. Wie mach ich danach aber weiter??

Gruß Sierra

Bezug
                        
Bezug
Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Sa 30.05.2009
Autor: MathePower

Hallo Sierra,

> Hallo,
>  
> die Funktion ist in den Punkten umkehrbar, wo die
> Jacobi-Matrix invertierbar ist, ist das richtig? wenn ja,
> dann darf r nicht 0 sein und [mm]\alpha[/mm] kein Vielfaches von
> [mm]\pi.[/mm]


In den Punkten,in denen die Determinante der Jacobi-Matrix nicht
verschwindet, besitzt die Funktion eine Umkehrfunktion.


>  
> Ich weiß allerdings nicht, wie ich die Gleichung auf
> [mm]r,\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm] umstelle bzw. komme ich noch soweit,
> dass [mm]\beta=arctan(x/y)[/mm] ist, indem ich die erste Zeile durch
> die zweite Zeile teile. Wie mach ich danach aber weiter??


Nun, betrachte [mm]z=r*\cos\left(\alpha\right) [/mm]

Für welche [mm]\alpha[/mm] ist z eindeutig?

Der Radius r ist ja eh eindeutig.


>  
> Gruß Sierra


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Sa 30.05.2009
Autor: Sierra

Hallo

> Nun, betrachte [mm]z=r*\cos\left(\alpha\right)[/mm]
>  
> Für welche [mm]\alpha[/mm] ist z eindeutig?
>  
> Der Radius r ist ja eh eindeutig.

ich weiß echt nicht, was du damit meinst, ich hätte in meiner Naivität nämlich einfach gesagt, dass z für jedes [mm] \alpha [/mm] eindeutig ist =/
Ich bräuchte irgendwie noch einen dezenten Hinweis..

Gruß Sierra

Bezug
                                        
Bezug
Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Sa 30.05.2009
Autor: MathePower

Hallo Sierra,

> Hallo
>  
> > Nun, betrachte [mm]z=r*\cos\left(\alpha\right)[/mm]
>  >  
> > Für welche [mm]\alpha[/mm] ist z eindeutig?
>  >  
> > Der Radius r ist ja eh eindeutig.
>  
> ich weiß echt nicht, was du damit meinst, ich hätte in
> meiner Naivität nämlich einfach gesagt, dass z für jedes
> [mm]\alpha[/mm] eindeutig ist =/
>  Ich bräuchte irgendwie noch einen dezenten Hinweis..


Na ja, eindeutig umkehrbar eben.

Das läuft dann auf die Frage hinaus, wo der [mm]\cos\left(\alpha\right)[/mm] umkehrbar ist.


>  
> Gruß Sierra


Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Sa 30.05.2009
Autor: Sierra

Hallo nochmal,

umkehrbar ist [mm] cos(\alpha) [/mm] ja zwischen -1 und 1... und nun bitte nicht umkippen: wie hilft mir das weiter? :D

Gruß Sierra

Bezug
                                                        
Bezug
Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Sa 30.05.2009
Autor: MathePower

Hallo Sierra,

> Hallo nochmal,
>  
> umkehrbar ist [mm]cos(\alpha)[/mm] ja zwischen -1 und 1... und nun
> bitte nicht umkippen: wie hilft mir das weiter? :D


Nun, das hilft Dir in soweit, dass Du den Bereich für [mm]\alpha[/mm] angegeben kannst, in der die Zuordnung [mm]\alpha \to z [/mm] bijektiv ist.


>  
> Gruß Sierra


Gruß
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:41 So 31.05.2009
Autor: Sierra

Ich versuche einfach nochmal "neu" anzufangen...

Es handelt sich hierbei ja um Kugelkoordinaten (oder sehr ähnliches) und r soll ja der Radius sein...
Also muss doch eigentlich gelten
[mm] r(x,y,z)=\wurzel(x^{2}+y^{2}+z^{2}) [/mm]

Außerdem gilt:
[mm] z=r*cos\alpha [/mm]

=> [mm] cos\alpha=\bruch{z}{r} [/mm]
=> [mm] \alpha(x,y,z)=arccos\bruch{z}{\wurzel(x^{2}+y^{2}+z^{2}} [/mm]

Und wie ich vorhin schon feststellte gilt
[mm] \beta(x,y,z)=arctan(\bruch{x}{y}) [/mm]

Womit ich doch die folgende Umkehrabbildung habe:
[mm] \vektor{ r(x,y,z \\ \alpha(x,y,z) \\ \beta(x,y,z) } [/mm]

Was mir jedoch immernoch fehlt ist der Bezug zur Umgebung des Punktes, der ja in der Aufgabe erwähnt wird. Wie bringe ich den da mit ein ?

