www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Unterraum, Dimension
Unterraum, Dimension < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterraum, Dimension: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Sa 11.07.2009
Autor: Unk

Aufgabe
Sei [mm] A\in M(n,\mathbb{R}) [/mm] symmetrisch, [mm] f(x)=x^{t}Ax, x\in \mathbb{R}^n. [/mm]
Beweise: Die Menge Z(f)={ [mm] z\in \mathbb{R}^n [/mm] |f(x)=f(x+z) [mm] \forall x\in \mathbb{R}^n [/mm] } ist ein linearer Unterraum des [mm] \mathbb{R}^n. [/mm]
Berechne seine Dimension in Abhängigkeit vom Rang der Matrix A.

Hallo,

erstmal ist ein linearer Unterraum doch nichts anderes als ein Untervektorraum, demnach sollte ich überprüfen:
[mm] 0\in [/mm] Z(f), [mm] y,z\in Z(f)\Rightarrow y+z\in [/mm] Z(f) und [mm] \lambda \in \mathbb{R}, z\in Z(f)\Rightarrow \lambda z\in [/mm] Z(f).

Die 0 ist drin, da f(x)=f(x+0).
Seien nun [mm] y,z\in [/mm] Z(f), dann gilt f(x)=f(x+z) und f(x)=f(x+y).
Ich weiß jetzt allerdings nicht so recht, wie ich das mit der Abgeschlossenheit der Addition weiter überprüfen soll?

Wie ich dir Dimension in Abhängigkeit vom Rang bestimme, weiß ich ebenso nicht.

        
Bezug
Unterraum, Dimension: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Sa 11.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Wieso nicht einfach z1,z2 aus Z und zeigen, dass dann auch z1+z2 aus Z?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Unterraum, Dimension: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:08 So 12.07.2009
Autor: Unk


> Hallo
>  Wieso nicht einfach z1,z2 aus Z und zeigen, dass dann auch
> z1+z2 aus Z?
>  Gruss leduart

Soweit war ich doch schon. Die Frage ist doch, wie?
Ich muss offensichtlich dann zeigen, dass gilt [mm] f(x)=f(x+z_1+z_2), [/mm]
aber wie mache ich das mit [mm] f(x)=x^{t}Ax [/mm] und [mm] f(x)=f(x+z_1) [/mm] und [mm] f(x)=f(x+z_2)? [/mm]

Und wie komme ich vor allem an die Dimension in Abhängigkeit vom Rang?

Bezug
                        
Bezug
Unterraum, Dimension: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:34 So 12.07.2009
Autor: angela.h.b.


> > Hallo
>  >  Wieso nicht einfach z1,z2 aus Z und zeigen, dass dann
> auch
> > z1+z2 aus Z?
>  >  Gruss leduart
>
> Soweit war ich doch schon. Die Frage ist doch, wie?
>  Ich muss offensichtlich dann zeigen, dass gilt
> [mm]f(x)=f(x+z_1+z_2),[/mm]

Hallo,

genau. Und zwar für alle x.

Seine [mm] z_1, z_2\in [/mm] Z(f).

Dann gilt für alls x:  [mm] f(x)=f(x+z_1) [/mm] und [mm] f(x)=f(x+z_2). [/mm]

Es ist [mm] f(x+(z_1+z_2))= f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2) [/mm] --- wenn Du diesen Schritt verstanden hast, dann bist Du nahezu fertig.


> Und wie komme ich vor allem an die Dimension in
> Abhängigkeit vom Rang?

