| Umkehrabbildung der Kompositio < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Seien [mm] V_1, V_2 [/mm] und [mm] V_3 [/mm] lineare Räume über dem Körper K, T lin. Abbildung von [mm] V_1 [/mm] nach [mm] V_2 [/mm] und S lin. Abbildung von [mm] V_2 [/mm] nach [mm] V_3 [/mm] . Zeige: ( ST [mm] )^{-1} [/mm] = [mm] T^{-1} S^{-1} [/mm] | 
 Hallo zusammen,
 
 ich soll die o.g. Aufgabe zeigen, d.h. ich soll zeigen, dass [mm] (ST)^{-1} [/mm] = [mm] T^{-1} S^{-1} [/mm] ist.
 
 Ich weiß, dass ist [mm] D((ST)^{-1}) [/mm] = W(ST) und [mm] D(T^{-1} S^{-1})={y mit der Eigenschaft y \in D (S^{-1}) = W(S) und S^{-1}y  \in D(T^{-1}) }.
 [/mm]
 
 Wie gehe ich weiter vor?
 
 Über Hilfe würde ich mich echt freuen.
 
 Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Seien [mm]V_1, V_2[/mm] und [mm]V_3[/mm] lineare Räume über dem Körper K, T
 > lin. Abbildung von [mm]V_1[/mm] nach [mm]V_2[/mm] und S lin. Abbildung von
 > [mm]V_2[/mm] nach [mm]V_3[/mm] . Zeige: ( ST [mm])^{-1}[/mm] = [mm]T^{-1} S^{-1}[/mm]
 >  Hallo
 > zusammen,
 >
 > ich soll die o.g. Aufgabe zeigen, d.h. ich soll zeigen,
 > dass [mm](ST)^{-1}[/mm] = [mm]T^{-1} S^{-1}[/mm] ist.
 >
 > Ich weiß, dass ist [mm]D((ST)^{-1})[/mm] = W(ST) und [mm]D(T^{-1} S^{-1})={y mit der Eigenschaft y \in D (S^{-1}) = W(S) und S^{-1}y  \in D(T^{-1}) }.[/mm]
 
 >
 
 Hallo,
 
 ist die Aufgabe so gestellt, wie sie da steht?
 Ist mit [mm] T^{-1} [/mm] die Umkehrabbildung gemeint, sind die Abbildungen also invertierbar?
 
 Dann ist die Sache einfach: es ist [mm] id=S\circ T\circ T^{-1}\circ S^{-1},
 [/mm]
 
 also ist [mm] T^{-1}\circ S^{-1} [/mm] die Umkehrabbildung von [mm] S\circ [/mm] T, in Zeichen ....
 
 Oder geht es um Urbilder???
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ja, es ist mit [mm] T^{-1} [/mm] die Umkehrabbildung von T gemeint und S und T sollen invertierbar sein.
 
 Ich soll nämlich vorher zeigen, wenn S und T invertierbar sind, dass dann auch S [mm] \circ [/mm] T invertierbar ist.
 
 Was genau reicht dann zu zeigen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Dann reicht das, was ich Dir vorgemacht habe. Du mußt nur bei den drei Pünktchen etwas Richtiges hinschreiben.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Etwas richtiges hinschreiben?
 
 Irgendwie versteh ich gerade nicht, was du meinst.
 Gut, da sind Pünktchen...
 
 meinst du
 
 d.h. da id= [mm] STT^{-1}S^{-1} [/mm] ist,
 
 ist also [mm] (ST)^{-1}= T^{-1}S^{-1}???
 [/mm]
 
 
 Ich danke dir aber trotzdem ganz doll für deine rasche Hilfe! Sehr lieb!
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > meinst du
 >
 > d.h. da id= [mm]STT^{-1}S^{-1}[/mm] ist,
 >
 > ist also [mm](ST)^{-1}= T^{-1}S^{-1}???[/mm]
 >
 
 >> es ist $ [mm] id=S\circ T\circ T^{-1}\circ S^{-1}, [/mm] $
 
 = [mm] (S\circ T)\circ T^{-1}\circ S^{-1}
 [/mm]
 
 >> also ist $ [mm] T^{-1}\circ S^{-1} [/mm] $ die Umkehrabbildung von $ [mm] S\circ [/mm] $ T.
 
 Die Umkehrabbildung u zu einer Abbildung f ist doch diejenige  Abbildung,
 
 für welche [mm] f\circ [/mm] u= id gilt.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 |  |  | 
 
 
 |