www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Vektoren Kommutativgesetz
Vektoren Kommutativgesetz < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren Kommutativgesetz: Vektoraufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Mi 16.09.2009
Autor: Fael

Aufgabe
Gegeben sind die Vektoren:

[mm] \vec{a} [/mm] =(1, 2, 3) [mm] \vec{b} [/mm] =(2, -1, 1) [mm] \vec{c} [/mm] =(1, 0, 1)

und die Skalaren Zahlen:

k=3  
n=2

Berechne:

[mm] n\vec{c} [/mm] * [mm] \vec{a} [/mm] * [mm] k\vec{b} [/mm]

Hallo,

also ich bin beim Berechnen so vorgegangen das ich zunächsteinmal die Vektoren mit den Skalaren n und k multipliziert habe. So dann habe ich da drei Vektoren wo ich jeweils das Skalarprodukt von Bilden kann. Wie gehe ich nun weiter vor? Und vorallem was ist richtig? Wenn ich von Links nach Rechts rechne fasse ich den "Vektor nc" mit dem "Vektor a" zusammen und erhalte eine Skalare Zahl multipliziert mit dem "Vektor kb". Doch da das Kommutativgesetz gilt könnte ich auch theoretisch erst "Vektor a" mit "Vektor kb" zusammenfassen per Skalarprodukt und dann mal "Vektor nc" nehmen nur ist das Ergebnis ein anderes. Ich brauche eure hilfe. Danke!

Mfg
Fael

        
Bezug
Vektoren Kommutativgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Mi 16.09.2009
Autor: fred97

Das Problem hast Du richtig erkannt. Die Schreibweise

            

$ [mm] n\vec{c} [/mm]  *  [mm] \vec{a} [/mm]  *  [mm] k\vec{b} [/mm] $


ist natürlich verwirrend (und nicht korrekt). Hast Du das wirklich so vorgefunden ? Oder stand da

      $ [mm] (n\vec{c} [/mm]  *  [mm] \vec{a}) [/mm]  *  [mm] k\vec{b} [/mm] $


FRED

Bezug
                
Bezug
Vektoren Kommutativgesetz: Aufgabenstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Mi 16.09.2009
Autor: Fael

Also hier nochmal die Aufgabenstellung mit allen Teilaufgaben auf einem Blick:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also es geht um die dritte Klausuraufgabe.

Fael

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Vektoren Kommutativgesetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:59 Mi 16.09.2009
Autor: fred97

Tja, was soll man dazu sagen ?

Zur ersten Aufgabe: was, bitteschön, soll denn

                [mm] $\beta (\vec{c})^3- \vec{b} [/mm] $

bedeuten ?


Da kann man nur spekulieren ! Mit [mm] (\vec{c})^3 [/mm] ist wahrscheinlich

                [mm] $(\vec{c}*\vec{c})*\vec{c}$ [/mm]

gemeint. Trotz viel Erfahrung in der Mathematik, die Schreibweise [mm] (\vec{c})^3 [/mm]  habe ich noch nie gesehen.

Was ist den der Aufgabensteller von Beruf ?

FRED



bedeuten ?

Bezug
                                
Bezug
Vektoren Kommutativgesetz: Vektoraufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 Mi 16.09.2009
Autor: Fael

Also bei dem Aufgabensteller handelt es sich um unseren Mathematik Professor. Wie soll ich denn jetzt vorgehen wenn eine derartige Aufgabe in der Prüfung erscheint? Ich meine es gibt dann ja wohl keine richtige Lösung oder wie ist das?

Fael

Bezug
                                        
Bezug
Vektoren Kommutativgesetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:13 Mi 16.09.2009
Autor: fred97


> Also bei dem Aufgabensteller handelt es sich um unseren
> Mathematik Professor. Wie soll ich denn jetzt vorgehen wenn
> eine derartige Aufgabe in der Prüfung erscheint? Ich meine
> es gibt dann ja wohl keine richtige Lösung oder wie ist
> das?


Frag Deinen Professor !

FRED



>
> Fael


Bezug
                        
Bezug
Vektoren Kommutativgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Mi 16.09.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Rafael,

so wie ich es sehe, sind die erste und die dritte
Aufgabe, so wie sie da stehen, sinnlos, denn ein
Skalarprodukt aus drei Vektoren gibt es nicht.
Also wäre meine Lösung dazu jeweils: "sinnlos"
(mit Begründung).
Sollte mit diesen "Produkten" aus drei vektoriellen
Faktoren etwas anderes gemeint sein als Skalar-
produkte mit drei Faktoren (welche es eben gar
nicht gibt), so sollte dies auch in den Termen
typographisch klar zum Ausdruck kommen.

Möglicherweise ist die Intention hinter diesen
Aufgaben genau die, dass man merken soll, dass
nicht alle "Produkte" von Vektoren, die man so
hinschreiben kann, überhaupt möglich sind.

LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de