www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Unterräume von R^N
Unterräume von R^N < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterräume von R^N: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:07 So 08.11.2009
Autor: r2d2

Aufgabe
Gegeben ist der Vektorraum [mm]\IR^{\IN}[/mm] aller Folgen [mm]\IN\to\IR[/mm]. Welche der folgenden Mengen sind Unterräume?
(a) Die Menge aller nach oben beschränkten Folgen
(b) Die Menge aller konvergenter Folgen
(c) Die Menge aller divergenten Folgen
(d) Die Menge aller Nullfolgen
(e) Die Menge aller Folgen mit [mm]\limes_{I\rightarrow\infty}a_{i} = 1[/mm]
(f) Die Menge aller konstanten Folgen
(g) Die Menge aller Folgen [mm](a_{i})_{i\in\IN}[/mm], bei denen endlich viele [mm]a_i[/mm] gleich 0 sind.
(h) Die Menge aller periodischen Folgen [mm](a_{i})_{i\in\IN}[/mm]; d.h es gibt natürliche Zahlen [mm] n_{a} > 0[/mm] mit [mm] a_{i} = a_{i+n_{a}}[/mm] für alle [mm]i\in\IN[/mm]
(i) Die Menge aller gemischt periodischen Folgen  [mm](a_{i})_{i\in\IN}[/mm]; d.h. es gibt natürliche Zahlen [mm] n_{a} > 0, m_{a}\ge 0[/mm] mit [mm] a_{i} = a_{i+n_{a}}[/mm] für alle [mm] i \in \left{ m_{a}, m_{a}+1,...}\subset\IN[/mm].
(j) Die Menge aller arithmetischen Folgen.
(k) Die Menge aller geometrischen Folgen.

Hallo,

ich habe mir bereits (a) bis (e) überlegt.
Die Beispiele ab (f) wären für mich auch Unterräume, da sich meiner Meinung nach die erklärten Einschränkungen nicht von bereits bewiesenen Unterräumen aus den ersten 5 Nummern relevant unterscheiden.(z.B. sehe ich keinen Unterschied bei (c) und (g) für die Eigenschaft des Unterraums)

Ich verstehe nicht wie sich die Einschränkungen in (f)-(k) so grob von bereits berechneten unterscheiden sollen - oder beachte ich ein paar Feinheiten der spezielleren Folgen nicht?

Unterraumkriterium:
U ist genau dann ein Unterraum von V , wenn gilt:
1. [mm] U\not= \{\}[/mm]
2. [mm] a, b \in U \wedge \lambda \in\IK \Rightarrow a + b \in U \wedge \lambda *a \in U[/mm]

Meine Lösungen:
(a) kein Unterraum: [mm]a,b \in U; a + b \ge c_{a} \Rightarrow a + b \not\in U[/mm]
(b) ist Unterraum
(c) ist Unterraum
(d) kein Unterraum: [mm]a,b \in U; a + b = 0 \not\in U[/mm]
(e) kein Unterraum: [mm]a,b \in U; a + b = 1 \not\in U[/mm]

(f) - (k) ?
wären für mich alle Unterräume. Mir fällt nichts ein, was für diese Folgen gelten würde, was für (b),(c) nicht gilt (das Unterraumkriterium betreffend).

Kann mir jemand helfen oder meine Idee bekräftigen?

Grüße,
Daniel

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum/auf keiner anderen Webseite gestellt.