Was hast Du Dir denn bisher überlegt?
Ich habe keinen fertigen Plan, aber ich selbst, sofern ich die Aufgabe lösen wollte, würde mal in Richtung "symmetrisch" und den damit verbundenen Eigenschaften denken.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Unterraum, Dimension: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 So 12.07.2009
Autor: Unk


> Hallo,
>  
> genau. Und zwar für alle x.
>  
> Seine [mm]z_1, z_2\in[/mm] Z(f).
>  
> Dann gilt für alls x:  [mm]f(x)=f(x+z_1)[/mm] und [mm]f(x)=f(x+z_2).[/mm]
>  
> Es ist [mm]f(x+(z_1+z_2))= f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2)[/mm] --- wenn Du
> diesen Schritt verstanden hast, dann bist Du nahezu
> fertig.
>  

Und [mm] f(x+z_2)=f(x), [/mm] also gilt die Abgeschlossenheit bzgl Add. Bloß kann man so einfach [mm] f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2) [/mm] machen? [mm] f(x+z_1) [/mm] ist zwar auch =f(x), aber müsste ich das dann nicht vorher auch wieder auseinanderziehen, also die nicht vorhandene Linearität ausnutzen, um das so zu schreiben?

Und vor allem beim Fall der Skalarmultiplikation geht das dann nicht mehr so schön, für [mm] \lambda \in \mathbb{R}, z\in [/mm] Z(f): zu zeigen: [mm] f(x+\lambda [/mm] z)=f(x). Ich weiß, dass f(x)=f(x+z).

>
> > Und wie komme ich vor allem an die Dimension in
> > Abhängigkeit vom Rang?
>
> Was hast Du Dir denn bisher überlegt?
>  Ich habe keinen fertigen Plan, aber ich selbst, sofern ich
> die Aufgabe lösen wollte, würde mal in Richtung
> "symmetrisch" und den damit verbundenen Eigenschaften
> denken.

Gut ich muss also etwas über die Anzahl der linear unabhängigen Elemente in Z(f) rausfinden.
Ich weiß, dass [mm] A=A^t [/mm] ist.
Also ist [mm] f(x)=x^{t}Ax=x^{t}A^{t}x. [/mm]

Ich weiß zwar nicht, ob mir das weiterhilft, aber es stimmt zumindest.
  

>  
>  


Bezug
                                        
Bezug
Unterraum, Dimension: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 So 12.07.2009
Autor: angela.h.b.


> > Hallo,
>  >  
> > genau. Und zwar für alle x.
>  >  
> > Seine [mm]z_1, z_2\in[/mm] Z(f).
>  >  
> > Dann gilt für alle x:  [mm]f(x)=f(x+z_1)[/mm] und [mm]f(x)=f(x+z_2).[/mm]
>  >  
> > Es ist [mm]f(x+(z_1+z_2))= f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2)[/mm] --- wenn Du
> > diesen Schritt verstanden hast, dann bist Du nahezu
> > fertig.
>  >  
> Und [mm]f(x+z_2)=f(x),[/mm] also gilt die Abgeschlossenheit bzgl
> Add. Bloß kann man so einfach [mm]f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2)[/mm]
> machen?

Hallo,

genau das ist der Schritt, den Du überlegen solltest.
Ich habe oben die entscheidende Passage fett gedruckt.

> Und vor allem beim Fall der Skalarmultiplikation geht das
> dann nicht mehr so schön, für [mm]\lambda \in \mathbb{R}, z\in[/mm]
> Z(f): zu zeigen: [mm]f(x+\lambda[/mm] z)=f(x). Ich weiß, dass
> f(x)=f(x+z).

Tja, da muß man sich was einfallen lassen.

Vielleicht findest Du erstmal heraus, was [mm] f(\lambda [/mm] x) mit f(x) zu tun hat.

Danach:

[mm] f(x+\lambda z)=f(\lambda (\bruch{x}{\lambda}+z)= [/mm] ???


>  >

> > > Und wie komme ich vor allem an die Dimension in
> > > Abhängigkeit vom Rang?
> >
> > Was hast Du Dir denn bisher überlegt?
>  >  Ich habe keinen fertigen Plan, aber ich selbst, sofern
> ich
> > die Aufgabe lösen wollte, würde mal in Richtung
> > "symmetrisch" und den damit verbundenen Eigenschaften
> > denken.
>  
> Gut ich muss also etwas über die Anzahl der linear
> unabhängigen Elemente in Z(f) rausfinden.
>  Ich weiß, dass [mm]A=A^t[/mm] ist.
>  Also ist [mm]f(x)=x^{t}Ax=x^{t}A^{t}x.[/mm]
>  
> Ich weiß zwar nicht, ob mir das weiterhilft, aber es
> stimmt zumindest.

