www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Untergruppen d. eig. h-Bew.Gr.
Untergruppen d. eig. h-Bew.Gr. < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untergruppen d. eig. h-Bew.Gr.: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:43 Mo 12.09.2005
Autor: lala_hd

hi ihr...

bin total verzweifelt. rechne nun schon ne weile an dieser aufgabe von meinem geometrie-übungsblatt rum, aber irgendwie bleibe ich an der einen stelle immer wieder hängen. wäre lieb, wenn mir jemand auf die sprünge helfen könnte. [anbet]

(hoffe mal die länge schreckt euch net allzu sehr ab ;-) )

danke
[mm] \left(la\right)^2 [/mm]

--------------------------------------------

THEMA: UNTERGRUPPEN DER EIGENTLICHEN H-BEWEGUNGSGRUPPE

hier kommt erstmal eine vorbemerkung, die aufgabenstellung und dann mein ansatz:

[mm] \underline{Vorbemerkungen:} [/mm]

Es seien: [mm] {\mathit{f}_A} [/mm] = [mm] \frac{\alpha z + \beta}{\gamma z+\delta} [/mm] die gebrochen lineare Abbildung zu der Matrix [mm] \mathit{A=}\begin{pmatrix} \alpha & \beta \\ \gamma & \delta \end{pmatrix} \in{GL\left(2,\mathbb{R} \right)} [/mm]

[mm] \mathbb{H} [/mm] sei die obere Halbebene
[mm] \hat{\mathbb{R}} \mathit{:=\mathbb{R} \cup{\{ \infty \}}} [/mm]

In der eigentlichen h-Bewegungsgruppe [mm] \Gamma [/mm] := PGL [mm] \left( 2, \mathbb{R} \right) [/mm] hat man folgende Untergruppen:

(1) [mm] \Gamma_\mathit{a} [/mm] Gruppe der h-Drehungen um den Punkt [mm] \mathit{a}, [/mm] die zu [mm] S^1 [/mm] isomorph ist.
(2) [mm] \Gamma_\mathit{a,b} [/mm] die Gruppe von h-Translationen entlang h-Geraden mit den unendlich fernen Punkten [mm] \mathit{a,b} \in {\hat {\mathbb{R}}}, [/mm] die zu [mm] \left({\mathbb{R}, +}\right) [/mm] isomorph ist.
(3) [mm] G_\mathit{a} [/mm] die Gruppe der Grenzdrehungen um ein [mm] \mathit{a} \in {\hat {\mathbb {R}}}, [/mm] die zu [mm] \left({\mathbb{R}, +}\right) [/mm] isomorph ist.

Diese 3 Typen von Untergruppen der Bewegungsgruppe [mm] \Gamma [/mm] lassen sich mit Fixpunkteigenschaften erklären. Bei jedem Typ (1)-(3) erweisen sie sich als konjugierte Untergruppen von [mm] \Gamma. [/mm]


[mm] \underline{Aufgabenstellung:} [/mm]

Sei [mm] \Gamma_\mathit{a} [/mm] die Gruppe der eigentlichen h-Bewegungen, die [mm] \mathit{a} \in{\mathbb{H}} [/mm] fest lässt. Man zeige, dass [mm] \Gamma_i [/mm] zu [mm] \Gamma_\mathit{a} [/mm] konjugiert ist. Man verwende eine eigentliche h-Bewegung [mm] {\mathit{f}_C}, [/mm] die [mm] \mathit{a} [/mm] nach [mm] \mathit{i} [/mm] abbildet und zeige [mm] {\mathit{f}_C} {\Gamma_i} {\mathit{f}_C}^{-1} [/mm] = [mm] \Gamma_\mathit{a}. [/mm]

[mm] \underline{Vorueberlegung:} [/mm]

• [mm] \Gamma_\mathit{a}=\{ \mathit{f_A \vert A\in{GL \left( 2, \mathbb{R} \right)}} mit \mathit{f_A(a)=a} \}, [/mm] wobei [mm] \mathit{a} \in{\hat{\mathbb{H}}} [/mm] und [mm] \mathit{a=x+iy}. [/mm]

Da es sich bei [mm] {\mathit{f}_A}=\frac{\alpha z+\beta}{\gamma z+\delta} [/mm] um eigentliche h-Bewegungen handelt, die [mm] \mathit{a} [/mm] fest lassen, kann man o.B.d.A. annehmen: [mm] \gamma z+\delta=1. [/mm] Wegen [mm] \mathit{f_A(a)=a} [/mm] und daher [mm] \alpha \mathit{a}+\beta=\mathit{a} [/mm] kann man [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] wie folgt wählen: [mm] \alpha=1 [/mm] und [mm] \beta=0. [/mm]