        
Bezug
Unterräume von R^N: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 So 08.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben ist der Vektorraum [mm]\IR^{\IN}[/mm] aller Folgen
> [mm]\IN\to\IR[/mm]. Welche der folgenden Mengen sind Unterräume?
>  (a) Die Menge aller nach oben beschränkten Folgen
>  (b) Die Menge aller konvergenter Folgen
>  (c) Die Menge aller divergenten Folgen
>  (d) Die Menge aller Nullfolgen
>  (e) Die Menge aller Folgen mit
> [mm]\limes_{I\rightarrow\infty}a_{i} = 1[/mm]
>  (f) Die Menge aller
> konstanten Folgen
>  (g) Die Menge aller Folgen [mm](a_{i})_{i\in\IN}[/mm], bei denen
> endlich viele [mm]a_i[/mm] gleich 0 sind.
>  (h) Die Menge aller periodischen Folgen [mm](a_{i})_{i\in\IN}[/mm];
> d.h es gibt natürliche Zahlen [mm]n_{a} > 0[/mm] mit [mm]a_{i} = a_{i+n_{a}}[/mm]
> für alle [mm]i\in\IN[/mm]
>  (i) Die Menge aller gemischt periodischen Folgen  
> [mm](a_{i})_{i\in\IN}[/mm]; d.h. es gibt natürliche Zahlen [mm]n_{a} > 0, m_{a}\ge 0[/mm]
> mit [mm]a_{i} = a_{i+n_{a}}[/mm] für alle [mm]i \in \left{ m_{a}, m_{a}+1,...}\subset\IN[/mm].
>  
> (j) Die Menge aller arithmetischen Folgen.
>  (k) Die Menge aller geometrischen Folgen.
>  
> Hallo,
>  
> ich habe mir bereits (a) bis (e) überlegt.
>  Die Beispiele ab (f) wären für mich auch Unterräume, da
> sich meiner Meinung nach die erklärten Einschränkungen
> nicht von bereits bewiesenen Unterräumen aus den ersten 5
> Nummern relevant unterscheiden.(z.B. sehe ich keinen
> Unterschied bei (c) und (g) für die Eigenschaft des
> Unterraums)
>  
> Ich verstehe nicht wie sich die Einschränkungen in (f)-(k)
> so grob von bereits berechneten unterscheiden sollen - oder
> beachte ich ein paar Feinheiten der spezielleren Folgen
> nicht?
>  
> Unterraumkriterium:
>  U ist genau dann ein Unterraum von V , wenn gilt:
>  1. [mm]U\not= \{\}[/mm]
>  2. [mm]a, b \in U \wedge \lambda \in\IK \Rightarrow a + b \in U \wedge \lambda *a \in U[/mm]
>  
> Meine Lösungen:
>  (a) kein Unterraum: [mm]a,b \in U; a + b \ge c_{a} \Rightarrow a + b \not\in U[/mm]
>  
> (b) ist Unterraum
>  (c) ist Unterraum
>  (d) kein Unterraum: [mm]a,b \in U; a + b = 0 \not\in U[/mm]
>  (e)
> kein Unterraum: [mm]a,b \in U; a + b = 1 \not\in U[/mm]
>  
> (f) - (k) ?
> wären für mich alle Unterräume. Mir fällt nichts ein,
> was für diese Folgen gelten würde, was für (b),(c) nicht
> gilt (das Unterraumkriterium betreffend).
>  
> Kann mir jemand helfen oder meine Idee bekräftigen?
>  
> Grüße,
>  Daniel


Hallo Daniel,

das ist ja gerade ein ansehnliches Paket ...

Einverstanden bin ich mit deinen Antworten zu (b) und (e).
Bei (a),(c) und (d) komme ich aber zum gegenteiligen
Resultat.
Das Beispiel (i) habe ich noch nicht untersucht.
(k) liefert bestimmt keinen Unterraum.

Vorläufig mal so viel.


LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Unterräume von R^N: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 So 08.11.2009
Autor: r2d2

Hallo,

(a) habe ich nochmal überdacht --> ist Unterraum
(c) ich verstehe nicht, warum das kein Unterraum sein soll. ich kann doch irgendwelche beliebigen reellen Zahlen aneinanderreihen. Ist die Menge der divergenten Folgen nicht gleich den reellen Zahlen und somit trivialer Unterraum?
(d) ich weiß nicht, wie die Menge aller Nullfolgen ein Unterraum sein kann: zB. habe ich die harmonische Folge [mm]x_{n}=\bruch{1}{n}[/mm] und eine weitere [mm]y_{n}=\bruch{-1}{n}[/mm] (beide Folgen sind Nullfolgen), somit [mm]x_{1}+y_{1}=1+(-1)=0\not\in U[/mm]. oder mach ich etwas falsch?