Ja, richtig kommt's mir schon vor. Ich dachte allerdings eher an etwas in Richtung Diagonalisierung. Vielleicht kommt man damit weiter.

Gruß v. Angela

>    
>
> >  

> >  

>  


Bezug
                                                
Bezug
Unterraum, Dimension: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 So 12.07.2009
Autor: Unk


> > > Hallo,
>  >  >  
> > > genau. Und zwar für alle x.
>  >  >  
> > > Seine [mm]z_1, z_2\in[/mm] Z(f).
>  >  >  
> > > Dann gilt für alle x:  [mm]f(x)=f(x+z_1)[/mm] und [mm]f(x)=f(x+z_2).[/mm]
>  >  >  
> > > Es ist [mm]f(x+(z_1+z_2))= f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2)[/mm] --- wenn Du
> > > diesen Schritt verstanden hast, dann bist Du nahezu
> > > fertig.
>  >  >  
> > Und [mm]f(x+z_2)=f(x),[/mm] also gilt die Abgeschlossenheit bzgl
> > Add. Bloß kann man so einfach [mm]f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2)[/mm]
> > machen?
>  
> Hallo,
>  
> genau das ist der Schritt, den Du überlegen solltest.
>  Ich habe oben die entscheidende Passage fett gedruckt.

Ok, das gilt also für jedes x. Aber ich komme damit trotzdem noch nicht so recht klar, es ist doch dann nicht [mm] x=x+z_1. [/mm]
  

> > Und vor allem beim Fall der Skalarmultiplikation geht das
> > dann nicht mehr so schön, für [mm]\lambda \in \mathbb{R}, z\in[/mm]
> > Z(f): zu zeigen: [mm]f(x+\lambda[/mm] z)=f(x). Ich weiß, dass
> > f(x)=f(x+z).
>  
> Tja, da muß man sich was einfallen lassen.
>  
> Vielleicht findest Du erstmal heraus, was [mm]f(\lambda[/mm] x) mit
> f(x) zu tun hat.

Ja ich weiß mitlerweile auch hier, wie ich es rechnen muss, aber zugeben muss ich, dass ich es trotzdem noch nicht recht verstanden habe. Dieses f(x)=f(x+z) macht mir Probleme irgendwie.


> >  >

> > > > Und wie komme ich vor allem an die Dimension in
> > > > Abhängigkeit vom Rang?
> > >
> > > Was hast Du Dir denn bisher überlegt?
>  >  >  Ich habe keinen fertigen Plan, aber ich selbst,
> sofern
> > ich
> > > die Aufgabe lösen wollte, würde mal in Richtung
> > > "symmetrisch" und den damit verbundenen Eigenschaften
> > > denken.
>  >  
> > Gut ich muss also etwas über die Anzahl der linear
> > unabhängigen Elemente in Z(f) rausfinden.
>  >  Ich weiß, dass [mm]A=A^t[/mm] ist.
>  >  Also ist [mm]f(x)=x^{t}Ax=x^{t}A^{t}x.[/mm]
>  >  
> > Ich weiß zwar nicht, ob mir das weiterhilft, aber es
> > stimmt zumindest.
>  
> Ja, richtig kommt's mir schon vor. Ich dachte allerdings
> eher an etwas in Richtung Diagonalisierung. Vielleicht
> kommt man damit weiter.

A besitzt ja eine ONB aus Eigenvektoren, d.h. ich kann A immer auf Diagonalform mithilfe einer orthogonalen Matrix bringen.
Dann würde mir [mm] f(x)=x^{t}Ax [/mm] irgendein homogenes, quadratisches Polynom liefern. Das könnte ich auf Hauptachsenform bringen. Je nachdem wie der Rang von A ist, erhalte ich eine unterschiedliche Anzahl von Variablen in meinem quadratischen Polynom.
Kommt man mit diesen Gedanken schonmal etwas näher an die Lösung?

Aber für welche Elemente aus [mm] \mathbb{R}^n [/mm] gilt dann überhaupt f(x)=f(x+z), ich kanns mir nur schwer vorstellen.

