www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Untersuchung von Abbildungen
Untersuchung von Abbildungen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Untersuchung von Abbildungen: surjektiv, bijektiv, injektiv
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 So 06.07.2008
Autor: sa_ho

Aufgabe
Untersuchen Sie die folgende Abbildung auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität. Geben Sie notfalls Einschränkungen des Definitions- und Wertebereiches an, damit alles erfüllt ist.
f: {R [mm] \mapsto [/mm] R}
    {x [mm] \mapsto x^{2} [/mm] - 2x -3 }

Hallo,

..nach Umstellen der Formel komme ich auf [mm] (x-1)^{2} [/mm] - 4
- also liegt der Scheitelpunkt der zugehörigen Parabel bei (1,-4)

Prüfe ich zunächst auf Surjektivität, soll -nach Definition- zu jedem Bild mindestens ein Urbaild gehören.
Das verstehe ich so, dass zu jedem:
x [mm] \mapsto x^{2} [/mm] - 2x -3 als Funktionswert mindestens ein x gehört  (?)

--> in dem Lösungsvorschlag steht nun, dass die Parabel nicht surjektiv ist, weil jeder Funktionswert <-4 nicht angenommen wird.
Und die Parabel soll nicht injektiv sein, da jeder Funktionswert >-4 2-mal angenommen wird.

Das verstehe ich nicht leider. Wie gehe ich denn da ran? Setze ich die Gleichung = 0, so kann doch x sowieso nur 3 oder -1 sein, also ist das wohl nicht der richtige Weg. Auch die Lösung für die Injektivität verstehe ich nicht. Vielleicht kann mir jemand das Vorgehen für den vorgegeben Lösungsvorschlag erklären? Stehe auf dem Schlauch...

Vielen Dank
S.H.

        
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 So 06.07.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

Ich glaube ein ganz allgemeines Kochrezept, um zu bestimmen, ob Surjektivität, Injektivität etc. vorliegt, kannst du nur über die Definitionen erhalten (s. weiter unten). Allgemein hilft es aber schon zu wissen, was diese Eigenschaften anschaulich heißen.

Injektive Funktionen belegen jeden y-Wert höchstens einmal! Definition: [mm] a_{1} \not= a_{2} \Rightarrow f(a_{1}) \not= f(a_{2}) [/mm] (Wenn ich zwei verschiedene Werte einsetze, sollen auch zwei verschiedene rauskommen).
(Will man eine nicht-injektive Funktion irgendwie injektiv machen, muss man den Definitionsbereich verändern!)
Bild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Surjektive Funktionen belegen den gesamten Wertebereich. Definition: Zu jedem Wert b im Werte bereich existiert ein a im Definitionsbereich, sodass f(a) = b. (Will man eine nicht-surjektive Funktion irgendwie surjektiv machen, muss man den Wertebereich verändern!)
Bild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Bijektivität ist nun beides zusammen.
Wenn du nun deine Funktion hast, kann man so mal Injektivität anhand der Definition überprüfen:

Nehmen wir mal als Voraussetzung an, dass [mm] a_{1}\not=a_{2}. [/mm] Dann müsste auch [mm] f(a_{1}) \not=f(a_{2}) [/mm] gelten. Überprüfung:

[mm] f(a_{1}) \not= f(a_{2}) [/mm]

[mm] \gdw a_{1}^{2}-2a_{1}-3 \not= a_{2}^{2}-2a_{2}-3 [/mm]

[mm] \gdw a_{1}^{2}-2a_{1}-a_{2}^{2}+2a_{2} \not= [/mm] 0

[mm] \gdw (a_{1}-a_{2})*(a_{1}+a_{2})+2*(a_{2}-a_{1}) \not= [/mm] 0

[mm] \gdw -(a_{2}-a_{1})*(a_{1}+a_{2})+2*(a_{2}-a_{1}) \not= [/mm] 0

[mm] \gdw (a_{2}-a_{1})*(-(a_{1}+a_{2})+2) \not= [/mm] 0

[mm] \gdw (a_{2}-a_{1})*(-a_{1}-a_{2}+2) \not= [/mm] 0

Und man sieht nun schon: Es gibt offenbar noch eine Möglichkeit der Wahl von [mm] a_{1} [/mm] und [mm] a_{2}, [/mm] die nicht die Voraussetzung verletzt --> Also ist die Funktion nicht injektiv. Nun muss man überlegen, wie man den Definitionsbereich wohl wählen muss, damit das wieder klappt :-)

Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Eigenschaften Parabelfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 Mi 09.07.2008
Autor: sa_ho

Hallo,

zunächst mal Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort! Also die Definitonen verstehe ich - zumindest theoretisch auch, bzw. habe ja auch welche per Buch und Skript. Mein Problem liegt vielmerh in der praktischen Umsetzung des genannten Beispiels - Das ist vielleicht zu banal, aber ich verstehe schon nicht, warum die Parabelfunktion (als Abbildung) keine Werte <-4 annehmen kann und Werte >-4 2mal angenommen werden.. Die -4 ist doch der Y-Achsen Schnittpunkt?! Ist das bei Parabeln dann immer so, dass dieser Wert nicht kleiner sein darf für x? Das meint doch die Aussage, den Funktionswert, das x - oder???
Ich hoffe über erneute Hilfe--
Danke und Gruß
S. H.

