www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Umstellung einer Gleichung
Umstellung einer Gleichung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umstellung einer Gleichung: Potenzfunktion umstellen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Sa 31.08.2013
Autor: Christian2012

Aufgabe 1
[mm] p_e = B *( \bruch{\wurzel[3]{L}}{r})^n[/mm]

B = 530 000
n = 1,5


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Aufgabe 2
[mm] p_e = B *( \bruch{\wurzel[3]{L}}{r})^n[/mm]

B = 530 000
n = 1,5



Diese Potenzfunktion würde ich gerne auf L umstellen. Allerdings beiße ich mir dabei die Zähne aus.

Die ursprüngliche Formel für [mm] p_e, [/mm] dient dazu den Druck in Pascal von einer Punktladung auf dem Boden zu berechnen, wenn diese detoniert. Dabei ist L die Masse der Ladung in Kilogramm (ausgegangen von TNT Sprengkraft). r ist der Radius in Meter, auf welche man den Druck berechnen möchte.

Die Formel funktioniert nur für Entfernungen in einem Bereich von 10 bis 1000 Meter.

Die Formel stammte aus einem Fachbuch:
„Militärische Sprengtechnik“ - Lehrbuch – Militärverlag der Deutsch Demokratischen Republik – 4 Auflage von 1985. ASIN: B0028YKA2O

Ich ging folgender maßen vor:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Das problem was ich habe meine Lösung ist eigentlich L/r. Ich muss also die eigentliche Lösung nochmal(!) mit r multiplizieren um auf L zu kommen. Auf die Art kann ich L näherungsweise richtig bestimmen. Das ganze habe ich mehrfach nachgerechnet:

Beispiel: Wenn ich L = 5 kg setze und r = 15 Meter, dann bekomme ich mit der ursprünglichen Formel 20398,067974122 Pascal heraus.

Setze ich jetzt in meine eigentlich Lösung r = 15 und pe = 20398,067974122 ein. Dann komme ich auf 4,9999 kg als Ergebnis...

PS: ich bin Hobby Mathematiker und habe mir die Kenntnisse selbst bei gebracht. Ich gehe nicht zur Uni und habe noch nie eine Vorlesung in Mathematik besucht...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Umstellung einer Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 Sa 31.08.2013
Autor: M.Rex

Hallo

> [mm]p_e = B *( \bruch{\wurzel[3]{L}}{r})^n[/mm]

>

> B = 530 000
> n = 1,5

>

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

>

> [mm]p_e = B *( \bruch{\wurzel[3]{L}}{r})^n[/mm]

>

> B = 530 000
> n = 1,5

>
>

> Diese Potenzfunktion würde ich gerne auf L umstellen.
> Allerdings beiße ich mir dabei die Zähne aus.

>

> Die ursprüngliche Formel für [mm]p_e,[/mm] dient dazu den Druck in
> Pascal von einer Punktladung auf dem Boden zu berechnen,
> wenn diese detoniert. Dabei ist L die Masse der Ladung in
> Kilogramm (ausgegangen von TNT Sprengkraft). r ist der
> Radius in Meter, auf welche man den Druck berechnen
> möchte.

>

> Die Formel funktioniert nur für Entfernungen in einem
> Bereich von 10 bis 1000 Meter.

>

> Die Formel stammte aus einem Fachbuch:
> „Militärische Sprengtechnik“ - Lehrbuch –
> Militärverlag der Deutsch Demokratischen Republik – 4
> Auflage von 1985. ASIN: B0028YKA2O

>

> Ich ging folgender maßen vor:

>

> [Dateianhang nicht öffentlich]

>

> Das problem was ich habe meine Lösung ist eigentlich L/r.
> Ich muss also die eigentliche Lösung nochmal(!) mit r
> multiplizieren um auf L zu kommen. Auf die Art kann ich L
> näherungsweise richtig bestimmen. Das ganze habe ich
> mehrfach nachgerechnet:

>

> Beispiel: Wenn ich L = 5 kg setze und r = 15 Meter, dann
> bekomme ich mit der ursprünglichen Formel 20398,067974122
> Pascal heraus.

>

> Setze ich jetzt in meine eigentlich Lösung r = 15 und pe =
> 20398,067974122 ein. Dann komme ich auf 4,9999 kg als
> Ergebnis...

>

> PS: ich bin Hobby Mathematiker und habe mir die Kenntnisse
> selbst bei gebracht. Ich gehe nicht zur Uni und habe noch
> nie eine Vorlesung in Mathematik besucht...


Am elegantesten ist es, gegen die Reihenfolge des Terms mit L zu arbeiten. Da L zuerst in die 3. Wurzel kommt, dann durch r geteilt wird, dann mit n Potenziert wird und schlussendlich mit B multipliziert wird, hebe diese Schritte "von hinten" auf.

$ [mm] p_e [/mm] = B [mm] \cdot{}( \bruch{\wurzel[3]{L}}{r})^n [/mm] $
Da dich die Multiplikation mit B stört, hebe diese auf, dividiere also beide Seiten durch B, dann hast du:
[mm] \frac{p_{e}}{B}=\left(\frac{\sqrt[3]{L}}{r}\right)^{n} [/mm]
Nun musst du die Potenzierung mit n aufheben, das geht mit der n-ten Wurzel, du hast dann
[mm] \sqrt[n]{\frac{p_{e}}{B}}=\frac{\sqrt[3]{L}}{r} [/mm]
Mir r Multiplizieren
[mm] r\cdot\sqrt[n]{\frac{p_{e}}{B}}=\sqrt[3]{L} [/mm]
Mit drei Potenzieren
[mm] \left(r\cdot\sqrt[n]{\frac{p_{e}}{B}}\right)^{3}=L [/mm]

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de