>  
> Gruß v. Angela
>  >    
> >
> > >  

> > >  

> >  

>  


Bezug
                                                        
Bezug
Unterraum, Dimension: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 So 12.07.2009
Autor: angela.h.b.


> > > > Seine [mm]z_1, z_2\in[/mm] Z(f).
>  >  >  >  
> > > > Dann gilt für alle x:  [mm]f(x)=f(x+z_1)[/mm] und [mm]f(x)=f(x+z_2).[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Es ist [mm]f(x+(z_1+z_2))= f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2)[/mm] --- wenn Du
> > > > diesen Schritt verstanden hast, dann bist Du nahezu
> > > > fertig.
>  >  >  >  
> > > Und [mm]f(x+z_2)=f(x),[/mm] also gilt die Abgeschlossenheit bzgl
> > > Add. Bloß kann man so einfach [mm]f((x+z_1)+z_2)=f(x+z_2)[/mm]
> > > machen?
>  >  
> > Hallo,
>  >  
> > genau das ist der Schritt, den Du überlegen solltest.
>  >  Ich habe oben die entscheidende Passage fett gedruckt.
>  
> Ok, das gilt also für jedes x. Aber ich komme damit
> trotzdem noch nicht so recht klar, es ist doch dann nicht
> [mm]x=x+z_1.[/mm]

Hallo,

Namen sind Schall und Rauch...

Es ist [mm] z_2\in [/mm] Z(f). Also gilt für jedes [mm] x\in \IR^n [/mm] : [mm] f(x)=f(x+z_2). [/mm]

Es ist aber doch [mm] x':=x+z_1 [/mm] auch ein Element aus [mm] \IR^n. [/mm]

Und somit ist [mm] f(x'+z_2)= [/mm] ???


> > Vielleicht findest Du erstmal heraus, was [mm]f(\lambda[/mm] x) mit
> > f(x) zu tun hat.
>  
> Ja ich weiß mitlerweile auch hier, wie ich es rechnen
> muss, aber zugeben muss ich, dass ich es trotzdem noch
> nicht recht verstanden habe. Dieses f(x)=f(x+z) macht mir
> Probleme irgendwie.

Spätestens jetzt sollte es klarer sein. Sonst krieg'  ich nämlich graue Haare!


> > > > > Und wie komme ich vor allem an die Dimension in
> > > > > Abhängigkeit vom Rang?

> A besitzt ja eine ONB aus Eigenvektoren, d.h. ich kann A
> immer auf Diagonalform mithilfe einer orthogonalen Matrix
> bringen.

Ja.
Und um jetzt mal auf den Rang zu sprechen zu kommen: wenn Rang A=k ist, dann sind ist ja die 0 ein n-k-facher Eigenwert, zu welchem dann n

> Dann würde mir [mm]f(x)=x^{t}Ax[/mm] irgendein homogenes, -k linear unabhängige Eigenvektoren gehören.

>  Kommt man mit diesen Gedanken schonmal etwas näher an die
> Lösung?

Ich glaube: ja.

>  
> Aber für welche Elemente aus [mm]\mathbb{R}^n[/mm] gilt dann
> überhaupt f(x)=f(x+z), ich kanns mir nur schwer
> vorstellen.

Ja, mich strengt das auch an, weil ich nämlich quadratische Formen und Bilinearformen generell anstrengend finde.

Aber wenn ich mal meine Fühler zittern lasse, dann würd' ich sagen: die Eigenvektoren zum EW 0 sind drin...
Das kannst Du ja mal zeigen. Sollte funktionieren.
Und danach mußt Du überlegen, ob#s noch andere Vektoren in Z(f) geben kann.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Unterraum, Dimension: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 So 12.07.2009
Autor: Unk


> Aber wenn ich mal meine Fühler zittern lasse, dann würd'
> ich sagen: die Eigenvektoren zum EW 0 sind drin...
>  Das kannst Du ja mal zeigen. Sollte funktionieren.
>  Und danach mußt Du überlegen, ob#s noch andere Vektoren
> in Z(f) geben kann.