Bezug
                        
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Mi 09.07.2008
Autor: Al-Chwarizmi

ich
> verstehe schon nicht, warum die Parabelfunktion (als
> Abbildung) keine Werte <-4 annehmen kann und Werte >-4 2mal
> angenommen werden.. Die -4 ist doch der Y-Achsen
> Schnittpunkt?! Ist das bei Parabeln dann immer so, dass
> dieser Wert nicht kleiner sein darf für x? Das meint doch
> die Aussage, den Funktionswert, das x - oder???
>  Ich hoffe über erneute Hilfe--
>  Danke und Gruß
>  S. H.


Ich nehme einmal an, dass du dir die Parabel aufgezeichnet hast.
Der Scheitelpunkt   S(1/-4)  ist ihr tiefster Punkt. Punkte mit
kleineren  y-Werten als  -4 gibt es also auf der Parabel nicht.

Der Wertebereich der Funktion reicht also nur von  -4 bis [mm] +\infty [/mm]
und ist deshalb nicht ganz [mm] \IR. [/mm]  Deshalb ist  f  nicht surjektiv.

Der  y-Achsenschnittpunkt liegt bei  (0/-3).

Merke:    die Funktions-Werte  einer Funktion  sind ihre  y-Werte.

Der Definitionsbereich dieser Funktion ist aber ganz [mm] \IR [/mm] ,  er enthält
alle Zahlen, die man für  x  in  die Funktion einsetzen kann.

lg

Bezug
                                
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Problem gelöst
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:33 Mi 09.07.2008
Autor: sa_ho

Hallo..

ja - genau da lag mein verständnisproblem für's erste, vielen dank - ich denke, ich muss mich funktionen allgemein noch mal auseinandersetzen, ist schon so lang her! jetzt hab ich's verstanden mit der parabel! dann ist die einschränkung für die bijektivität
1 bis unendlich --> -4 bis unendlich ! (?)

lg

Bezug
                                        
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:40 Mi 09.07.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!


> dann ist die
> einschränkung für die bijektivität
>  1 bis unendlich --> -4 bis unendlich ! (?)

Genau so ist es. Alternativ geht aber auch

-unendlich bis 1 --> -4 bis unendlich

oder auch jede Teilmenge dieser Definitions- und Wertebereiche, die "zusammenpassen" (d.h. der erste Wert im Definitionsbereich ergibt, wenn man f darauf anwendet, auch den ersten Wert im Wertebereich usw.)  

Bezug
                                                
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Untersuchung Sinus*Cosinus
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:15 Mi 09.07.2008
Autor: sa_ho

Aufgabe
Aufgabenstellung wie gehabt für:
[mm] f(n)=\begin{cases} R \mapsto R \\ x \mapsto sin(x)*cos(x) \end{cases} [/mm]

Hallo noch mal,

wie kann ich denn die gleiche Prozedur auf sin(x)*cos(x) anwenden. Also wenn ich mir ne Wertetabelle mache, dann kann ich ablesen, dass für den Wertebereich zwischen Minimum und Maximum Injektiv, Surjektivität und somit Bijektivität gegeben ist..Aber geht das auch "rechnerisch"?

..SH

Bezug
                                                        
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:23 Mi 09.07.2008
Autor: angela.h.b.


> Aufgabenstellung wie gehabt für:
>  [mm]f(n)=\begin{cases} R \mapsto R \\ x \mapsto sin(x)*cos(x) \end{cases}[/mm]
>  
> Hallo noch mal,
>  
> wie kann ich denn die gleiche Prozedur auf sin(x)*cos(x)
> anwenden. Also wenn ich mir ne Wertetabelle mache, dann
> kann ich ablesen, dass für den Wertebereich zwischen
> Minimum und Maximum Injektiv, Surjektivität und somit
> Bijektivität gegeben ist..Aber geht das auch
> "rechnerisch"?

Hallo,

wenn Du weißt, daß [mm] sin(x)cos(x)=\bruch{1}{2}sin(2x) [/mm] ist, sollte das zu machen sein, denn die Eigenschaften des sinus sind ja bekannt.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Eigenschaften Sinus/Kosinus
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Mi 09.07.2008
Autor: sa_ho

Hallo..
ok - Danke bis dahin, selber drauf gekommen wäre ich nie, aber nun habe ich im Internet auch eine Tabelle gefunden, die [mm] \bruch{1}{2}*sin(2x) [/mm] für die Multiplikation zeigt. Gibt es einen Weg, wie man sich das auch ableiten kann, falls man mal keine Tabelle zur Hand hat? Ist das eine Ableitung?
Gibt es allgemeine "Rechenregeln" zum Rechnen mit Sinus, Kosinus, Tangens? In meinen Büchern bzw. im Netz, habe ich nichts derartiges gefunden bisher.