--------------
[mm] \red{1. Frage:} [/mm]
Kann man daraus nun folgern, dass die Matrix A die Einheitsmatrix sein muss, weil bei eigentlichen Bewegungen zusätzlich ja noch gelten muss [mm] \det{A=1} [/mm] ??? Bzw. es handelt sich ja entweder um eine Translation um 0, eine Drehung um 0°/360°/etc. oder um eine Streckung um den Faktor 1, und somit sind [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] doch eindeutig bestimmt, oder???
--------------

•  [mm] \Gamma_i=\{ \mathit{f_B} \vert A\in{GL \left(2,\mathbb{R}} \right) mit \mathit{f_B(i)=i} \}. [/mm]

[mm] {\mathit{f_B}(i)}=\frac{\alpha z+\beta}{\gamma z+\delta}=i [/mm]
[mm] \Rightarrow \alpha i+\beta=i\left( \gamma i+\delta \right) [/mm]
[mm] \Rightarrow \alpha i+\beta=-\gamma+\delta [/mm] i
[mm] \mathit{Koeffizientenvergleich:} [/mm]
[mm] \alpha=\delta \land -\beta=\gamma [/mm]

Die Abbildung [mm] \mathit{f_B} [/mm] sieht also folgendermaßen aus:

[mm] {\mathit{f}_B \left(z\right)} [/mm] = [mm] \frac{\alpha z+\beta}{-\beta z+\alpha} [/mm] mit B= [mm] \begin{pmatrix} \alpha & \beta \\ -\beta & \alpha \end{pmatrix} \in{GL \left(2,\mathbb{R} \right)} [/mm]

[mm] \underline{z.z.: {\mathit{f}_C} {\Gamma_i} {\mathit{f}_C}^{-1} = \Gamma_\mathit{a}} [/mm]

(1) Zunächst muss eine geeignete eigentliche h-Bewegung [mm] \mathit{f_C} [/mm] gefunden werden, die [mm] \mathit{a} [/mm] auf i abbildet.

Sei [mm] \mathit{f_C \left(z\right)}=\frac{\tilde{\alpha} z+\tilde{\beta}}{\tilde{\gamma} z+\tilde{\delta}} [/mm] mit [mm] \mathit{C}=\begin{pmatrix} \tilde{\alpha} & \tilde{\beta} \\ \tilde{\gamma} & \tilde{\delta} \end{pmatrix} [/mm]

[mm] \exists \mathit{f_C:} \, \mathit{f_C (a)}=\frac{\tilde{\alpha} \mathit{a}+\tilde{\beta}} {\tilde{\gamma} \mathit{a}+\tilde{\delta}}=i [/mm]
[mm] \Rightarrow \tilde{\alpha} \mathit{a}+\tilde{\beta}=i\left(\tilde{\gamma} \mathit{a}+\tilde{\delta} \right) [/mm]
Wegen [mm] \mathit{a} \in{\mathbb{H}} [/mm] gilt: [mm] \mathit{a=x+iy} [/mm]
[mm] \Rightarrow \tilde{\alpha} \left( \mathit{x+iy} \right)+\tilde{\beta}= [/mm] i [mm] \left(\tilde{\gamma} \left( \mathit{x+iy} \right) + \tilde{\delta} \right) [/mm]
[mm] \Longleftrightarrow \tilde{\alpha} \mathit{x}+\mathit{i} \tilde{\alpha} \mathit{y}+\tilde{\beta}=\mathit{i} \left( \tilde{\gamma} \mathit{x}+\mathit{i} \tilde{\gamma} \mathit{y}+\tilde{\delta} \right) [/mm]
[mm] \Longleftrightarrow \tilde{\alpha} \mathit{x}+\mathit{i} \tilde{\alpha} \mathit{y}+\tilde{\beta}=\mathit{i} \tilde{\gamma} \mathit{x}-\tilde{\gamma} \mathit{y}+\mathit{i} \tilde{\delta} [/mm]
[mm] \Longleftrightarrow \left( \tilde{\alpha} \mathit{x}+\tilde{\beta} \right)+\mathit{i} \tilde{\alpha} \mathit{y}=-\tilde{\gamma} \mathit{y}+\mathit{i} \left( \tilde{\gamma} \mathit{x}+\tilde{\delta} \right) [/mm]