(k) da habe ich leider vergessen die ganze Aufgabenstellung anzuschreiben:

>  (k) Die Menge aller geometrischen Folgen [mm](a_{i})_{i\in\IN}[/mm]; d.h. [mm]a_{i} = a_{0}*q_{a}^{i}, q_{a} \in\IR^{\times}[/mm]

Diese Definition versteh ich nicht ganz, weil laut meinem Buch gilt [mm]x_{n}=q^{n}[/mm] für die geometrische Folge und diese konvergiert gegen Null (somit ähnlich wie (d)). Nach der Definition in der Angabe kann aber [mm]a_{0}=0[/mm] gewählt werden und somit ist auch 0 enthalten.

Die restlichen Aufgaben muss ich mir nochmals anschauen.

Lg, Daniel


Bezug
                        
Bezug
Unterräume von R^N: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 So 08.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  
> (a) habe ich nochmal überdacht --> ist Unterraum    [ok]

(ja, die obere Schranke der neuen Folge darf ohne weiteres
größer sein als die OS der Folgen, aus welchen man sie
gemacht hat)

>  (c) ich verstehe nicht, warum das kein Unterraum sein
> soll. ich kann doch irgendwelche beliebigen reellen Zahlen
> aneinanderreihen. Ist die Menge der divergenten Folgen
> nicht gleich den reellen Zahlen und somit trivialer
> Unterraum?

Die Summe von zwei divergenten Folgen muss
keineswegs wieder divergent sein.
Beispiel:  $\ [mm] a_n=n\qquad b_n=5-n\qquad c_n=a_n+b_n=5$ [/mm]

>  (d) ich weiß nicht, wie die Menge aller Nullfolgen ein
> Unterraum sein kann: zB. habe ich die harmonische Folge
> [mm]x_{n}=\bruch{1}{n}[/mm] und eine weitere [mm]y_{n}=\bruch{-1}{n}[/mm]
> (beide Folgen sind Nullfolgen), somit
> [mm]x_{1}+y_{1}=1+(-1)=0\not\in U[/mm]. oder mach ich etwas falsch?

Es ist sogar [mm] x_n+y_n=0 [/mm] für alle [mm] n\in\IN. [/mm] Die
Summenfolge ist also die Folge aus lauter Nullen,
und die ist ja die absolut "nulligste" Nullfolge !

  

> (k) da habe ich leider vergessen die ganze Aufgabenstellung
> anzuschreiben:
>  >  (k) Die Menge aller geometrischen Folgen
> [mm](a_{i})_{i\in\IN}[/mm]; d.h. [mm]a_{i} = a_{0}*q_{a}^{i},\qquad q_{a} \in\IR^{\times}[/mm]

Mit dem [mm] \IR^{\times} [/mm] ist wohl [mm] \IR\backslash\{0\} [/mm] gemeint ...
[mm] q_a [/mm] bedeutet, dass jede Folge einen eigenen
(der Folge a zugehörigen) Quotienten haben
darf. Wenn wir nun z.B. die Folgen

     a= <1,2,4,8,16, .....>
     b= <1,3,9,27,81, .....>

addieren, so erhalten wir die Folge c=a+b mit

     c= <2,5,13,35,97, .....>

welche offensichtlich nicht geometrisch ist.
  

> Diese Definition versteh ich nicht ganz, weil laut meinem
> Buch gilt [mm]x_{n}=q^{n}[/mm] für die geometrische Folge und diese
> konvergiert gegen Null (somit ähnlich wie (d)).

Das glaube ich nicht. Es sollte z.B. heißen

     [mm] x_n=x_0*q^n [/mm]

und diese Folge konvergiert nur dann,
wenn entweder [mm] x_0=0 [/mm] oder |q|<1 ist.


LG     Al-Chw.

