www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Umkehrfunktion
Umkehrfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 So 27.07.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Betrachten Sie

a) [mm] f(x)=\bruch{1}{1+sin^2(x)} [/mm]

b) [mm] f(x)=\bruch{1}{1+sin(x^2)} [/mm]

und geben Sie jeweils ein möglichst großes Intervall an, auf dem die Funktionen umkehrbar sind. Berechnen Sie die Umkehrfunktionen und rechnen Sie nach, dass

[mm] f^{-1}(f(x))=x [/mm] für alle x und [mm] f(f^{-1}(y))=y [/mm] für alle y


a) [mm] f(x)=\bruch{1}{1+sin^2(x)} [/mm]

f(x)=y

[mm] y=\bruch{1}{1+sin^2(x)} [/mm]

[mm] sin(x)=+-\wurzel{\bruch{1}{y}-1} [/mm]

[mm] f^{-1}(y)=arcsin(+-\wurzel{\bruch{1}{y}-1}) [/mm]

[mm] f^{-1}(x)=arcsin(+-\wurzel{\bruch{1}{x}-1}) [/mm]

für [mm] x\not=0 [/mm]

für [mm] y\not=0 [/mm]

richtig soweit? muss ich fall unterscheidungen machen?

        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 So 27.07.2014
Autor: chrisno

Nicht richtig soweit.

Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. An welcher Stelle verstößt Du gegen diesen Teil der Definition.

Weiterhin: der maximale Definitionsbereich der Umkehrfunktion ist falsch. Suche nach reellen Zahlen, für die der Funktionsterm nicht definiert ist.

Hast Du Dir mal den verlauf der Funktion skizziert? Falls es Dir an einem Programm dafür fehlt, geht es auch mit Nachdenken und einer Wertetabelle.




Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 So 27.07.2014
Autor: arbeitsamt


> Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. An welcher
> Stelle verstößt Du gegen diesen Teil der Definition.

wahrscheinlich als ich die wurzel gezogen habe.

richtig wäre

[mm] f^{-1}(y)=arcsin(\wurzel{\bruch{1}{y}-1}) [/mm]

[mm] f^{-1}(x)=arcsin(\wurzel{\bruch{1}{x}-1}) [/mm]


> Weiterhin: der maximale Definitionsbereich der
> Umkehrfunktion ist falsch. Suche nach reellen Zahlen, für
> die der Funktionsterm nicht definiert ist.

definitionsbereich [mm] -1\ge x\ge1 [/mm] ohne 0

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:40 Mo 28.07.2014
Autor: Marcel

Hallo Chrisno,

> Nicht richtig soweit.
>  
> Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. An welcher
> Stelle verstößt Du gegen diesen Teil der Definition.
>  
> Weiterhin: der maximale Definitionsbereich der
> Umkehrfunktion ist falsch.

"den" wird es auch nicht geben. Hier spricht man besser von EINEM maximalen
Definitionsbereich. Beispiel:

Ich kann, für [mm] $f(x)=|x|\,$ [/mm] als Funktion [mm] $\IR \to [0,\infty)$ [/mm]

   -  deren Einschränkung auf [mm] $[0,\infty)$ [/mm]

als auch

   -  deren Einschränkung auf [mm] $(-\infty,0]$ [/mm]

umkehren. Das sind "schöne, *zusammenhängende* Mengen". Ich kann
aber sogar

   -  deren Einschränkung auf [mm] $((-\infty,0] \setminus (-\IN)) \cup \IN$ [/mm]

umkehren. Der letzte Definitionsbereich ist nicht mehr zusammenhängend...