[mm] \mathit{Koeffizientenvergleich:} [/mm]
Setze [mm] \mathit{x}= \operatorname{Re} \mathit{a} [/mm]  und [mm] \mathit{y}= \operatorname{Im} \mathit{a} [/mm]
[mm] \tilde{\alpha} \operatorname{Re} \mathit{a}+\tilde{\beta}= -\tilde{\gamma} \operatorname{Im} \mathit{a} \land \tilde{\alpha} \operatorname{Im} \mathit{a}=\tilde{\gamma} \operatorname{Re} \mathit{a}+\tilde{\delta} [/mm]
[mm] \Longleftrightarrow \tilde{\beta}=-\tilde{\alpha} \operatorname{Re} \mathit{a}-\tilde{\gamma} \operatorname{Im} \mathit{a} \left( \* \right) \land \tilde{\delta}=\tilde{\alpha} \operatorname{Im} \mathit{a} -\tilde{\gamma} \operatorname{Re} \mathit{a} \left( \* \* \right) [/mm]


Da es sich um eine eigentliche Bewegung handeln soll, muss gelten:
[mm] \det{C}=\tilde{\alpha} \tilde{\delta} -\tilde{\beta} \tilde{\gamma}=1. [/mm]
Definiert man nun [mm] \tilde{\beta} [/mm] und [mm] \tilde{\delta} [/mm] wie [mm] \left( \* \right) [/mm] und [mm] \left( \* \* \right), [/mm] dann gilt für die Determinante:
[mm] \det{C}=\tilde{\alpha} \tilde{\delta} -\tilde{\beta} \tilde{\gamma}=\left( \left(\tilde{\alpha} \right)^2 + \left(\tilde{\gamma} \right)^2 \right) \operatorname{Im} \mathit{a}=1 [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] C [mm] \in{GL \left( 2, \mathbb{R} \right)} [/mm]

Weil [mm] \det{C=1}, [/mm] existiert ebenfalls [mm] C^{-1}=\begin{pmatrix} \tilde{\delta} & -\tilde{\gamma} \\ -\tilde{\beta} & \tilde{\alpha} \end{pmatrix} [/mm]

(2) Im nächsten Schritt nutze ich
a) zum einen die Definition von “konjugiert” aus:
Sei U eine Untergruppe einer Gruppe G und [mm] \mathit{g} \in{G}. [/mm] Sei [mm] \mathit{U’=gUg^{-1}}=\{ gug^{-1}\vert u\in{U} \}. [/mm] Leicht sieht man: Für alle [mm] \mathit{g}\in{G} [/mm] ist [mm] \mathit{U’=gUg^{-1}} [/mm] eine zu U konjugierte Untergruppe von G. (…)  [vgl. Rosebrock: Geometrische Gruppentheorie]
b) zum anderen dass [mm] \mathit{f_A f_B}=\mathit{f_{AB}} [/mm] sowie [mm] \mathit{{f_A}^{-1}=f_A{-1}} [/mm]

Seien [mm] \mathit{f_A}\in{\Gamma_\mathit{a}} [/mm] und [mm] \mathit{f_B}\in{\Gamma_i} [/mm] .
Dann muss laut Defintion gelten:

[mm] {\mathit{f}_C} {\Gamma_i} {\mathit{f}_C}^{-1} [/mm] = [mm] \Gamma_\mathit{a} [/mm]
[mm] \Rightarrow {\mathit{f}_C} {\mathit{f_B}} {\mathit{f}_C}^{-1}={\mathit{f_A}} [/mm]
[mm] \Rightarrow {\mathit{C}} {\mathit{B}} {\mathit{C}^{-1}}={\mathit{A}} [/mm]

Wenn mein Ansatz bis hierhin stimmt, dann käme nun die folgende Gleichung raus:

[mm] \begin{pmatrix} \tilde{\delta}\left(\tilde{\alpha}\alpha-\tilde{\beta}\beta\right)-\tilde{\beta}\left(\tilde{\alpha}\beta+\tilde{\beta}\alpha\right) & -\tilde{\gamma}\left(\tilde{\alpha}\alpha-\tilde{\beta}\beta\right)+\tilde{\alpha}\left(\tilde{\alpha}\beta+\tilde{\beta}\alpha\right) \\ \tilde{\delta}\left(\tilde{\gamma}\alpha-\tilde{\delta}\beta\right)-\tilde{\beta}\left(\tilde{\gamma}\beta+\tilde{\delta}\alpha\right) & -\tilde{\gamma}\left(\tilde{\gamma}\alpha-\tilde{\delta}\beta\right)+\tilde{\alpha}\left(\tilde{\gamma}\beta+\tilde{\delta}\alpha\right) \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} [/mm]
--------------
[mm] \red{2. Frage:} [/mm]
Möglicherweise stehe ich gerade total aufm Schlauch, aber an dieser Stelle komme ich einfach nicht mehr weiter. Mir ist klar, dass ich die Matrizen miteinander multiplizieren muss, allerdings wird die Rechnung ellenlang und ich komme zu keinem richtigen Ergebnis. Vermute mal, dass ich irgendwie verwenden muss, dass gilt:
[mm] \operatorname{Re} \mathit{z}=\frac{1}{2} \left( z+\bar{z} \right) [/mm]
bzw.
[mm] \operatorname{Im} \mathit{z}=\frac{1}{2i} \left( z-\bar{z} \right) [/mm]
Oder ist es doch viel simpler und ich wähle einfach ein beliebiges Element aus [mm] \Gamma_i, [/mm] wie z.B. die Matrix [mm] =\begin{pmatrix} \cos \tilde{a} & -\sin \tilde{a} \\ \sin \tilde{a} & \cos \tilde{a} \end{pmatrix} [/mm]
--------------

