www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Ungleichung
Ungleichung < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Fr 08.11.2013
Autor: JoeSunnex

Aufgabe
Seien $a [mm] \in \IR, [/mm] b [mm] \in \IR\backslash\{0\}$ [/mm] und $x,y [mm] \in [/mm] (a,b)$. Zeigen Sie: $|x-y| < b-a$

Hallo zusammen,

sitze gerade vor jener Ungleichung und weiß nicht so recht wie ich diese beweisen soll. Klar ist $a < x < b$ und $a < y < b$, somit muss $a < b$ gelten, da diese Aufgabe sonst witzlos wäre. Wie sollte ich jetzt am einfachsten fortfahren.

Grüße
Joe

        
Bezug
Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Fr 08.11.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Seien [mm]a \in \IR, b \in \IR\backslash\{0\}[/mm] und [mm]x,y \in (a,b)[/mm].
> Zeigen Sie: [mm]|x-y| < b-a[/mm]
>  Hallo zusammen,
>  
> sitze gerade vor jener Ungleichung und weiß nicht so recht
> wie ich diese beweisen soll. Klar ist [mm]a < x < b[/mm] und [mm]a < y < b[/mm],

ja, insbesondere sollte bei der Aufgabe $a < [mm] b\,$ [/mm] sein. Ich frage mich zudem,
warum da $b [mm] \not=0$ [/mm] gefordert wird.

Du hast

    (I)    $a < x < b$

und

    (II)    $a < y < [mm] b\,.$ [/mm]

Die erste Ungleichung (I) ist äquivalent zu

    $-b < -x < [mm] -a\,.$ [/mm]

Addiere das mal zu (II), dann hast Du insbesondere

    $y-x < [mm] b-a\,.$ [/mm]

Ist Dir klar, dass Du nun nur noch beweisen musst, dass auch

    $x-y < b-a$

gilt?

Und hast Du eine Idee, wie das gehen könnte?

(Hinweis: Für $r [mm] \in \IR$ [/mm] und [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ kann man (leicht) beweisen:

    $|r| < [mm] \epsilon$ $\iff$ $-\epsilon [/mm] < r < [mm] \epsilon\,,$ [/mm]

wobei die rechte Seite ja nichts anderes besagt, als dass

    [mm] $-\epsilon [/mm] < r$ und $r < [mm] \epsilon$ [/mm]

simultan gilt. Und wenn man jetzt

    [mm] $-\epsilon [/mm] < r$ [mm] $\iff$ [/mm] $-r < [mm] \epsilon$ [/mm]

benutzt...

Und jetzt denke mal nach, wer in Deiner Aufgabe die Rolle von [mm] $r\,$ [/mm] und
wer die Rolle von [mm] $\epsilon$ [/mm] spielt...)

P.S. Hast Du Dir die Aufgabe mal geometrisch (Zahlenstrahl) klargemacht?

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Fr 08.11.2013
Autor: JoeSunnex

Hallo Marcel,
danke dir wieder für eine gute Antwort :)

>
> ja, insbesondere sollte bei der Aufgabe [mm]a < b\,[/mm] sein. Ich
> frage mich zudem,
>  warum da [mm]b \not=0[/mm] gefordert wird.
>  

Das habe ich mich auch gefragt, da ja im Grunde nirgends geteilt wird, aber in einer anderen Teilaufgabe wird eine Bruchungleichung beweisen und da wurde anscheinend auf eine weitere Einschränkung der Variablen verzichtet.

> Du hast
>  
> (I)    [mm]a < x < b[/mm]
>  
> und
>
> (II)    [mm]a < y < b\,.[/mm]
>  
> Die erste Ungleichung (I) ist äquivalent zu
>  
> [mm]-b < -x < -a\,.[/mm]
>  
> Addiere das mal zu (II), dann hast Du insbesondere
>
> [mm]y-x < b-a\,.[/mm]
>  
> Ist Dir klar, dass Du nun nur noch beweisen musst, dass
> auch
>  
> [mm]x-y < b-a[/mm]
>  
> gilt?
>

Ja das haben wir auch ähnlich bei der Dreiecksungleichung gemacht, liegt einfach an der Betragsrechnung. In Prosa: man nimmt die Aussage, dass das größere - das kleinere Element die Gleichung erfüllt und das unterstützt ja der Betrag für alle reellen Zahlen.