Es wird keine anderen Vektoren geben, als jene im Eigenraum zum EW 0,
aber sei z ein Eigenvektor zum EW 0, dann:
[mm] f(x+z)=(x+z)^{t}A(x+z)=(x+z)^{t}(Ax+Az)=(x+z)^{t}Ax=x^{t}Ax+z^{t}Ax\neq [/mm] f(x)

Entweder ist die Rechnung also falsch, oder die These, dass alle Eigenvektoren zum EW 0 in Z(f) liegen.


>  
> Gruß v. Angela


Bezug
                                                                        
Bezug
Unterraum, Dimension: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 So 12.07.2009
Autor: angela.h.b.


> > Aber wenn ich mal meine Fühler zittern lasse, dann würd'
> > ich sagen: die Eigenvektoren zum EW 0 sind drin...
>  >  Das kannst Du ja mal zeigen. Sollte funktionieren.
>  >  Und danach mußt Du überlegen, ob#s noch andere
> Vektoren
> > in Z(f) geben kann.
>  
> Es wird keine anderen Vektoren geben, als jene im Eigenraum
> zum EW 0,
>  aber sei z ein Eigenvektor zum EW 0, dann:
>  
> [mm]f(x+z)=(x+z)^{t}A(x+z)=(x+z)^{t}(Ax+Az)=(x+z)^{t}Ax=x^{t}Ax+z^{t}Ax\neq[/mm]  f(x)

Och Mönsch!

Wie kommst Du denn eigentlich darauf, daß das [mm] \not= [/mm] f(x) ist?

Woher nimmst Du die Gewißheit, daß i.a. [mm] z^{t}Ax \not=0 [/mm] ?

Machmal reicht's nicht, sich mit geöffnetem Mund hinzusetzen. Man muß ihn auch in die richtige Richtung drehen.

Bearbeite [mm] z^{t}Ax [/mm] noch ein bißchen. Alles notwendige weißt Du.

Gruß v. Angela



> Entweder ist die Rechnung also falsch, oder die These, dass
> alle Eigenvektoren zum EW 0 in Z(f) liegen.



Bezug
                                                                                
Bezug
Unterraum, Dimension: Ergänzung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 02:17 Mo 13.07.2009
Autor: Unk

Aufgabe
Bestimmen Sie nun Z(f) für die isometrischen Normalformen quadratischer Formen f in 3 Variablen (nur die homogenen).

So den größten Teil habe ich geschafft.

Für diesen Teil muss ich ja nur noch die Matrix A bestimmen und die Eigenvektoren zum EW 0 ausrechnen.

Meine Frage ist nur, welche Formen f muss ich nun betrachten?
Wäre sowas [mm] aX^2-Y^2 [/mm] (oder eben als Polynom: [mm] c_1+T_{1} ^{2}-T_{2}^{2} [/mm] ) schon eine in 3 Variablen? Oder sind mit den Variablen nur die X bzw Y gemeint?
In meinem Beispiel wäre rg(A)=2 also Z(f) würde nur 0 enthalten.
Aber welche Formen muss ich nun alle betrachten?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Unterraum, Dimension: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 Mi 15.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Unterraum, Dimension: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 So 12.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Die Abbildung ist linear!
f(x+z1)=f(x)=f(x+z2)
f(x+z2 +x+z2)=f(x+z2)+f(x+z2)=f(2x+z1+z2) fuer alle x !
die Darstellung brauchst du nur fuer die dim.
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Unterraum, Dimension: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:37 So 12.07.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo
>  Die Abbildung ist linear!

Hallo,

die Abbildung f ist doch eine quadratische Form. Die ist nicht linear.

Gruß v. Angela

>  f(x+z1)=f(x)=f(x+z2)
>  f(x+z2 +x+z2)=f(x+z2)+f(x+z2)=f(2x+z1+z2) fuer alle x !
>  die Darstellung brauchst du nur fuer die dim.
>  gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
Unterraum, Dimension: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 So 12.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Danke fuers aufpassen angela
Gruss leduat

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de