Bezug
                                
Bezug
Unterräume von R^N: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Mo 09.11.2009
Autor: r2d2

Danke, für die Erklärung.
Jetzt weiß ich, wo mein Fehler lag. Ich habe Menge aller Folgen mit Menge aller Folgenglieder von den jeweiligen Folgen verwechselt.

Meine Lösungen sind:
a ja
b ja
c nein
d ja
e nein
f ja
g ja
h ja
i ja
j ja
k nein

Ich hoffe, das stimmt so.

Lg,
Daniel

Bezug
                                        
Bezug
Unterräume von R^N: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Mo 09.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Danke, für die Erklärung.
> Jetzt weiß ich, wo mein Fehler lag. Ich habe Menge aller
> Folgen mit Menge aller Folgenglieder von den jeweiligen
> Folgen verwechselt.
>  
> Meine Lösungen sind:
>  a ja
>  b ja
>  c nein
>  d ja
>  e nein
>  f ja
>  g ja
>  h ja
>  i ja
>  j ja
>  k nein
>  
> Ich hoffe, das stimmt so.
>  
> Lg,
>  Daniel


Bei (i) mit den "gemischt periodischen Folgen" hatte
ich zuerst doch gewisse Zweifel, doch vermutlich hast
du Recht. Hast du dafür aber auch einen Beweis klipp
und klar notiert ?
Denk dran, dass die Folgen, die man addiert, unter-
schiedliche Periodenlängen haben können und mög-
licherweise ab ganz unterschiedlichen Indices über-
haupt periodisch sind.

LG    Al-Chw.


Bezug
                                                
Bezug
Unterräume von R^N: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Mo 09.11.2009
Autor: r2d2

Einen schönen formalen Beweis zu (i) habe ich leider keinen.

Aber da für die periodischen Folgen (h) gilt, dass die Summe der Folge <a> +<b> = <c>, wobei für die Periodenlänge gilt [mm]n_{a}=x, n_{b}=y \Rightarrow n_{c}=kgV(n_{a},n_{b})[/mm].

Und für die Summe der gemischt periodischen kann man das übernehmen: wenn die Anfangspunkte der Perioden der beiden Folgen zusammengezählt werden, sind wir bei (h) und haben eine Periode.
Und bevor das so weit ist (vor [mm]m_{a}[/mm]), haben wir einfach den unspannenden Teil der gemischt periodischen Folge.

z.B.
[mm]= <0,1,2,3,4,3,4,3,4,3,4,...> (n_{a}=2, m_{a}=4), =<8,0,1,2,0,1,2,0,1,2,0,1,2,...> (n_{b}=3, m_{b}=2)[/mm]
[mm]+==<8,1,3,5,4,4,6,[Beginn der Periode]3,5,5,4,4,6,[Ende]...> (n_{c}=6, m_{c}=8)[/mm]

in diesem Fall werden beim 8. Folgenglied die beiden Anfangspunkte der Perioda zusammengezählt und die restliche Folge verläuft analog zu (h)
also [mm]n_{c}=6= kgV(n_{a},n_{b})[/mm]

Wie ich auf eine "Formel" für [mm]m_{c}[/mm] komme bzw. schöne beweise, dass die Menge aller gemischt periodischen Folgen ein Unterraum ist, weiß ich leider auch nicht.

Jedenfalls muss es (meiner Überlegung nach) irgendein (endliches) Folgenglied in einem beliebigen [mm][/mm] geben, wo der nicht-periodische Teil der Folge abbricht und der periodische beginnt.


Lg,
Daniel

Bezug
                                                        
Bezug
Unterräume von R^N: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Mo 09.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Einen schönen formalen Beweis zu (i) habe ich leider
> keinen.


Guten Abend Daniel,

ich denke, die wesentlichen Gedanken hast du
jedenfalls. Übrigens können nicht nur streng
"formale" Beweise schön sein, sondern auch
solche, die in Worten gut formuliert sind und
die Kerngedanken klar rüberbringen.

LG     Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Unterräume von R^N: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 11.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de