> Und hast Du eine Idee, wie das gehen könnte?
>  

Mal eine Frage du hast im Grunde -I+II gerechnet. Dürfte man dies einfach mit -II+I vergleichen? Dann hätte man aufgrund beider Ungleichung die "Erlaubnis" die Betragsstriche zu nehmen.

> (Hinweis: Für [mm]r \in \IR[/mm] und [mm]\epsilon > 0[/mm] kann man (leicht)
> beweisen:
>  
> [mm]|r| < \epsilon[/mm] [mm]\iff[/mm] [mm]-\epsilon < r < \epsilon\,,[/mm]
>  
> wobei die rechte Seite ja nichts anderes besagt, als dass
>  
> [mm]-\epsilon < r[/mm] und [mm]r < \epsilon[/mm]
>  
> simultan gilt. Und wenn man jetzt
>  
> [mm]-\epsilon < r[/mm] [mm]\iff[/mm] [mm]-r < \epsilon[/mm]
>  
> benutzt...
>  
> Und jetzt denke mal nach, wer in Deiner Aufgabe die Rolle
> von [mm]r\,[/mm] und
> wer die Rolle von [mm]\epsilon[/mm] spielt...)

[mm] $\varepsilon$ [/mm] ist $b-a$ und $r$ ist $x-y$ :)

>  
> P.S. Hast Du Dir die Aufgabe mal geometrisch (Zahlenstrahl)
> klargemacht?
>  

Habe mir eine kleine Skizze gezeichnet und ein Beispiel konstruiert um ein Gefühl zu kriegen.

> Gruß,
>    Marcel


Grüße
Joe

Bezug
                        
Bezug
Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Sa 09.11.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Marcel,
>  danke dir wieder für eine gute Antwort :)
>  
> >
> > ja, insbesondere sollte bei der Aufgabe [mm]a < b\,[/mm] sein. Ich
> > frage mich zudem,
>  >  warum da [mm]b \not=0[/mm] gefordert wird.
>  >  
>
> Das habe ich mich auch gefragt, da ja im Grunde nirgends
> geteilt wird, aber in einer anderen Teilaufgabe wird eine
> Bruchungleichung beweisen und da wurde anscheinend auf eine
> weitere Einschränkung der Variablen verzichtet.
>  
> > Du hast
>  >  
> > (I)    [mm]a < x < b[/mm]
>  >  
> > und
> >
> > (II)    [mm]a < y < b\,.[/mm]
>  >  
> > Die erste Ungleichung (I) ist äquivalent zu
>  >  
> > [mm]-b < -x < -a\,.[/mm]
>  >  
> > Addiere das mal zu (II), dann hast Du insbesondere
> >
> > [mm]y-x < b-a\,.[/mm]
>  >  
> > Ist Dir klar, dass Du nun nur noch beweisen musst, dass
> > auch
>  >  
> > [mm]x-y < b-a[/mm]
>  >  
> > gilt?
> >
>
> Ja das haben wir auch ähnlich bei der Dreiecksungleichung
> gemacht, liegt einfach an der Betragsrechnung. In Prosa:
> man nimmt die Aussage, dass das größere - das kleinere
> Element die Gleichung erfüllt und das unterstützt ja der
> Betrag für alle reellen Zahlen.
>
> > Und hast Du eine Idee, wie das gehen könnte?
>  >  
>
> Mal eine Frage du hast im Grunde -I+II gerechnet.

genau - aber wichtig ist dabei halt, dass man beachtet, was mit einer
Ungleichung(skette) passiert, wenn man sie [mm] $*(-1)\,$ [/mm] nimmt.

> Dürfte
> man dies einfach mit -II+I vergleichen?