[verwirrt]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Untergruppen d. eig. h-Bew.Gr.: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Mo 12.09.2005
Autor: banachella

Hallo!

> Da es sich bei [mm]{\mathit{f}_A}=\frac{\alpha z+\beta}{\gamma z+\delta}[/mm]
> um eigentliche h-Bewegungen handelt, die [mm]\mathit{a}[/mm] fest
> lassen, kann man o.B.d.A. annehmen: [mm]\gamma z+\delta=1.[/mm]

Das kannst du auf keinen Fall annehmen. Schließlich ist $z$ eine Variable...
Du könntest höchstens [mm] $\gamma a+\delta=1$ [/mm] annehmen, dann ist aber [mm] $\det [/mm] A=1$ nicht mehr gewährleistet...

> Wegen [mm]\mathit{f_A(a)=a}[/mm] und daher [mm]\alpha \mathit{a}+\beta=\mathit{a}[/mm]
> kann man [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm] wie folgt wählen: [mm]\alpha=1[/mm] und
> [mm]\beta=0.[/mm]
>  
> --------------
>  [mm]\red{1. Frage:}[/mm]
>  Kann man daraus nun folgern, dass die
> Matrix A die Einheitsmatrix sein muss, weil bei
> eigentlichen Bewegungen zusätzlich ja noch gelten muss
> [mm]\det{A=1}[/mm] ??? Bzw. es handelt sich ja entweder um eine
> Translation um 0, eine Drehung um 0°/360°/etc. oder um eine
> Streckung um den Faktor 1, und somit sind [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm]
> doch eindeutig bestimmt, oder???

Diese Frage beantwortest du dir eigentlich schon selbst. Wenn z.B. $a=i$, dann ist durch jede Matrix [mm] $A:=\pmat{\cos x&\sin x\\-\sin x&\cos x},\ x\in [0;2\pi)$ [/mm] eine solche Abbildung gegeben.


Du machst es dir tatsächlich ein bisschen zu kompliziert, wenn du die Matrix $C$ suchst.
Das liegt vor allem daran, dass es keine eindeutige Lösung gibt, denn für jede Matrix $D$ mit [mm] $f_D(i)=i$ [/mm] ist ja wieder [mm] $f_{DC}(a)=f_D(f_C(a))=i$! [/mm]

Versuch erstmal folgenden Ansatz: [mm] $\tilde C=\pmat{\tilde\alpha & \tilde \beta\\ 0&1}$. [/mm]
Bestimme jetzt [mm] $\tilde\alpha$ [/mm] und [mm] $\tilde \beta [/mm] $ so, dass [mm] $f_{\tilde C}(a)=i$! [/mm]
Jetzt setze [mm] $C:=\bruch{\tilde C}{\sqrt{\det(\tilde C)}}$. [/mm] Es gilt [mm] $f_C\in \Gamma$ [/mm] und [mm] $f_C(i)=a$! [/mm]

Jetzt ist noch zu zeigen, dass [mm] $f_C\Gamma_i f_C^{-1}=\Gamma_a$. [/mm]
Dass [mm] $f_C\Gamma_i f_C^{-1}\subseteq \Gamma_a$ [/mm] ist klar, da [mm] $(f_C\circ f\circ f^{-1})(a)=(f_C \circ [/mm] f)(i)= [mm] f_C(i)=a$ [/mm] für alle [mm] $f\in \Gamma_i$. [/mm]
Für [mm] $f_C\Gamma_i f_C^{-1}\supseteq \Gamma_a$ [/mm] sei [mm] $g\in\Gamma_a$. [/mm] Setze [mm] $f:=f_C^{-1}\circ g\circ f_C$. [/mm] Kannst du zeigen, dass [mm] $f\in\Gamma_i$? [/mm]
Dann ist [mm] $f_C\circ f\circ f_C^{-1}=g$... [/mm]

Kommst du jetzt durch den Beweis durch? Ansonsten kannst du gerne nochmal nachfragen...