Gruß,
  Marcel


Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:17 Mo 28.07.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Betrachten Sie
>  
> a) [mm]f(x)=\bruch{1}{1+sin^2(x)}[/mm]
>  
> b) [mm]f(x)=\bruch{1}{1+sin(x^2)}[/mm]
>  
> und geben Sie jeweils ein möglichst großes Intervall an,
> auf dem die Funktionen umkehrbar sind. Berechnen Sie die
> Umkehrfunktionen und rechnen Sie nach, dass
>  
> [mm]f^{-1}(f(x))=x[/mm] für alle x und [mm]f(f^{-1}(y))=y[/mm] für alle y
>  
> a) [mm]f(x)=\bruch{1}{1+sin^2(x)}[/mm]
>  
> f(x)=y
>  
> [mm]y=\bruch{1}{1+sin^2(x)}[/mm]
>  
> [mm]sin(x)=+-\wurzel{\bruch{1}{y}-1}[/mm]
>  
> [mm]f^{-1}(y)=arcsin(+-\wurzel{\bruch{1}{y}-1})[/mm]
>  
> [mm]f^{-1}(x)=arcsin(+-\wurzel{\bruch{1}{x}-1})[/mm]
>  
> für [mm]x\not=0[/mm]
>  
> für [mm]y\not=0[/mm]
>  
> richtig soweit? muss ich fall unterscheidungen machen?

es wurde ja schon was dazu gesagt. Ich empfehle folgendes:
Überlege Dir erstmal einen größtmöglichen Definitionsbereich, der
zusammenhängend ist (das kann man sich bei Intervallen gut vorstellen:
es gibt keine 'isolierten' Punkte), auf dem die Funktion injektiv ist.
Für die Surjektivität brauchen wir dann das Bild unter [mm] $f\,$ [/mm] dieses
Definitionsbereiches. Entsprechend bauen wir eigentlich eine neue,
bijektive Funktion, die dann auch umkehrbar ist. Und das geht dann
auch beim Berechnen der Umkehrfunktion mit ein.

D.h., wir betrachten bspw. nun

    $g [mm] \colon [-\pi/2,\;0] \to [1/2,\;1]$ [/mm]

mit

    [mm] $g(x):=\frac{1}{1+\sin^2(x)}\,.$ [/mm]

Wie finden wir nun den Term für die Umkehrfunktion? Naja:
Für $y [mm] \in [1/2,\;1]$ [/mm] suchen wir ein (eindeutig bestimmtes) $x [mm] \in [-\pi/2,\;0]$ [/mm] mit

    [mm] $g(x)=y\,,$ [/mm]

also

    (I) [mm] $y=\frac{1}{1+\sin^2(x)}\,.$ [/mm]

Alles kein Ding, es wird genau so gerechnet, wie Du es getan hast, jedenfalls
bis zu einem gewissen Punkt:

    (I) [mm] $\gdw$ $\sin^2(x)=\frac{1}{y}-1\,.$ [/mm]

Hier darf das Kontrollauge auch schonmal mitwirken, und beobachten,
dass für $1/2 [mm] \le [/mm] y [mm] \le [/mm] 1$ auch $0 [mm] \le \frac{1}{y}-1\le [/mm] 1$ gilt. Aber das nur nebenher.

Es darf also durchaus

    (I) [mm] $\gdw$ [/mm]

    (II) [mm] $|\sin(x)|=\sqrt{\frac{1}{y}-1}$ [/mm]

gefolgert werden.

Beim nächsten Schritt sollten wir wachsam sein: Wir suchen ja [mm] $x\,$ [/mm] mit

    [mm] $\red{-\pi/2} $\red{\le}$ $\red{x \le 0}$ [/mm] und [mm] $|\sin(x)|=\sqrt{\frac{1}{y}-1}\,.$ [/mm]

Entsprechend ist (II) äquivalent zu

    [mm] $\sin(x)=-\sqrt{\frac{1}{y}-1}\,.$ [/mm]

Hier wäre also

    [mm] $x=\text{arcsin}\left(-\sqrt{\frac{1}{y}-1}\right)$ [/mm]

hinzuschreiben.

