www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Vektorielle Dreiecksbestimmung
Vektorielle Dreiecksbestimmung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorielle Dreiecksbestimmung: Bestimmung der Eckpunkte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mo 27.10.2008
Autor: Conradm

Aufgabe
Bestimmen Sie die Eckpunkte A, B, C des Dreiecks mit der Eigenschaft, dass der Punkt
M = (−2, 1 − 4) Mittelpunkt der Seite c, der Punkt N = (1, 0, 3) Mittelpunkt der Seite
a und der Punkt P = (2, 7, 8) Mittelpunkt der Seite b ist.

Also ich habe mir das ganze mal skizziert und habe so auch rausgefunden, dass man über die Vektoren zwischen den einzelnen Punkten, auch relativ einfach die Beträge der Seitenlängen berechnen kann aber wie ich nun auf die Eckpunkte kommen soll ist mir doch etwas schleierhaft.

Ich habe auch versucht über beziehungen zwischem dem Dreieck der Mittelpunkte die Winkel des A,B,C Dreiecks über das Skalarprodukt auszurechnen, aber ich komme da auf keine gescheiten Werte...

Bin mir über die Vorgehensweise aber auch nicht wirklich im klaren.

Vielen dank für die Hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vektorielle Dreiecksbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Mo 27.10.2008
Autor: weduwe


> Bestimmen Sie die Eckpunkte A, B, C des Dreiecks mit der
> Eigenschaft, dass der Punkt
>  M = (−2, 1 − 4) Mittelpunkt der Seite c, der
> Punkt N = (1, 0, 3) Mittelpunkt der Seite
>  a und der Punkt P = (2, 7, 8) Mittelpunkt der Seite b
> ist.
>  Also ich habe mir das ganze mal skizziert und habe so auch
> rausgefunden, dass man über die Vektoren zwischen den
> einzelnen Punkten, auch relativ einfach die Beträge der
> Seitenlängen berechnen kann aber wie ich nun auf die
> Eckpunkte kommen soll ist mir doch etwas schleierhaft.
>
> Ich habe auch versucht über beziehungen zwischem dem
> Dreieck der Mittelpunkte die Winkel des A,B,C Dreiecks über
> das Skalarprodukt auszurechnen, aber ich komme da auf keine
> gescheiten Werte...
>
> Bin mir über die Vorgehensweise aber auch nicht wirklich im
> klaren.
>  
> Vielen dank für die Hilfe
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


wenn du eine skizze gemacht hast, ist mir "etwas schleierhaft",
dass du die lösung nicht siehst:

[mm] \overrightarrow{OB}=\overrightarrow{OM}+\overrightarrow{PN} [/mm]

[mm] \overrightarrow{OA}=\overrightarrow{OM}-\overrightarrow{PN} [/mm]

und analog findest du den punkt C.

vielleicht hast du nicht bedacht, dass du vektoren frei herum schubsen kannst.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de