Gruß, banachella

Bezug
                
Bezug
Untergruppen d. eig. h-Bew.Gr.: mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:07 Mo 12.09.2005
Autor: lala_hd

[happy] vielen dank...werd mich nun mal an die arbeit machen und deine tips ausprobieren...

Bezug
                
Bezug
Untergruppen d. eig. h-Bew.Gr.: Rückfrage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 15:32 So 02.10.2005
Autor: lala_hd

hi...

noch mal vielen Dank für die Tipps. Habs endlich mal geschafft, mir alles näher anzuschauen und dabei ist mir klar geworden, dass ich mich zu sehr darauf verlassen habe, diese Aufgabe auf die gleiche Art und Weise zu lösen, wie die anderen Aufgaben auf dem Übungsblatt – nämlich rechnerisch – aber das geht hier scheinbar net sooooo leicht.

Naja…aber einiges ist mir noch immer unklar:

> Du machst es dir tatsächlich ein bisschen zu kompliziert,
> wenn du die Matrix [mm]C[/mm] suchst.
>  Das liegt vor allem daran, dass es keine eindeutige Lösung
> gibt, denn für jede Matrix [mm]D[/mm] mit [mm]f_D(i)=i[/mm] ist ja wieder
> [mm]f_{DC}(a)=f_D(f_C(a))=i[/mm]!

Bis hierhin verstehe ich es noch halbwegs (obwohl ich bei Knörrer "Geometrie" noch eine andere Variante gefunden habe, in der mit dieser Matrix (vgl. 1. Frage) gearbeitet wird, allerdings wird dann ein anderer komplizierterer Lösungsweg eingeschlagen, der mir nicht ganz klar ist).

Ich habe aber noch Schwierigkeiten damit, zu verstehen, wie ich auf die Matrix [mm]\tilde C=\pmat{\tilde\alpha & \tilde \beta\\ 0&1}[/mm] komme bzw. weshalb ich genau diese Matrix verwenden muss.

> Versuch erstmal folgenden Ansatz: [mm]\tilde C=\pmat{\tilde\alpha & \tilde \beta\\ 0&1}[/mm].
>  
> Bestimme jetzt [mm]\tilde\alpha[/mm] und [mm]\tilde \beta[/mm] so, dass
> [mm]f_{\tilde C}(a)=i[/mm]!
>  Jetzt setze [mm]C:=\bruch{\tilde C}{\sqrt{\det(\tilde C)}}[/mm].
> Es gilt [mm]f_C\in \Gamma[/mm] und [mm]f_C(i)=a[/mm]!

??? Wieso ist nun [mm]f_C(i)=a[/mm] und nicht mehr [mm]f_C(a)=i[/mm], wie in der Aufgabenstellung verlangt???

Was ich dann noch zeigen muss, scheint mir wieder logisch, obwohl es an der Ausführung wegen dem [mm]f_C(i)=a[/mm] noch hakt!

> Jetzt ist noch zu zeigen, dass [mm]f_C\Gamma_i f_C^{-1}=\Gamma_a[/mm].
>  
> Dass [mm]f_C\Gamma_i f_C^{-1}\subseteq \Gamma_a[/mm] ist klar, da
> [mm](f_C\circ f\circ f^{-1})(a)=(f_C \circ f)(i)= f_C(i)=a[/mm] für
> alle [mm]f\in \Gamma_i[/mm].
>  Für [mm]f_C\Gamma_i f_C^{-1}\supseteq \Gamma_a[/mm]
> sei [mm]g\in\Gamma_a[/mm]. Setze [mm]f:=f_C^{-1}\circ g\circ f_C[/mm]. Kannst
> du zeigen, dass [mm]f\in\Gamma_i[/mm]?
> Dann ist [mm]f_C\circ f\circ f_C^{-1}=g[/mm]...

grüßle
[mm] \left(la\right)^2 [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Untergruppen d. eig. h-Bew.Gr.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 Mo 10.10.2005
Autor: matux

Hallo lala_hd,

[willkommenmr] !!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem / Deiner Rückfrage in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Viele Grüße,
Matux, der Foren-Agent

Allgemeine Tipps wie du dem Überschreiten der Fälligkeitsdauer entgegenwirken kannst findest du in den Regeln für die Benutzung unserer Foren.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de