- Was mir schon unklar ist: Im Buch findet sich die Formel:
[mm] sin(x+2*\pi [/mm] ) = sin x
Wenn ich für x eine Zahl einsetze, kommt natürlich nicht auf beiden Seiten das Gleiche heraus..Wie ist das zu verstehen?

-An der Formel kann ich ablesen, dass die Sinuskurve um [mm] \bruch{1}{2} [/mm] gestreckt (gestaucht) ist (?).  Und was sagt mir das 2x? Dass die Perioden doppelt so lang sind, wie "normal"? Also [mm] 2*2*\pi? [/mm]

Ich weiß, dieser Beitrag passt nicht unbedingt zum Thema Abbildungen, aber ich komme darauf zurück :-)

Grüße, S.

Bezug
                                                                        
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:56 Mi 09.07.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo..
>  ok - Danke bis dahin, selber drauf gekommen wäre ich nie,

Hallo,

wenn Du öfter mit trigonometrischen Funktionen zu tun hast, kommst Du drauf - nachzuschlagen.

Ich denke mal, die meisten Leute machen es wir ich: sie sehen so etwas und schlagen in der Formelsammlung nach.
Im Kopf hab ich das meiste nicht verläßlich.


> aber nun habe ich im Internet auch eine Tabelle gefunden,
> die [mm]\bruch{1}{2}*sin(2x)[/mm] für die Multiplikation zeigt. Gibt
> es einen Weg, wie man sich das auch ableiten kann, falls
> man mal keine Tabelle zur Hand hat? Ist das eine
> Ableitung?

Du meinst jetzt, wie man die Funktionswerte von [mm] \bruch{1}{2}*sin(2x) [/mm] findet?

Offensichtlich sind sie ja an jeder Stelle halb so groß wie die von sin(2x).

Denken wir also über sin(2x) nach.  

Ich gehe davon aus, daß Dir der Verlauf des Graphen von sin(x) bekannt ist.

So. Schau den Funktionswert der Sinusfunktion  an einer Stelle a an. Und genau diesen Wert nimmt sin(2x) an der Stelle a/2 an.

So kannst Du aus den Werten von sin(x) an die von sin(2x) kommen.

>  Gibt es allgemeine "Rechenregeln" zum Rechnen mit Sinus,
> Kosinus, Tangens? In meinen Büchern bzw. im Netz, habe ich
> nichts derartiges gefunden bisher.

Rechenregeln gibt es schon.

Es gibt die Periodizität und Symmetrie der Funktionen, welche oft eine Rolle spielt, es gibt Zusammenhänge der Funktionen untereinander, es gibt Additionstheoreme.
Man findetr das in Formaelsammlungen, die wichtigsten Eigenschaften muß man natürlich im Kopf haben.


>  
> - Was mir schon unklar ist: Im Buch findet sich die Formel:
> [mm]sin(x+2*\pi[/mm] ) = sin x
>  Wenn ich für x eine Zahl einsetze, kommt natürlich nicht
> auf beiden Seiten das Gleiche heraus..

Wieso nicht? Es muß!!!

Ach, ich weiß, was Du falsch machst, es liegt an der Einstellung des Taschenrechners

Du mußt Dich entscheiden, ob Du im Bogen- oder Gradmaß (RAD oder DEG) rechnen möchtest.

Ist der Rechner auf rad eingestellt, ist obiges richtig. Rechnest Du im Gradmaß, so lautet die obige Formel  sin(x+360° ) = sin x.


> -An der Formel kann ich ablesen, dass die Sinuskurve um
> [mm]\bruch{1}{2}[/mm] gestreckt (gestaucht) ist (?).

Ja, gestreckt mit 1/2, also gestaucht.

> Und was sagt
> mir das 2x? Dass die Perioden doppelt so lang sind, wie
> "normal"?

Nein, die Periode ist nur halb so lang wegen des 2x.

Schau Dir mal beide Funktionen geplottet an.

Gruß . Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Untersuchung von Abbildungen: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:11 Sa 19.07.2008
Autor: sa_ho

Hallo Angela,

Vielen Dank - besser als spät antworte ich noch mal.. Mein grundlegendes Problem lag wohl beim Verständnis der Winkelfunktionen. So ich jetzt alles richtig verstanden habe, lautet die Lösung dann:
Die Funktion sin x * cos x = [mm] \bruch{1}{2}*sin [/mm] (2x) ist für R [mm] \to [/mm] R nicht surjektiv, weil der Wertebereich eingeschränkt ist [-1, 1], also gibt es nicht für jedes Bild aus R ein Urbild. Außerdem nicht injektiv, weil es keine eindeutigen Zuordnungen für y gibt. Somit ist die Abbildung nicht bijektiv.
Sie würde es aber für [mm] [\bruch{\pi}{4}] [/mm] und [1,1]

Grüße, S.H.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de