Natürlich - darauf wollte ich hinaus. :-)

> Dann hätte man
> aufgrund beider Ungleichung die "Erlaubnis" die
> Betragsstriche zu nehmen.

[ok]

> > (Hinweis: Für [mm]r \in \IR[/mm] und [mm]\epsilon > 0[/mm] kann man (leicht)
> > beweisen:
>  >  
> > [mm]|r| < \epsilon[/mm] [mm]\iff[/mm] [mm]-\epsilon < r < \epsilon\,,[/mm]
>  >  
> > wobei die rechte Seite ja nichts anderes besagt, als dass
>  >  
> > [mm]-\epsilon < r[/mm] und [mm]r < \epsilon[/mm]
>  >  
> > simultan gilt. Und wenn man jetzt
>  >  
> > [mm]-\epsilon < r[/mm] [mm]\iff[/mm] [mm]-r < \epsilon[/mm]
>  >  
> > benutzt...
>  >  
> > Und jetzt denke mal nach, wer in Deiner Aufgabe die Rolle
> > von [mm]r\,[/mm] und
> > wer die Rolle von [mm]\epsilon[/mm] spielt...)
>  
> [mm]\varepsilon[/mm] ist [mm]b-a[/mm] und [mm]r[/mm] ist [mm]x-y[/mm] :)
>  >  
> > P.S. Hast Du Dir die Aufgabe mal geometrisch (Zahlenstrahl)
> > klargemacht?
>  >  
>
> Habe mir eine kleine Skizze gezeichnet und ein Beispiel
> konstruiert um ein Gefühl zu kriegen.

Und? Die obige Aussage ist geometrisch ziemlich trivial, oder? ;-)
(Wenn ich eine (Ausgangs-)Strecke habe, mir zwei Punkte echt innerhalb
der Strecke nehme, die eine andere Strecke dann "begrenzen" - ich nenne
diese Strecke einfach mal "innere Strecke", dann ist die Länge der inneren
Strecke sicher immer echt kleiner der Länge der Ausgangsstrecke.)

P.S. Man kann die Aufgabe übrigens auch anders lösen:
Es gilt (für $a < [mm] b\,$) [/mm]

    [mm] $(a,b)\,=\{r \in \IR: \exists \lambda \text{ mit }0 < \lambda < 1:\;\; r=a+\lambda*(b-a)\}\,,$ [/mm]

was man zuerst beweist. (Mengengleichheit beweisen!)
(Ist Dir der geometrische Grundgedanke hier klar? Sowas kennt man
eigentlich meist aus "Lineare Algebra und analytische Geometrie", aber
eigentlich muss man hier nur wissen, wie man eine Mengengleichheit
beweist, ohne wirklich geometrisches Wissen zu haben, wenn man das
verwenden will...)

Seien nun $x,y [mm] \in (a,b)\,.$ [/mm] Ohne Einschränkung kann man direkt $x < [mm] y\,$ [/mm] annehmen
(der Fall [mm] $x=y\,$ [/mm] ist nämlich "langweilig" und für $x > [mm] y\,$ [/mm] vertausche man $x [mm] \leftrightarrow y\,.$) Dann gibt nach obiger Vorüberlegung $\lambda, \mu \in (0,1)$ mit $x=a+\lambda*(b-a)$ und $y=a+\mu*(b-a)\,,$ wobei wegen $x < y\,$ dann $0 < \lambda < \mu < 1$ sein muss. Dann folgt $|x-y|=y-x=(a+\mu(b-a))-(a+\lambda(b-a))=(\mu-\lambda)*(b-a)\,.$ Was fehlt nun noch? Einfach eine Begründung, warum ($0 < \,$) $\mu - \lambda < 1$ gelten muss. (Was nicht schwer ist: $\mu < 1$ und $\lambda > 0$ liefern $\mu-\lambda < \mu < 1$ und damit $\mu-\lambda < 1$ - und $0 < \mu-\lambda$ ist klar!) Gruß, Marcel [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de