Gruß Sierra


Bezug
                                                                        
Bezug
Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 So 31.05.2009
Autor: MathePower

Hallo Sierra,

> Ich versuche einfach nochmal "neu" anzufangen...
>  
> Es handelt sich hierbei ja um Kugelkoordinaten (oder sehr
> ähnliches) und r soll ja der Radius sein...
>  Also muss doch eigentlich gelten
>  [mm]r(x,y,z)=\wurzel(x^{2}+y^{2}+z^{2})[/mm]
>  
> Außerdem gilt:
>  [mm]z=r*cos\alpha[/mm]
>  
> => [mm]cos\alpha=\bruch{z}{r}[/mm]
>  =>

> [mm]\alpha(x,y,z)=arccos\bruch{z}{\wurzel(x^{2}+y^{2}+z^{2}}[/mm]
>  
> Und wie ich vorhin schon feststellte gilt
>  [mm]\beta(x,y,z)=arctan(\bruch{x}{y})[/mm]
>  
> Womit ich doch die folgende Umkehrabbildung habe:
>  [mm]\vektor{ r(x,y,z \\ \alpha(x,y,z) \\ \beta(x,y,z) }[/mm]
>  
> Was mir jedoch immernoch fehlt ist der Bezug zur Umgebung
> des Punktes, der ja in der Aufgabe erwähnt wird. Wie bringe
> ich den da mit ein ?


Für

[mm]\alpha=\arccos\left(\bruch{z}{\wurzel{x^{2}+y^{2}+z^{2}}}\right)[/mm]

ist ja die Sache klar. Der Arkuscosinus liefert ja Werte zwischen 0 und [mm]\pi[/mm].

Die Sache ist ebenfalls klar für r.

Die Funktion [mm]\beta\left(x,y,z\right)[/mm] muß noch etwas modifiziert werden, da der Arkustangens nur Werte zwischen [mm]-\bruch{\pi}{2}[/mm] und [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] liefert.


>  
> Gruß Sierra

>

Gruß
MathePower  

Bezug
                                                                                
Bezug
Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:11 So 31.05.2009
Autor: Sierra

Hallo nochmal,

es müsste dann doch

[mm] \beta(x,y,z)= [/mm]

[mm] arctan(\bruch{x}{y}) [/mm]   für x>0
[mm] arctan(\bruch{x}{y}) [/mm] + [mm] \pi [/mm]    für x<0

wie mache ich das jetzt für 0 ? Also klar ist, dass x=0 gelten muss, gibt es für y eine Bedingung ?

Gruß Sierra


Bezug
                                                                                        
Bezug
Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 So 31.05.2009
Autor: MathePower

Hallo Sierra,

> Hallo nochmal,
>  
> es müsste dann doch
>  
> [mm]\beta(x,y,z)=[/mm]
>  
> [mm]arctan(\bruch{x}{y})[/mm]   für x>0
>  [mm]arctan(\bruch{x}{y})[/mm] + [mm]\pi[/mm]    für x<0


Für die Funktion [mm]\beta[/mm] muß gelten: [mm]\bruch{\pi}{2} < \beta < \bruch{3\pi}{2}[/mm]

Demnache ist letzteres zutreffend:

[mm]\beta\left(x,y,z\right)=\pi+arctan(\bruch{x}{y})[/mm]


>  
> wie mache ich das jetzt für 0 ? Also klar ist, dass x=0
> gelten muss, gibt es für y eine Bedingung ?


Ich denke, Du meinst, wenn x=y=0 ist.

Hier liegt keine Eindeutigkeit mehr vor.

Zum Beispiel liefert [mm]f\left(r,\pi,\pi\right)[/mm] den selben Punkt wie [mm]f\left(r,\pi,\bruch{\pi}{2}\right)[/mm]


>  
> Gruß Sierra
>  


Gruß
MathePower

Bezug
                                                                                                
Bezug
Umkehrabbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:46 Mo 01.06.2009
Autor: Sierra

So langsam komm ich endlich dahinter...

Vielen Dank (mal wieder!) für deine Mühe! :)

Gruß Sierra

Bezug
        
Bezug
Umkehrabbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:43 So 31.05.2009
Autor: schotti

die jacobi-matrix enthält doch alle partiellen ableitungen der ausgangsfunktion. wenn ich die frage richtig verstehe, brauchst du nicht davon die inverse (sondern von der ausgangsfunktion)?!

das problem ist nur, dass du von verschiedenen (z.b.) alphas zum gleichen funktionswert kommen kannst, weil verschiedene alphas gleiche sinus- oder cosinuswerte haben können. also musst du darauf achten, dass du beim "rückwärtsweg" auch wirklich in der umgebung von alpha=pi/2 bzw. beta =pi landest. du kannst darum nicht einfach den arcsin(...) verwenden, denn der würde dich ja ins intervall [-pi/2;+pi/2] bringen...




Bezug
                
Bezug
Umkehrabbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:55 So 31.05.2009
Autor: schotti

aus x/y = tan(beta) kannst du zum beispiel nicht unmittelbar beta = arctan(x/y) folgern, denn die werte der arctan-funktion liegen im bereich ]-pi/2;+pi/2[. wenn du aber 180 grad (also pi) addierst, kommst du in den richtigen bereich, also:

beta = arctan(x/y)+pi

wenn du dann zur z-koordinaten kommst, hast du unmittelbar cos(alpha) = z/r. weil alpha ja in der umgebung von pi/2 sein soll, kannst du alpha = arccos(z/r) nehmen. r müsstest du aber natürlich noch durch x,y und z ausdrücken. das kriegst du aber sicher locker hin!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de