Unkorreliert / Unabhängig < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | a) A und B sind Zufallsvariablen mit Var(A) = Var(B). Leiten Sie daraus die Unkorreliertheit von
L = A+B und M = A-B her.
b) Zeigen Sie durch ein (einfaches) Beispiel, dass aus der Unabhängigkeit von A und B nicht die Unabhängigkeit von L und M folgt. |
Meine Lösung zu a):
Cov(L,M) = E(L*M)-E(L)*E(M) (Verschiebungssatz von Steiner)
= E[(A+B)*(A-B)]-E(A+B)*E(A-B)
= E(A²-B²)-E(A+B)*E(A-B)
= E(A²)-E(B²)-[E(A)+E(B)]*[E(A)-E(B)] (Linearität des EWs)
= E(A²)-E(B²)-[E(A)]²+[E(B)]²
= E(A²)-[E(A)]²-(E(B²)-[E(B)]²)
= Var(A) - Var(B) = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] Unkorreliertheit
Stimmt das so?
Bei b) fällt mir leider partout nichts ein, sodass ich für Hinweise dankbar bin.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Kerstin
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:32 So 06.03.2011 | Autor: | Blech |
Hi,
a) stimmt.
zu b), nimm Bernoulli-verteilte A und B.
ciao
Stefan
|
|
|
|
|
Danke, Stefan, für die Antwort! Jedoch verstehe ich Teil b) noch nicht so richtig.
Also, dann nehme ich die Bernoulli-Verteilung:
Zufallsvar. A [mm] \sim Bern(p_1) [/mm] mit P(A=1) = [mm] p_1 [/mm] und P(A=0) = [mm] 1-p_1
[/mm]
Zufallsvar. B [mm] \sim Bern(p_2) [/mm] mit P(B=1) = [mm] p_2 [/mm] und P(B=0) = [mm] 1-p_2
[/mm]
Nach Annahme sind A und B unabhängig, d.h. es gilt
P(C [mm] \cap [/mm] D) = P(C)*P(D) für alle Ereignisse C und D.
Ich sehe jetzt nicht auf Anhieb, dass L = A+B und M = A-B abhängig sind. Kann mir das bitte jemand erläutern?
Danke für die erneute Hilfe!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:45 Mo 07.03.2011 | Autor: | Blech |
Hi,
was wären denn mögliche Ereignisse für L und M, für die Du die Formel überprüfen könntest?
ciao
Stefan
|
|
|
|
|
Ok, dann habe ich mir folgendes überlegt:
Sei L = A+B = 1, M = A-B = 1 und zur Vereinfachung [mm] p_1 [/mm] = [mm] p_2 [/mm] = 0,5, dann gilt:
P(A+B=1 [mm] \cap [/mm] A-B=1) = P(A=1 [mm] \wedge [/mm] B=0) = P(A=1)*P(B=0) = 0,5*0,5 = 0,25
P(A+B=1) * P(A-B=1) = [P(A=0 [mm] \wedge [/mm] B=1) + P(A=1 [mm] \wedge [/mm] B=0)] * P(A=1 [mm] \wedge [/mm] B=0) = [0,5² + 0,5²] * 0,25 = 0,125
Also führen beide Berechnungen nicht zum selben Ergebnis [mm] \Rightarrow [/mm] Stochastische Abhängigkeit
Stimmt das so? Ich glaube, die Notation könnte verbesserungswürdig sein!
Gruß
Kerstin
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:20 Do 10.03.2011 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Die Frage ist für mich immer noch von Interesse.
Das sollten wir doch gemeinsam hinkriegen, oder?
Gruß
KErstin
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:50 Di 15.03.2011 | Autor: | Blech |
Hi,
die Antwort ist richtig.
Einfacher geht's z.B. mit L=2. Ist L=2, so ist M automatisch 0, d.h. [mm] $M|\{L=2\}$ [/mm] ist noch nichtmal zufällig, es kann also auf keinen Fall [mm] $M\sim M|\{L=2\}$ [/mm] gelten. L=0 funktioniert ähnlich. Du hast Dir mit Abstand die schwerste Variante rausgesucht. =)
ciao
Stefan
|
|
|
|