Die Umkehrfunktion würde ich persönlich dann auch entweder in der Form

    [mm] $g^{-1} \colon [1/2,\;1] \ni [/mm] y [mm] \mapsto g^{-1}(y):=\text{arcsin}\left(-\sqrt{\frac{1}{y}-1}\right) \in [-\pi/2,\;0]$ [/mm]

schreiben, oder mit einer anderen Variablen:

    [mm] $g^{-1} \colon [1/2,\;1] \to [-\pi/2,\;0]$ [/mm]

wird definiert durch

    [mm] $g^{-1}(t):=\text{arcsin}\left(-\sqrt{\frac{1}{t}-1}\right)\,.$ [/mm]

Du siehst hier auch schön: Der Definitionsbereich von [mm] $g\,$ [/mm] ist der Zielbereich
von [mm] $g^{-1}\,,$ [/mm] und der Zielbereich von [mm] $g\,$ [/mm] ist der Definitionsbereich von [mm] $g^{-1}\,.$ [/mm]

Schreibe ich mal

    $h [mm] \colon [/mm] D [mm] \to [/mm] Z$

und sei [mm] $h\,$ [/mm] bijektiv, dann muss [mm] $h^{-1} \colon [/mm] Z [mm] \to [/mm] D$ zudem erfüllen:

    $h [mm] \circ h^{-1}=\text{id}_Z$ [/mm] und [mm] $h^{-1} \circ h=\text{id}_D\,.$ [/mm]

Sowas solltest Du ja auch nachrechnen. In meiner Version hätte ich nun
noch nachzurechnen:

    1. Für alle $x [mm] \in [-\pi/2,\;0]$ [/mm] gilt

         [mm] $(g^{-1} \circ g)(x)=\text{id}_{[-\pi/2,\;0]}(x)=x$ [/mm]

sowie

    2. Für alle $y [mm] \in [1/2\;,1]$ [/mm] gilt

         $(g [mm] \circ g^{-1})(y)=\text{id}_{[1/2,\;1]}(y)=y\,.$ [/mm]

P.S. Zeichne Dir mal den Graphen von [mm] $g\,$ [/mm] (das ist ja nur der Graph von [mm] $f\,,$ [/mm]
wobei Du dort nur das "Graphenstück für [mm] $-\pi/2\le [/mm] x [mm] \le [/mm] 0$ brauchst). Dann
spiegele diesen an der Geraden [mm] $y=x\,$ [/mm] (45°-Gerade im ersten Quadranten).
Das, was Du siehst, sollte mit dem übereinstimmen, was Du siehst, wenn Du
den Graphen von [mm] $g^{-1}$ [/mm] zeichnest!

Diesen Zusammenhang kann man sich auch geometrisch herleiten:
Sei $h [mm] \colon [/mm] D [mm] \to [/mm] Z$ eine bijektive Funktion mit $D,Z [mm] \subseteq \IR\,.$ [/mm] Dann ist
der Graph von [mm] $h\,$ [/mm] gerade die Menge

    [mm] $\{(x,y) \text{ mit }\;\;y=h(x):\;\; x \in D\}\,.$ [/mm]

Das Bild, was durch Spiegelung dieses Graphen an der genannten 45°-Geraden
entsteht, ist nun nichts anderes als

    [mm] $\{(y,x) \text{ mit }\;\; y=h(x):\;\; x \in D\}\,.$ [/mm]

Wegen der Bijektivität kann die letzte Menge als

    [mm] $\{(y,h^{-1}(y)):\;\; y \in Z\}$ [/mm]

geschrieben werden. (Denn: $y=h(x)$ ist dann äquivalent zu [mm] $x=h^{-1}(y)\,,$ [/mm] mit
[mm] $h^{-1} \colon [/mm] Z [mm] \to [/mm] D$ als Umkehrfunktion zu [mm] $h\,.$) [/mm]

Das ist aber nichts anderes als der Graph von [mm] $h^{-1}\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de